Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE)

Prof. Dr. Stefanie Meilinger
Professorin für Nachhaltige Technologien, insb. Energieeffizienz und Erneuerbare Energien/Direktorin des Internationalen Zentrums für Nachhaltige Entwicklung (IZNE)/Fachbereich EMT
Gliederung
Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau & Technikjournalismus, Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE)
Forschungsfelder
- Nachhaltige Technologien, insbesondere Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
Standort
Sankt Augustin
Raum
G 037
Adresse
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 718Profil
Lehrgebiet: Lehrveranstaltungen von Prof. Meilinger
Forschungsgebiete:
- Nachhaltige Energiesysteme
- Nachhaltige Mobilität
- Nachhaltigkeit Technologischer Transformationsprozesse
Labor: Energiemeteorologisches Labor
Lebenslauf
Berufstätigkeit:
Seit 06/2013 Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE), H-BRS
Professorin für Nachhaltige Technologien,
insbesondere Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
09/2012 – 05/2013 Deutscher Wetterdienst
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
02/2008 – 07/2012 Lufthansa Systems AG
Spezialistin und Product Managerin Environmental Flight Planning
01/2004 – 01/2008 Environmental Ressource Management GmbH (ERM)
Consultant Energie und Klimaschutz
01/1997 – 01/2004 Max-Planck Institut für Chemie (Abteilung Luftchemie)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
04/1996 – 12/1996 Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Schule, Studium und Promotion:
01/1997 – 08/2000 Promotion (Dr.sci.nat.) in Umweltnaturwissenschaften
an der ETH Zürich in Kooperation mit dem MPI für Chemie in Mainz
Thema: „Heterogeneous Chemistry in the Tropopause Region: Impact of Aircraft Emissions
10/1989 – 11/1995 Studium der Physik
Johannes Gutenberg Universität Mainz
11/1995 Diplom (sehr gut)
Thema: „Non-Equilibrium Liquid Stratospheric Aerosol“
10/1990 – 04/1995 Studium der Philosophie
Johannes Gutenberg Universität Mainz
08/1992 – 08/1993 Studium an der Indiana University Bloomington, USA
05/1989 Abitur
1980 - 1989 Marienschule Limburg/Lahn
1976 - 1980 Grund- und Hauptschule Oberbrechen
Forschungsprojekte
Die Projektpartner von reTURN treten an, um den Verkehrssektor durch eine Sektorenkopplung zu revolutionieren und ein Verfahren zur Herstellung klimafreundlicher, synthetischer Kraftstoffe zu tragfähigen Kosten zu demonstrieren.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Stefanie MeilingerZiel ist die Entwicklung und Erprobung neuer Methoden und Instrumente für institutionalisierte Transfer-Kooperationen zwischen außeruniversitären Forschungseinrichtungen (AUF) und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) am Beispiel der globalen Klima- und Umweltveränderungen und damit einhergehender Effekte.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Katja Bender Prof. Dr. Martin Hamer Prof. Dr. Stefanie Meilinger Prof. Dr. Wiltrud TerlauZiel des Projekts ist es, hochqualitative, strukturelle Komponenten in einer Leichtbauweise sowie ihre Fertigungstechnologie für den Mobilitätssektor zu entwickeln. Hierzu wird ein Baukastensystem für hybride Faserverbund-Leichtbaukomponenten im Nutzfahrzeugbereich weiterentwickelt und auf den Schienenfahrzeugbereich überführt. Die Leichtbaukomponenten ermöglichen eine erheblichen Gewichtsreduzierung gegenüber den Referenzstrukturen eine neue Fertigungstechnologie, die einen wesentlich geringeren Energieeintrag erfordert.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Stefanie MeilingerPublikationen
Publikationen finden Sie über den Link zur Publikationsliste weiter unten.
Links
Weiterführende Links