Direkt zum Inhalt

Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE)

Profilbild Prof. Dr. Martin Hamer

Prof. Dr. Martin Hamer

Professor für Böden und Biomasse /Geschäftsführer des Internationalen Zentrums für Nachhaltige Entwicklung (IZNE)/Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften

Gliederung

Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE)

Forschungsfelder

  • Standortangepasste Landnutzung und Bodenschutz
  • Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft und Ernährungsbranche
  • Umweltschutz und Bodenschutz
  • Interaktion zwischen Lebensmittelproduktion und der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt (One Health)

Standort

Sankt Augustin

Raum

G 043

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Profil

  • Fachgebiet: Agrar-, Ernährungs- und Umweltwissenschaften, Pflanzenbau und Bodenkunde

  • Lehrgebiet: Nachhaltigkeit und Bodenschutz - Umweltmedium Boden (Pedosphäre) - Kennwerte, Eigenschaften und Funktionen von Böden in der Ökosphäre und Rolle im Klimawandel

  • Forschungsgebiete: Standortangepasste Landnutzung und Bodenschutz; Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft und Ernährungsbranche; Umweltschutz und Bodenschutz; Interaktion zwischen Lebensmittelproduktion und der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt (One Health)

  • Labor: CitizenScience Umweltlabor

 

Lebenslauf

seit 03/2014 Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

03/2005 – 02/2014 Internationales Forschungsnetzwerk GIQS e. V.

07/2005 – 02/2008 Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV)

04/2002 – 11/2004 Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

01/2001 – 12/2001 Department of Environmental Sciences, University of California, Riverside, USA

03/1995 – 12/2000 Institut für Bodenkunde, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Forschungsprojekte

KLUGER Transfer - Klima – Umwelt – Gesundheit – Transfer

Ziel ist die Entwicklung und Erprobung neuer Methoden und Instrumente für institutionalisierte Transfer-Kooperationen zwischen außeruniversitären Forschungseinrichtungen (AUF) und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) am Beispiel der globalen Klima- und Umweltveränderungen und damit einhergehender Effekte.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Katja Bender Prof. Dr. Martin Hamer Prof. Dr. Stefanie Meilinger Prof. Dr. Wiltrud Terlau
'One Health' II - Metropolregionen ganzheitlich begreifen

Anhand des One-Health-Ansatzes befasst sich das Forschungskolleg unter Leitung des ZEF der Universität Bonn mit urbanen Ernährungssystemen. Zum einen mit der „Versorgung mit gesunden Nahrungsmitteln aus nachhaltiger Produktion“ und zum anderen mit der „Verbreitung und Übertragung von antibiotikaresistenten Pathogenen“ durch Nahrungsmittelketten. Des Weiteren werden gesundheitsbezogene Aspekte der urbanen Transformation beleuchtet, welche in den Bereich „Gesundheit und Wohlbefinden“ und „Nachhaltige Städte“ fallen.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Katja Bender Prof. Dr. Martin Hamer Prof. Dr. Wiltrud Terlau

