Direkt zum Inhalt

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation

Prof. Dr. Marco Jung (DE)

Prof. Dr. Marco Jung

Professur für Elektromobilität und elektrische Infrastruktur mit dem Schwerpunkt Leistungselektronik/Leiter der Forschungsgruppe Leistungselektronik für erneuerbare Energien, Elektromobilität und zur Sektorenkopplung /Leiter des Power Electronics and Power Systems-LAB (PEPS-Lab)/Leiter der Abteilung Stromrichter und elektrische Antriebe Fraunhofer IEE/Professorales Mitglied Promotionskolleg NRW

Gliederung

Zentrum für Angewandte Forschung (ZAF), Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation, Graduierteninstitut, Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE)

Forschungsfelder

  • Bidirektionale Batterieladegeräte (AC, induktiv und DC) Elektrofahrzeuge
  • Stationäre Speichersysteme
  • PV-Wechselrichter und deren Netzintegration
  • DC/DC-Wandler für die unterschiedlichsten Applikationen
  • Einsatz von SiC- und GaN-Halbleitern
  • Magnetische Bauteile
  • Gleichrichtertechnik mit Systemdienstleistung für die Elektrolyse
  • Inselnetze/MicroGrids und stromrichterdominierte Netze
  • Power Hardware in the Loop
  • Netzbildene Stromrichter für Inselnetze und das Verbundnetz

Standort

Sankt Augustin

Raum

B213

Adresse

Grantham-Allee 20

53757 Sankt Augustin

Profil

Lehre:

  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Vertiefung Elektrotechnik
  • Netzanbindung und Smart Grids
  • Effiziente Verkehrssysteme / Leistungselektronik für die Energie- und Fahrzeugtechnik
  • Elektrische Energiesysteme
  • Innovative Development Chain Lab Course (Digital Twins, Rapid Prototyping and Hardware-in-the-Loop)
  • Control of grid-connected power inverters

Lehrbeauftragte/Dozenten:

Dr. Ron Brandl, Fraunhofer IEE
Prof. Dr. Jean Patrick Da Costa, UTFPR Brasilien

Sebastian Lengsfeld, Fraunhofer IEE

 

Lebenslauf

Berufliche Laufbahn:

seit 08/2019 Professur für Elektromobilität und elektrische Infrastruktur, Schwerpunkt: Leistungselektronik

seit 09/2017 Abteilungsleiter Stromrichter und elektrische Antriebssysteme (Fraunhofer IEE, früher IWES Kassel)

08/2012 – 08/2017 Gruppenleiter Leistungselektronik (Fraunhofer IWES Kassel)

05/2010 – 07/2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES in Kassel
Ausbildung:

05/2014 – 12/2016 Doktorand am Institut für elektrische Antriebe und Leistungselektronik der Leibniz Universität Hannover,
Titel der Arbeit: Optimiertes multifunktionales bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge
Abschluss: Dr.-Ing.

09/2008 – 05/2010 Studium der Elektrotechnik an der Universität Kassel, Studienrichtung: Energietechnik,
Titel der Arbeit: Inselnetzwechselrichter für USA-Netze
Abschluss: Dipl.-Ing., M.Sc.

09/2004 – 08/2008 Studium der Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Mittelhessen Gießen, Studienrichtung: Automatisierungstechnik,
Titel der Arbeit: 24 V-Versorgung als Bestandteil eines Brennstoffzellen-Wechselrichters
Abschluss: Dipl.-Ing. (FH)

08/2000 – 06/2003 Berufsausbildung zum Kommunikationselektroniker bei der Firma Moba Mobile Automation AG in Offheim, Fachrichtung: Informationstechnik,
Abschluss: Facharbeiter

Forschungsprojekte

WireLife - Lebensdauer neuer Aluminiumdrähte der Leistungselektronik

Zur Übertragung elektrischer Leistungen in Steuergeräten und Leistungselektronikmodulen werden meist Draht- oder Bändchen-Verbindungen aus Aluminium eingesetzt. Da die Verbindungsstellen der Drähte und Bändchen i.d.R. auf Substraten aus unterschiedlichen Materialien liegen und die Bauteile häufig externen Temperaturunterschieden ausgesetzt werden, können im Betrieb Risse im Material entstehen und zu einem Komplettausfall des Bauteils führen, der nicht durch einfache konstruktive Änderungen abgestellt werden kann.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Christian Dresbach
GaN-Highpower

Der Bereich der Photovoltaik unterliegt seit vielen Jahren einem enormen Preisdruck, da weltweit sinkende Einspeisetarife niedrige Komponentenpreise erforderlich machen, um eine PV-Anlage wirtschaftlich herstellen und betreiben zu können. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Funktionsvielfalt der Geräte weiterhin an (z. B. universelle Verwendung in PV- und Batterieanwendungen, Netzeinspeisung, Eigenverbrauch und Inselbetrieb, Bereitstellung von Netzdienstleistungen).

