Direkt zum Inhalt

Forschung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Forschungsdatenbank: Projekte

Filter nach Anfangsbuchstabe

Forschungsprojekte (288)

ZIM-Forschungsprojekt „Reinstwassermonitor - TOC"

Das ZIM-Forschungsprojekt „Reinstwassermonitor“ ist eine Kooperation der Firma Innovatec Gerätetechnik GmbH, den Fachbereichen 05 (Prof. Kaul) und 03 (Prof. Scholl) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Das Projekt „Reinstwassermonitor“ soll die Grundlagen für die Entwicklung eines neuen, kostengünstigen Universalmessgeräts zur Überwachung von Reinstwasser hinsichtlich der Qualitätskriterien TOC (engl. total organic carbon), Leitfähigkeit und Ozonkonzentration liefern.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Peter-Michael Kaul Prof. Dr. Robert Scholl
Forschungs- und Transfernetzwerk zu nachhaltiger öffentlicher Beschaffung in NRW

Nordrhein-Westfalen (NRW) verfügt mit einem jährlichen Beschaffungsvolumen von ca. 50 Milliarden Euro über eine enorme Marktmacht. Zunehmende Anforderungen an die Nachhaltigkeit dieser von der öffentlichen Hand nachgefragten Produkte haben bereits positive Effekte gezeigt. Gleichzeitig besteht hinsichtlich der Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte in öffentlichen Ausschreibungsverfahren noch Verbesserungspotential.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Wiltrud Terlau
5. Umfrage zum Stand des IT-Controlling im deutschsprachigen Raum (2017)

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Andreas Gadatsch
WESpE - Wasserstrahlschneidanlagen Erweiterung durch Sensorik zur prozesssicheren Entfernungserfassung

Für die Winkelfehlerkorrektur beim Wasserstrahlschneiden ist es wichtig, den Abstand zwischen Schneiddüse und Materialoberfläche genau zu bestimmen. Bisher wird dieser üblicherweise manuell gemessen oder mechanisch angetastet. Bei unebenen Oberflächen ist jedoch eine kontinuierliche Nachführung erforderlich, eine Aufgabe, die mit bisherigen mechanischen oder optischen Sensoren – insbesondere im lärmreduzierten Unterwasserschnitt – nur unzureichend realisiert werden kann.

Projektleitung an der H-BRS

Erik Solda
ForWArd

Die DNA-Analytik ist ein wichtiges und erfolgreiches Instrument bei der Aufklärung von Straftaten. Die enorme Empfindlichkeit der Nachweisverfahren führt allerdings zunehmend zum Problem der Kontamination der Spuren durch DNA Unbeteiligter. Resultierende Mischspuren können häufig nicht eindeutig einem Täter zugeordnet werden. Dieses Problem tritt auch bei Vergewaltigungsfällen auf, wo Spermien mehrerer Beteiligter oder der Überschuss an DNA des Opfers zu Mischspuren führen können.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Richard Jäger
IRaMic

In zahlreichen sicherheitsrelevanten und analytischen Fragestellungen ist die Erfassung des mikroskopischen Verteilungsmusters bestimmter Stoffe an Probenoberflächen von höchstem Interesse. Die Stoffidentifizierung soll hierbei eindeutig, schnell und schonend sein. Infrarot (IR)- und Ramanspektroskopie sind komplementäre Methoden, die auf der spezifischen Interaktion von Molekülen mit Licht im infraroten bzw. sichtbaren Bereich beruhen und die eindeutige Identifizierung vieler Substanzen ermöglichen.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Richard Jäger Prof. Dr. Peter-Michael Kaul
FunForGen

Individuelle Varianten in der DNA-Sequenz (d.h. der linearen Abfolge der 4 DNA-Bausteine, der sog. Basen) werden als Polymorphismen bezeichnet und können die Funktion von Genen beeinflussen und so zur klinischen Manifestation von Krankheiten beitragen bzw. deren Verlauf und Therapie beeinflussen. Darüber hinaus können Polymorphismen-Muster für jedes Individuum so charakteristisch sein, dass sie auch die forensische Identifizierung von Tätern und Opfern anhand einer DNA-Spur ermöglichen.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Richard Jäger
EPICSAVE - Enhanced ParamedIC vocational training with Serious games And Virtual Environments

Im Projekt EPICSAVE (Laufzeit März 2016 bis Februar 2019, gefördert unter FKZ 01PD15004A) wird ein neuartiger Trainingsansatz für angehende Notfallsanitäter/innen entwickelt und erprobt. Ziel ist, lebensbedrohliche aber für eine hinreichende Ausbildung zu selten auftretende Notfälle wie den allergischen Schock bei Kindern praktisch trainierbar zu machen. Der Ansatz sieht vor, Erlebnisse in virtuellen Welten und die Motivation von Computerspielen technologisch und didaktisch eng mit theoretischen Lerninhalten zu verknüpfen.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Rainer Herpers
IT-Management in KMU

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Andreas Gadatsch
car-bits.de

Im Projekt CAR-BITS.de soll Datenschutz auch in der Automobil-Branche Wirklichkeit werden. Aufgabe ist es, die großen Datenmengen, die durch Sensorsysteme im Auto entstehen, datenschutzrechtlich abzusichern. Wenn vernetzte Autos durch die Straßen fahren, übermitteln Sensoren den jeweiligen Standort, den Zustand der Straßen oder wie schnell das Auto fährt. Daten wie diese dürfen nicht in Zusammenhang mit Personen gebracht werden.

Projektleitung an der H-BRS

Paul Bossauer

Anlaufstellen

Ansprechpartner für die Forschungsdatenbank

Campus

Sankt Augustin

Raum

E233

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Vizepräsident Forschung und Wissenschaftlicher Nachwuchs

Campus

Sankt Augustin

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

E-mail

vp2@h-brs.de

Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT)

Campus

Sankt Augustin

Raum

F 405

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Links