Publikationen

Journals

  • Swoboda, P., M. Hamer, M. Stotter, T.F. Döring, M. Trimborn (2021): Effects of rock powder additions to cattle slurry on ammonia and greenhouse gas emissions, physicochemical and microbiological properties. - Atmosphere 2021, 12, 1652. https://doi.org/10.3390/atmos12121652  
  • Swoboda, P. T.F. Döring and M. Hamer (2021): Remineralizing soils? The agricultural usage of silicate rock powders: A review, Science of the Total Environment, https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2021.150976
  • Stotter, M.; Wichern, F.; Pude, R.; Hamer, M. (2021): Utilisation of Miscanthus x giganteus L. Based C‐Rich Fertilisers for N Immobilisation and Microbial Biomass Build‐Up in a Crop Rotation. Agronomy 2021, 11, 2390. https://doi.org/10.3390/agronomy11122390
  • Stotter, M.; Wichern, F.; Pude, R.; Hamer, M. (2021): Nitrogen Immobilisation and Microbial Biomass Build-Up Induced by Miscanthus x giganteus L. Based Fertilisers. Agronomy 2021, 11, 1386. https://doi.org/10.3390/agronomy11071386
  • Schmitt, C., Hamer, M. (2018): Tools and Indicators to describe sustainable Animal Husbandry. – Proceedings One Health & Food Safety Congrss, 18.-19. September, Bonn, Germany, Proceedings One Health & Food Safety Congrss, p. 72-76
  • Michael Stotter, Martin Hamer, Samantha Antonini, Kevin Leitenberger, Georg Völkering und Ralf Pude (2018): N-Mineralisierungskinetik von Wirtschaftsdüngern basierend auf Miscanthus-Häckselgut. - Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 30: S. 140-141
  • Stotter, M., Hamer, M., Leitenberger, K., Völkering, G., Pude, R. (2017): Nutzungsmöglichkeiten innerbetrieblich anfallender Wirtschaftsdünger mit Miscanthus. – Tagungsband „Bioökonomische Anwendungs- und Forschungsfelder bei Miscanthus“ Verlag CentMa. S. 33-41.
  • Stotter, M., Hamer, M., Völkering, G., Pude, R. (2017): Eigenschaften eines streufähigen Substrates bestehend aus flüssigen Wirtschaftsdüngern und Miscanthus. - Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 29: 170-171.
  • Meyer, C., Frieling, D., Hamer, M., Oertzen, G. (2017): Food Losses in Supply Chains for Fruits, Vegetables and Potatoes between Field and Retail Shelf in North-Rhine Westphalia, Germany. - Proceedings in System Dynamics and Innovation in Food Networks 2017, 24-30, DOI: http://dx.doi.org/10.18461/pfsd.2017.1704
  • Bezat-Jarzebowska, A., Hamer, M., Jarzebowski, S., Petersen, B. (2017):  Integration of the food supply chain as a factor of economic growth. -   J. Business Logistics (submitted)
  • Steinhoff-Wagner J., Hamer M., Nettersheim A., Pawlik S., Thiele J., Baumeister J., Heinke S., and Petersen B. (2016): Modelling disposal pathways of waste milk in Germany. - J Food Process Technol., Volume 7, Issue 8, p. 69.
  • Hirsch, D., Meyer, C. H., Klement, J., Hamer, M., Terlau, W. (2016): Urban AgriCulture and Food Systems Dynamics in the German Bonn/Rhein-Sieg Region. - Int. J. Food System Dynamics 7 (4), 2016, 341-359
  • Hamer, M., Terlau, W., Breuer, O., van der Roest, J., Petersen, B. (2016): The EHEC-Crisis – Impact and Lessons Learned - Sustainable Cross-Border Crisis Control and Communication. – Acta Hortic. (ISHS) 1126: 51-58, DOI 10.17660/ActaHortic.2016.1126.6
  • Meyer, C. H., Hamer, M., Terlau, W., Raithel, J., Pongratz, P. (2015): Web Data Mining and Social Media Analysis for better Communication in Food Crises. - Int. J. Food System Dynamics 6 (3), 2015, 129-138
  • Wilke, T., Raab, V., Breuer, O., Hamer, M. & Petersen, B. (2013): Lebensmittelsicherheit und die Entwicklung von Public-Private Partnership Strukturen. - Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 6, 23-33 , DOI:10.1007/s12399-012-0310-3 .
  • Zareitalabad, P., Siemens, J., Hamer, M., & Amelung, W. (2013): Perfluorooctanoic acid (PFOA) and perfluorooctanesulfonic acid (PFOS) in rivers, sediments, soils, and wastewater - A review on concentration and distribution coefficients, Chemosphere, 91, 725-732
  • Petersen, B. & Hamer, M. (2010): Quality management from West to East – “Made in Germany” soon a “must have” in China too. – Fleischwirtschaft International, 2 / 2010, p. 47 – 48
  • Römkens, P., Franz, E., van der Fels-Klerx, I., van Raamsdonk, L., Jaeger, F., Thielen, M., Bosshammer, K., Leisner-Saaber, J., Rath, C., Hamer, M. (2008):  Chain models as a tool to quantify the relation between soil, crop quality and human exposure. - Irrigation and Drainage Systems 01/2008
  • Hamer, M. (2007): PromSTAP – Promoting the stable to table approach. – The Parliament – Europe´s regions and cities review, Issue 6, p. 114
  • Hamer, M. & Bümmer, G. W. (2003): Säureneutralisationskapazität (SNK) und H+-Pufferraten bodenbildender Minerale. - Mitteilgn. Dtsch. Bodenkundl. Gesellsch., 102/II, 725-726.
  • Hamer, M., Graham, R. C., Amrhein, C. & Bozhilov, K. N. (2003): Dissolution of Ripidolite (Mg,Fe-Chlorite) in Organic and Inorganic Acid Solutions. - Soil Sci. Soc. Am. J. 67, 654-661.
  • Hamer, M., Graham, R. C. & Amrhein, C. (2001): Ligand- and proton-promoted weathering of primary chlorites. - Mitteilgn. Dtsch. Bodenkundl. Gesellsch., 96/II, 729-730.
  • Hamer, M., Middendorf, C. & Brümmer, G. W. (1999): Prozesse und Raten der Protonenpufferung durch Schichtsilicate. - Mitteilgn. Dtsch. Bodenkundl. Gesellsch., 91/III, 1387- 1390.
  • Hamer, M., Middendorf, C. & Brümmer, G. W.  (1998): Kinetik und Mechanismen der Protonenpufferung an Mineraloberflächen. - Mitteilgn. Dtsch. Bodenkundl. Gesellsch., 88, 183-186.
  • Hamer, M. & Brümmer, G. W. (1997): Kinetik der Protonenpufferung und Elementfreisetzungsraten von Böden aus Löß sowie ausgewählter Minerale. - Mitteilgn. Dtsch. Bodenkundl. Gesellsch., 85/III, 1509-1512.
  • Welp, G., Hamer, M., Bümmer, G. W. & Lichtfuss, R. (1995): Mobilität und Bindungsformen von Cd, Cr, As und V in urbanen Böden unterschiedlicher Belastung. - Mitteilgn. Dtsch. Bodenkundl. Gesellsch., 76/II, 487-490.