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Marco Jung
HyLeiT

Im Verbundvorhaben HyLeiT wird eine neue Generation von Elektrolyse-Stromrichtern und elektrischer Systemtechnik für die Energieversorgung der Wasserstoff-Elektrolyse erforscht. Dabei sollen die Systemkosten der Elektrotechnik vom Netzanschlusspunkt bis zum DC-Anschluss am Elektrolyseur unter Berücksichtigung damit verbundener Betriebskosten und Auswirkungen auf die H2-Gestehungskosten halbiert werden.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Marco Jung
Curriculum 4.0.nrw - Gestaltung von Hochschulcurricula für die digitale Welt

Die Potenziale und die Auswirkungen der Digitalisierung erfassen heute alle Bereiche des menschlichen und gesellschaftlichen Handelns. Die Hochschulen stehen damit in der Verantwortung, eine Kompetenzentwicklung ihrer Studierenden zu ermöglichen, die nicht allein den souveränen Umgang mit digitalen Technologien umfasst, sondern ebenso die Fähigkeit, Potenziale und Auswirkungen der Digitalisierung in Gesellschaft und Arbeitswelt zu beurteilen, Digitalisierungsprozesse aktiv und reflexiv zu gestalten und insgesamt mit der rasanten Veränderungsdynamik Schritt halten zu können. Im Jahr 2019/2020 hat das Land Nordrhein-Westfahlen die Förderlinie Curriculum 4.0.nrw entwickelt, die unter anderem die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bei der Nutzung der Chancen digitaler Lehre unterstützten soll. Im Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus sollen mit Hilfe dieser Förderlinie zum einen der Masterstudiengang Nachhaltige Ingenieurswissenschaften, welcher die Themenfelder der Förderlinie wie technische Innovation und Digitalisierung adressiert, weiterentwickelt werden.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Marco Jung
LEITNING - Leistungswandler für die robuste und zuverlässige Energieversorgung durch Integration "grüner" Generatoren

Im Projekt LEITNING wird ein neuartiger Batterie-Wechselrichter mit hoher Massen-Leistungsdichte erforscht und im Feld getestet, der es ermöglicht, ein hoch-verfügbares und modulares Wechselstrom-Netz sowie netzstützende Funktionen mit Hilfe von fortschrittlichen Schaltungstopologien auf Basis von innovativen SiC MOSFET Leistungsmodulen, magnetischen Bauteilen und Regelungsstrategien bereitzustellen.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Marco Jung

Weitere Infos

Masterprojekte 2021:

- Power Electronics (https://www.h-brs.de/de/emt/power-electronics-2021)

- Power Systems (https://www.h-brs.de/de/emt/power-systems-2021)

 

Masterprojekte 2022:

-Entwicklung eines Schaltzellen-Prüfstandes zur Charakterisierung von Hochstrom-Halbleiter-Modulen (https://www.h-brs.de/de/masterprojekt-2022-entwicklung-eines-schaltzell…)

 

-Konzeptentwicklung und Spezifikation eines Stromrichters für die Wasserstoffelektrolyse (https://www.h-brs.de/de/masterprojekt-2020-konzeptentwicklung-und-spezi…)

 

-Konzept und Realisierung einer niederinduktiven Prüflings-Anbindung (https://www.h-brs.de/de/masterprojekt-2022-konzept-und-realisierung-ein…)

 

-Entwicklung und Aufbau eines Kalorimeters zur Verlustleistungsbestimmung der magnetischen Komponenten im Projekt HyLeiT (https://www.h-brs.de/de/masterprojet-2022-entwicklung-und-aufbau-eines-…)

 

-Entwicklung einer Bestromungseinheit für ein Kalorimeter zur Charakterisierung von Drosselverlusten (https://www.h-brs.de/de/masterprojekte-2020-entwicklung-einer-bestromun…)