DigitalTwin-4-Multiphysics-Lab

Beispiel eines DigitalTwin Settings

Forschungsprojekt im Überblick

Das "Digital Twin-4-Multiphysics Lab" (DT4MP) konzentriert sich auf urbane digitale Zwillinge und Multiphysik-Zwillinge für die Industrie, wobei beide Bereiche gleichberechtigt und synergetisch behandelt werden. Durch Integration von Echtzeitdaten und fortschrittlichen Simulationen verbessert das DT4MP städtische Prozesse, Infrastrukturen und die Produktionseffizienz in der Industrie. Mit KI bietet das Labor Dienstleistungen wie Datenanalyse und virtuelle Tests für KMUs und größere Unternehmen. Das DT4MP treibt die Digitalisierungsforschung in urbanen und industriellen Kontexten voran.

Projektleitung an der H-BRS

Projektbeschreibung

Das "Digital Twin-4-Multiphysics Lab" (DT4MP) widmet sich gleichermaßen den Themen urbane digitale Zwillinge (UDZ) und Multiphysikzwillinge für die Industrie. Beide Bereiche werden auf Augenhöhe und in Synergie behandelt, um innovative Lösungen und Optimierungen für städtische und industrielle Anwendungen zu entwickeln.

Multiphysik-Phänomene sind sowohl in urbanen digitalen Zwillingen (UDZ) als auch in vielen industriellen Anwendungen und Produktionslinien von zentraler Bedeutung. Diese Phänomene beeinflussen die Effizienz und Sicherheit der Prozesse sowie die Integrität der produzierten Teile. Eingebettet in Prozessketten und Konstruktionsaufgaben werden multiphysikalische Simulationen sowohl für städtische als auch industrielle Anwendungen einer enormen Automatisierung und Optimierung unterzogen. Diese Simulationen sind integraler Bestandteil von Digital Twins – virtuellen, funktionalen Versionen von Systemen, die deren Eigenschaften abbilden und den Lebenszyklus eines Systems in Form von Daten und Metadaten erfassen.

Im Bereich der urbanen digitalen Zwillinge (UDZ) ermöglicht das DT4MP eine detaillierte Analyse und Optimierung von städtischen Prozessen und Infrastrukturen. Gleichzeitig tragen Multiphysikzwillinge in der Industrie zur Effizienzsteigerung und Prozesssicherheit bei. Durch die Integration von Echtzeitdaten und fortschrittlichen Simulationsmodellen tragen UDZ zur Verbesserung der Lebensqualität, zur effizienten Ressourcennutzung und zur Förderung nachhaltiger städtischer Entwicklung bei. In der Industrie werden ähnliche Technologien eingesetzt, um die Produktion zu optimieren und die Qualität der produzierten Teile sicherzustellen.

Das DT4MP kombiniert digitale Zwillinge und Künstliche Intelligenz (KI) sowohl für städtische als auch industrielle Anwendungen. Neue Methoden werden durch die Kombination von Maschinellem Lernen und Multiphysiksimulationen entwickelt und angewendet. Das Lab bietet Dienstleistungen wie Datenanalyse, virtuelle Tests und Validierungen, die sowohl kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) als auch größeren Unternehmen in städtischen und industriellen Kontexten zugutekommen. Es fördert die Kooperation in Forschung und organisiert regelmäßige Diskussionen rund um digitale Zwillinge.

Das Fraunhofer SCAI, das Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE), das Institut für Künstliche Intelligenz und Autonome Systeme (A2S) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und die Dr. Reinold Hagen Stiftung haben das DT4MP gegründet, um die Digitalisierungsforschung in der Industrie und urbanen Räumen voranzutreiben und KMUs zu unterstützen.

Ergebnisse

Aktuelle Projekte, Initiativen und Ergebnisse

EcoTwin – Digitaler Zwilling urbaner Grünflächen

PI/Institut: Tim Wessel, Prof. Dr. Martin Hamer (IZNE)

Wie kann ein digitaler Zwilling urbaner Grünflächen gestaltet werden, um regionale Umwelt- und Grünflächenämtern in die Lage zu versetzen, Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel, in Abhängigkeit der spezifischen Standorteigenschaften, praxisnah umzusetzen.

Daten: Umweltdaten (Open Source, von den Städten bereitgestellt, Sensordaten)

Technologie und Methodik: Technologie und Methodik: Sensorik, Natural Language Processing, API (Wetter- und Sensordaten)

Partner: RF-Frontend GmbH, TH Köln, GIQS e.V.

https://www.h-brs.de/de/ecotwin

Garrulus-2

PI/Institut: Prof Dr. Alexander Asteroth (TREE), Prof. Dr. Sebastian Houben (A2S/TREE)

Wie lässt sich Forstmanagement mit Hilfe drohnengestützter multi-modaler Sensorik zur Erstellung eines digitalen Zwillings eines Waldstücks wirtschaftlich durchführen?