Books and Reports

  • Meyer, C.H., Hamer, M., Frieling, D., Oertzen, G. (2018): Lebensmittelverluste von Obst, Gemüse, Kartoffeln zwischen Feld und Ladentheke. - LANUV-Fachbericht 85, Herausgeber: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV), ISSN 1864-3930 (Print), 2197-7690 (Internet). 77 S.
  • Stotter, M., Hamer, M., Leitenberger, K., Völkering, G., Pude, R. (2017): Nutzungsmöglichkeiten innerbetrieblich anfallender Wirtschaftsdünger mit Miscanthus. – S. 33-41. In „Bioökonomische Anwendungs- und Forschungsfelder bei Miscanthus (Hrsg. Prof. R. Pude) – Verlag CentMa ISBN 978-3-927331-01-3
  • Abs, C.; Bender, K.; Hamer, M.; Meilinger, S.; Terlau, W. (2017): Globale Forschungspartnerschaften - Förderung internationaler und interdisziplinärer Forschung für eine nachhaltige Entwicklung. Hg. v. Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE). Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Sankt Augustin (Forschungsbericht)
  • Heinemann, C. & Hamer, M. (2016): Risikobewertung des Rohmilchverzehrs und mögliche Konsequenzen. – GIQS Working Paper No. 2, DOI: 10.14761/000018, 42 S.
  • Petersen, B., Nüssel, M., Hamer, M., Maldonado Simán, E., Reyes Altamirano Cárdenas, J., Arturo Martinez Hernández, P., Valdivia Alcalá, R., (2015): Gestión de la calidad y riesgos en las cadenas agroalimentarias. Editorial del Colegio de Postgraduados, Biblioteca Básica deAgricultura, Universidad Chapingo, Mexico, 2015. ISBN 978 -607-715-276-7
  • Petersen, B., Nüssel, M. & Hamer, M. (Ed.) (2014): Quality and risk management in agri-food chains  -   ISBN: 978-90-8686-236-8, Wageningen Academic Publishers 320 pages.
  • Schillmöller, D., Kapfer, C., Bruns, M., Patermann, C. & Hamer, M. (2013): Partnerschaft zwischen Ernährungswirtschaft  und Schulen. Eine erste Bilanz. – Ziel2.NRW Projektbericht, Hrsg.: GIQS e.V., 19 S.
  • Schulze-Geisthövel S., Plattes, S., Wilke, T., Klauke, T., Hamer, M. & Petersen, B. (2012): Vergleichende Strukturanalyse (Evaluierung) „Ursachen für das Schwanzbeißen beim Schwein“. – Abschlussbericht, AZ VI-5-4201-5026, 79 S.
  • Bruns, M., Mack, A. & Hamer, M. (2010): Allianzen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft als Innovationsmotor. - 215-227 ISBN: 978–3–00–031973–0 - Vom Viehvermarkter zum Dienstleistungsprofi - Herausgegeben von: B. Petersen, A. Spiller und L. Theuvsen
  • Jaeger, F., Hamer, M., Fan, H., Wei, W., Anchun, C., Jiang, W. (2009): Tiergesundheit und Lebensmittelsicherheit in integrierten Produktionsketten: Eine vergleichende Darstellung zwischen der VR China und Deutschland am Beispiel der Provinz Sichuan, China, und dem Bundesland Nordrhein-Westfalen, Deutschland. – Abschlußbericht, BLE-Kooperationsprogramm, 85 S.
  • Hamer, M., & Petersen, B. (2008): Food Safety and Food Quality in International Food Chains – Promoting the Stable to Table Approach. – Ministry of the Environment and Nature, Agriculture and consumer Protection of the State of North Rhine-Westphalia, ISBN 978-3-00-023664-8; 239 pp.
  • Hamer, M., Rückels, B., Welp, G. & Brümmer, G.W. (2003): Bodenkundliche Untersuchungen der Blei-Zink Erzbergealthalde „Grube Katharina“ in Bergisch Gladbach – Refrath. – Gutachten im Auftrag der Rheinisch-Bergischen Kreises, Abteilung für Wasser- und Abfallwirtschaft, Umweltvorsorge, 39 S.
  • Hamer, M. (2002): Protonen- und ligandeninduzierte Verwitterung definierter Minerale sowie Charakterisierung der entstehenden Transformationsprodukte mittels Röntgendiffraktometrie und Transmissionselektronenmikroskopie. – DFG-Abschlußbericht, HA 3180 / 1-1, 21 S.
  • Hamer, M. (2000): Säureneutralisationskapazität und Mechanismen der Protonenpufferung definierter Minerale sowie ausgewählter Gesteine und Böden Nordrhein-Westfalens. - Bonner Bodenkundliche Abhandlungen, 282 S., 54 Tab., 61 Abb.
  • Welp, G., Thome, A., Hamer, M. & Brümmer, G. W. (1996): Untersuchungen zum Schadstoff- Transfer Boden/Pflanze auf Silomaisflächen und Dauergrünland im Raum Mechernich. - Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz, Landesumweltamt NRW, Essen, 65 S.

Conference Contribution / Abstracts

  • Hamer, M. (2018): Entwicklung und Bewertung  neuer Nutzungspotentiale von Nebenströmen und Abfällen im Rahmen von Wertschöpfungsketten der Agrar- und Ernährungswirtschaft. – Food-Protects Stakeholder-Workshop, 18.10.2018, Villa Flora, Venlo, Niederlande
  • Hamer, M. (2018): Welchen Beitrag können Citizen-Science-Formate in der Umweltforschung für die Wahrnehmung von Böden in der Gesellschaft leisten? - DBG Symposium „Wahrnehmung und Bewertung von Böden in der Gesellschaft“ 11.-12.10.2018 – Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig
  • Hamer, M. (2018): Sustainable agriculture and animal welfare: conflict of goals between animal health and environmental health? Session Chair; One Health & Food Safety Congrss, 18.-19. September, Bonn, Germany
  • Schmitt, C., Hamer, M. (2018): Die Anwendung der Hot Spot Analyse als Instrument der Nachhaltigkeitsbewertung am Beispiel des Forschungsprojekts „Roiporq-Alternative Schwein“. - Vortragstagung der DGfZ und GfT am 12./13. September 2018 in Bonn
  • Hamer, M. (2018): Utilization of Biomasse in Food Chains. - Cluster-Manager-Meeting, 06. Juni 2018, Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse, Bad Sassendorf
  • Stotter, M., Hamer, M., Leitenberger, K., Völkering, G., Pude, R. (2017): Eigenschaften eines streufähigen Substrates bestehend aus flüssigem Wirtschaftsdünger mit Miscanthus und Weizenstroh. - Anforderungen an den Pflanzenbau in einer sich urbanisierenden Welt. 60. Tagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e. V. vom 26. bis 28. September 2017 in Witzenhausen
  • Meyer, C. H., Hamer, M., Hirsch, D., Terlau, W. (2016): Corporate Social Responsibility under Scrutiny – A web content analysis referring to German animal welfare initiatives. - IFAMA 26th Annual World Conference, Aarhus, Denmark
  • Hamer, M., Meyer, C.H. (2016): Die Bedeutung von Böden als Indikator für eine Nachhaltigkeitsbewertung im Rahmen von Agrar- und Ernährungslabeln sowie in Sozialen Medien. – DBG Symposium „Wahrnehmung und Bewertung von Böden in der Gesellschaft, 06.-07.10.2016 Karlsruher Institut für Technologie
  • Meyer, C., Terlau, W., Hamer, M., Hirsch, D. (2015): Citizen Science for sustainable development: Knowledge co-creation in urban food systems – A conceptual framework. - 7th INTERNATIONAL AESOP SUSTAINABLE FOOD PLANNING CONFERENCE
  • Hamer, M. (2015): The Soil Dimension of Food Supply Chains affecting Sustainable Development Goals (SDGs). –Water, Soil and Waste Dresden Nexus Conference 2015, March 25.-27.  – Dresden, Germany
  • Hamer, M., Meyer, C. H., Pongratz, P., Raithel, J., Terlau, W. (2014). Issue-Monitoring für die Kommunikation in Lebensmittelkrisen. Scenario-Workshop “Cross-border crisis management in food chains“ 10. – 11. Dezember 2014 in Kleve, Deutschland
  • Clasen, M. Hamer, M., Lehnert, S. Petersen, B. Theuvsen (Ed.) (2014): IT-Standards in der Agrar und Ernährungsindustrie; Focus: Risiko- und Krisenmanagement. – GI-Edition Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings, Volume P-226
