Roiporq - Alternative Haltungsformen für mehr Nachhaltigkeit in der Schweinefleischerzeugung

Forschungsprojekt im Überblick

Im Projekt ‚ "Roiporq - Eignung einer speziellen Schweinekreuzung für alternative Haltungsformen bei voller körperlicher Integrität der Tiere für eine Differenzierung im Markt" wird eine spezielle Schweinekreuzung, die sich für konventionelle und ökologische Mast eignet, auf Markteignung getestet werden. Das Fleisch dieser Kreuzung soll für Verbraucher/innen sensorisch unterscheidbar sein und sich dadurch vom konventionell erzeugten Schweinefleisch erkennbar abheben.
Schweine colourbox 3810121.jpg (DE)

Förderungsart

Öffentliche Forschung

Zeitraum

01.01.2017 to 30.06.2020

Projektleitung an der H-BRS

Projektbeschreibung

Schweine colourbox 10216967.jpg (DE)

Im Projekt ‚ "Roiporq - Eignung einer speziellen Schweinekreuzung für alternative Haltungsformen bei voller körperlicher Integrität der Tiere für eine Differenzierung im Markt" wird eine spezielle Schweinekreuzung, die sich für konventionelle und ökologische Mast eignet, auf Markteignung getestet werden. Das Fleisch dieser Kreuzung soll für Verbraucher/innen sensorisch unterscheidbar sein und sich dadurch vom konventionell erzeugten Schweinefleisch erkennbar abheben.

 
Verzicht auf Antibiotika und zootechnische Eingriffe

Bei Aufzucht und Mast soll auf den Einsatz von Antibiotika sowie auf zootechnische Eingriffe verzichtet werden. Dies umfasst, dass männliche Tiere nicht kastriert und Zähne nicht geschliffen werden.

Durch eine Differenzierung von Prozess- und Produktparametern im Bereich der Schweinefleischerzeugung sollen neue Marktchancen eröffnet werden. Dabei geht es nicht um die Versorgung von kleinen Nischenmärkten, sondern um die Frage, ob eine veränderte Fleischqualität in der Gesellschaft Akzeptanz finden kann.

 

Wissenschaftliche Begleitung

Die Nachhaltigkeitsaspekte der zugrundeliegenden umwelt- und tiergerechteren Produktionsstandards (zum Beispiel Fütterung, Haltung, Einkreuzung verschiedener Schweinerassen) sollen umfassend erforscht werden.

Dazu werden unter wissenschaftlicher Begleitung verschiedene Nachhaltigkeits- und Qualitätsindikatoren herausgearbeitet, die entsprechende Kommunikationsstrategien unterstützen können.

 

Weiterführenden Projektinformationen

Auf Anfrage stellt Ihnen Prof. Martin Hamer (martin.hamer@h-brs.de) Dokumente mit weiteren Informationen zum Projekt zur Verfügung.

Berichte:
Abschlussbericht der Fokusgruppen
Social Media Analyse (ubermetrics)
Hot Spot Analyse als Instrument der Nachhaltigkeitsbewertung
EIP Workshop Roiporq

Kurzübersichten:
Projektsteckbrief und Projektposter
Poster Nachhaltigkeitsbericht
Vergleich der Schweinerassen (Pietrain vs kanad. Duroc) und Erfahrungswerte aus der Praxis
Betriebswirtschaftliche Auswertung

Kooperierende Professorinnen und Professoren

Externe Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

genesus_logo.jpg
institutelogo.png (DE)
farmland-clipart-black-and-farm-land-clipart-black-and-white_400-420.jpg (DE)
farmland-clipart-black-and-farm-land-clipart-black-and-white_400-420.jpg (DE)

Finanzierung

flag_yellow_low.jpg (DE)
logo-ministerium-fuer-umwelt-2021.jpg
banner-eip-ec-horizontal_en.jpg (DE)