Daten: Bildaten (auch hyperspektral), 3D-Punktwolken, Satellitendaten von Waldgebieten

Technologie und Methodik: Autonome Robotik, simultane Lokalisierung und Kartierung, Multi-Sensor-Integration, datengetriebens Maschinelles Lernen, Few-Shot Learning, Continual Learning

Partner: Wald und Holz NRW

https://www.h-brs.de/de/garrulus

OpenSKIZZE: Open Source Entwicklungstools für Stadtentwicklung: Klimafolgenanpassung mit kooperativen KI-gestützten Entscheidungsprozessen

PI/Institut: Dr. Alexander Hagg (TREE), Prof. Dr. Dirk Reith (TREE)

OpenSKIZZE soll als Open-Source KI-Assistent die Erkenntnisse aus Klimamodellen in konkrete Bauprojekte überführen. Dieses System soll alle Stakeholder frühzeitig in den Prozess einbinden und sie über die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf das lokal-städtische Klima aufklären.

Daten: Geodaten, Klimadaten

Technologie und Methodik: maschinelles Lernen, evolutionäre Optimierung, neuronale Repräsentationsmethoden, generative KI, computational fluid dynamics

Partner: Montag Stiftung Urbane Räume gAG, Neue Stadtgärtnerei Wohnen e.V.

https://www.h-brs.de/de/openskizze

Datenkompetenzzentrum Rhein-Ruhr

PI/Institut: Prof. Dr. Dirk Reith (TREE), Prof. Dr. Sebastian Houben (A2S/TREE), Dr. Armin Erhardt

Angebot zur Annäherung natur- und geisteswissenschaftlicher Forschung an moderne datengetriebene Methoden und Best Practices

Daten: großskalige naturwissenschaftliche Messdaten

Technologie und Methodik: abhängig vom unterstützten Projekt

Partner: FZ Jülich GmbH (Verbundkoordination), RWTH Aachen, FH Aachen, Universität zu Köln, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Fraunhofer - Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme, Universität Duisburg-Essen, Ruhr-Universität Bochum

https://www.h-brs.de/de/dkz2r

KIMODE - KI-Methodik zur Optimierung von Konstruktions-Design-of-Experiments

PI/Institut: Prof. Dr. Sebastian Houben (A2S/TREE), Prof. Dr. Dirk Reith (TREE)

Lassen sich Bauteile innerhalb eines Konstruktions-Design-of-Experiments durch KI-basierte Methodik schneller und passgenauer entwickeln?

Daten: AD-Designs, Simulationsdaten zur Haltbarkeit / CO2-Fußabdruck

Technologie und Methodik: Physics-informed deep learning, Bayessche Optimierung, e.g. Gaußsche Prozesse

Partner: GKN Driveline

NAkSU – Neue Analyseverfahren für komplexes Sicherheits- und Umweltdaten

PI/Institut: Prof. Dr. André Hinkenjann (IVC), Prof. Dr. Ernst Kruijff (IVC), Prof. Dr. Peter Kaul (ISF), Prof. Dr. Robert lange (ISF)

Weiterführende Forschung zur Visualisierung komplexer sensorischer Daten und zur Verbesserung der Datenqualität einfacher, kostengünstiger Sensoren

Daten: Mit eigenem mobil und stationär genutzte Multisensorsystemen gemessene Umweltdaten (Temperatur, Luftfeuchte, Luftschadstoffe z.B. Ozon, Stickoxiode, Ozon, Feinstaub), GPS-Daten; Messdaten Dritter

Technologie und Methodik: kostengünstige Sensoren z.B. elektrochemische Zellen, optischer Feinstaubsensor, Photoionisationsdetektor, Qualitätssicherungsverfahren, Open-Source Entwicklungstools; visuelle Aufbereitung der Ergebnisse zur gemeinsamen Sprache zwischen allen Beteiligten

Partner: Stadt Lohmar

https://www.h-brs.de/de/naksu-neue-analyseverfahren-fuer-komplexe-sicherheits-und-umweltdaten

KLUGER Transfer (Klima-Umwelt-Gesundheit Transfer), Wissenstransfer auf den Gebieten Klima, Umwelt und Gesundheit

PI/Institut: Prof. Dr. Wiltrud Terlau, Angela Turck (IZNE)

Wissenstransfer von der Grundlagenforschung am Max-Planck-Institut für Chemie über die angewandte Forschung am Internationalen Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in die Öffentlichkeit, Politik und Wirtschaft zu steigern.

Daten: qualitative und quantitative Datenerhebung

Methodik: Interviews, Umfragen, Fokusgruppen (Mixed Method Approach)

Partner: Max-Planck-Institut für Chemie (MPIC), Kommunale Politik und Verwaltung, regionale Wirtschaft

https://kluger-transfer.de/

Kooperierende Professorinnen und Professoren

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter