Direkt zum Inhalt

Forschung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Forschungsdatenbank: Projekte

Filter nach Anfangsbuchstabe

Forschungsprojekte (305)

Usability in Work Safety

Untersuchung der Anwenderfreundlichkeit von Sicherheitstechnik für Arbeitsmittel des gewerblichen Bereiches Vorhabensziel: Ziel dieses Vorhabens ist primär, die Methoden und Werkzeuge für interdisziplinäre Untersuchungen der sicherheitsbezogenen Mensch-Maschine-Interaktion in einem Usability-Labor zu entwickeln. Hierbei stehen die empirische Erforschung von Gestaltungsprinzipien und die Prüfung der Gebrauchstauglichkeit (Usability) von Schutzeinrichtungen, Schutzausrüstung sowie Schutzkonzepten für Maschinen und Anlagen im Vordergrund.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Rainer Herpers
SafetySim

Zielsetzung: In der elektrotechnischen Berufsausbildung fehlen gerade im besonders sicherheitssensitiven Bereich der digitalen Maschinensteuerungen geeignete Ausbildungsmaterialien, die eine sachgerechte und sichere Planung, Installation und Nutzung der mittlerweile in der industriellen Praxis vorherrschenden Sicherheitssteuerungen vermitteln helfen. Diese Lücke soll das Forschungsvorhaben SafetySim mit einer Simulation von Anlagen zum einfachen realitätsnahen Training des Einsatzes von Sicherheits-SPS (SPS: speicherprogrammierbare Steuerung) in der Ausbildung schließen.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Rainer Herpers
Food 2020 - Zukunftsoffensive Lebensmittelwirtschaft

Im Projekt Food 2020 dreht sich alles um das deutsch-niederländische Grenzgebiet, dem Zentrum der europäischen Lebensmittelindustrie. Durch das Projekt erhalten kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) der Ernährungswirtschaft in der Grenzregion finanzielle und fachliche Unterstützung sowie innovative Ideen von Forschungseinrichtungen.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Martin Hamer
Lokales „Assessment“ von Ökosystemleistungen und Biodiversität im Raum Bonn

In und um Bonn findet sich eine einzigartige Konzentration lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Akteure im Bereich der Erforschung und Erhaltung von Biodiversität. Sie umfassen unterschiedliche Einrichtungen wie internationale Organisationen, relevante Hochschulinstitute und -einrichtungen, mehrere Bundesministerien und nachgeordnete Behörden, darüber hinaus zahlreiche weitere wichtige Akteure unterschiedlicher Couleur. Mit fast 60 Mitgliedsinstitutionen aus der Region Bonn/Rhein-Sieg bündelt BION umfangreiches Wissen und Know-How im Bereich der Biodiversität.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Wiltrud Terlau
Pro-MINT-us-2

Mit dem hochschulweiten Projekt Pro-MINT-us-2 fördert die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ihre Studierenden in der Studieneingangsphase in ihrer Fachkompetenz im Bereich der MINT-Fächer sowie in ihren persönlichen Kompetenzen im Bereich der Studierfähigkeit.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Marco Winzker
Nicht-visuelle Lichtwirkungen (NiviL)

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Robert Scholl
Projekt DOS

In der Fleisch verarbeitenden Industrie kommt es immer wieder zu Schnittverletzungen an Knochenbandsägen. Dies wird vor allem durch die recht geringen Abstände zwischen den Händen des Benutzers und dem Sägeblatt begünstigt. Nur durch hohe Konzentration und umsichtige Arbeitsweise lassen sich Arbeitsunfälle an solchen Maschinen wirksam vermeiden.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Robert Scholl
ZIM-Forschungsprojekt „Reinstwassermonitor - TOC"

Das ZIM-Forschungsprojekt „Reinstwassermonitor“ ist eine Kooperation der Firma Innovatec Gerätetechnik GmbH, den Fachbereichen 05 (Prof. Kaul) und 03 (Prof. Scholl) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Das Projekt „Reinstwassermonitor“ soll die Grundlagen für die Entwicklung eines neuen, kostengünstigen Universalmessgeräts zur Überwachung von Reinstwasser hinsichtlich der Qualitätskriterien TOC (engl. total organic carbon), Leitfähigkeit und Ozonkonzentration liefern.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Peter-Michael Kaul Prof. Dr. Robert Scholl
Forschungs- und Transfernetzwerk zu nachhaltiger öffentlicher Beschaffung in NRW

Nordrhein-Westfalen (NRW) verfügt mit einem jährlichen Beschaffungsvolumen von ca. 50 Milliarden Euro über eine enorme Marktmacht. Zunehmende Anforderungen an die Nachhaltigkeit dieser von der öffentlichen Hand nachgefragten Produkte haben bereits positive Effekte gezeigt. Gleichzeitig besteht hinsichtlich der Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte in öffentlichen Ausschreibungsverfahren noch Verbesserungspotential.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Wiltrud Terlau
5. Umfrage zum Stand des IT-Controlling im deutschsprachigen Raum (2017)

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Andreas Gadatsch

Anlaufstellen

Ansprechpartner für die Forschungsdatenbank

Campus

Sankt Augustin

Raum

E233

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Vizepräsident Forschung und Transfer

Campus

Sankt Augustin

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

E-mail

vp2@h-brs.de

Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT)

Campus

Sankt Augustin

Raum

F 405

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Links