  • Filter, M., Pongratz, P., May, T., Gizewski, V., Hamer, M. (2014): Auf dem Weg zu Community-getragenen Knowledge Bases im Agro-Food-Sektor. - Referate der 34. GIL-Jahrestagung - IT-Standards in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Fokus: Risiko- und Krisenmanagement · Edited by M. Clasen, M. Hamer, S. Lehnert, B. Petersen, B. Theuvsen, 01/2014; · ISBN: 978-388579-620-6
  • Hamer, M., Hundt, B., Petersen, B. & Firmenich, A. (2013): Identification of structural and thematic key themes within the Bonn.realis Public Private Partnership Cluster. - Arbeitsberichte des Geographischen Instituts der Humboldt Universität Berlin, Heft 178, S. 30
  • Hamer, M. (2013): SafeGuard – A crisis management approach for agribusiness. – In safety & security. Editor: NRW Innovation Alliance, ISBN 978-3-00-041075-8.
  • Wilke T., Raab, V., Breuer O., Hamer, M. & Petersen, B. (2013): Food Safety requires Public-Private Partnerships. – Poster presentation at the international meeting on emerging diseases and Surveillance in Vienna, Austria.
  • Schmithausen R., Schulze-Geisthövel S., Hamer M., Raab V.& B. Petersen (2012): Interdisziplinäre Forschung und Wissenstransfer bezüglich der Problematik eines multiresistenten Zoonoseerregers. - Posterpräsentation auf der VDOE –Tagung 2012
  • Schulze-Geisthövel, S., Klauke T., Jaeger, F., Hamer, M. & Petersen, B. (2012): Vergleichende Strukturanalysen zur Charakterisierung von typischen Ursachenkomplexen für Verhaltensanomalie wie Schwanzbeißen beim Schwein innerhalb unterschiedlicher Haltungs- und Managementsystemen. - Nutztierpraxis aktuell , Vol. 41 , S. 12-17
  • Bruns M., Trienekens J., Omta O., Hamer, M. & Petersen, B. (2010): Demand of the meat industry for management support in R&D cooperation projects. - 9th Wageningen International Conference on Chain and Network Management (WiGaNeM 2010), 26-28 May 2010, Wageningen, The Netherlands
  • Jaeger, F. & Hamer, M. (2007): Promoting the Stable to Table Approach. – Proceedings of the 1st Annual Congress in Genoa, Italy, ISBN 978-3-00-020972-7, 132 pp.
  • Hamer, M., Jaeger, F., Mack, A., Gymnich, S., Knura, S. & Petersen, B. (2006): Establishing a European Expert Network on Food Safety and Quality. - Proceedings of the 3rd Central European Congress on Food, Sofia, Bulgaria, pp. 1-8
  • Hamer, M. & Brümmer, G. W. (2005): Risk assessment and environmental fate of arsenic and heavy metals from mine soil – x-ray diffraction, SEM- and mobility investigations. - Proceedings, “International Conference on Environmental Science and Technology” in New Orleans, Louisiana, USA.
  • Hamer, M. & Brümmer, G. W. (2003): Proton induced weathering rates and acid neutralizing capacity (ANC) of rock-forming minerals. – Proceedings, ASA-CSSA-SSSA Annual Meeting, Denver, CO.
  • Hamer, M., Graham, R. C., Bozhilov, K. N. & Amrhein, C. (2001): Chlorite Dissolution as a Function of Composition and pH in the Presence of Organic and Inorganic Ligands. – Proceedings, ASA-CSSA-SSSA Annual Meeting, Charlotte, NC.

Weitere Infos

Nachhaltigkeitssprechstunde

Dr. Martin Hamer lädt Studierende aller Fachbereiche ein, sich über Nachhaltigkeitsthemen zu informieren. Er bietet Hilfestellung beim allgemeinen Themeneinstieg sowie bei konkreten Projekten wie Haus- und Abschlussarbeiten an und unterstützt bei der Vermittlung von Praxissemestern.