Direkt zum Inhalt

Forschung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Forschungsdatenbank: Projekte

Filter nach Anfangsbuchstabe

Forschungsprojekte (306)

Funktion des Mpv17 proteins, dessen Ausfall Mitochondriale DNA Depletion, eine meist tödlich verlaufende Erkrankung von Kleinkindern auslöst

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.

Projektleitung an der H-BRS

Professor im Ruhestand / retired professor Dr. Hans Weiher
CSR-Kompetenzzentrum

Ziel ist die Sensibilisierung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) für das Thema der gesellschaftlichen Unternehmerverantwortung und die Implementierung von CSR als Managementansatz und als Konzept verantwortlicher Unternehmensführung. Mit der Konzipierung und Veranstaltung von diversen Workshops, Sprechstunden und Infoveranstaltungen sollen die KMUs der Region aktiviert und aufmerksam gemacht werden.

Projektleitung an der H-BRS

Professorin im Ruhestand Dr. Maike Rieve-Nagel
Landnutzungsbedingter Einfluss von Aerosolen auf Solarenergieerzeugung

Der weltweite Energiebedarf nimmt Jahr für Jahr zu. Einerseits wird dieser durch das Bevölkerungswachstum und andererseits durch den steigenden Bedarf an technischen Geräten, Reisen/Transport und Konsumgütern getrieben.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Stefanie Meilinger
NaWETec - Nachhaltigkeit in der Werkstoff- und Energietechnik

Der weltweite Kunststoffverbrauch wird sich von derzeit ca. 270 Millionen Tonnen bis 2030 auf etwa 600 Millionen verdoppeln und dann einen beträchtlichen Anteil der geförderten Ölmenge verbrauchen. Aus diesem Grund sind beträchtliche Anstrengungen hinsichtlich einerseits der effizienten Nutzung der eingesetzten Rohstoffe und Energie sowie andererseits der Erschließung von nachwachsenden Ressourcen im Sinne des nachhaltigen Wirtschaftens erforderlich. Um diese Ziele zu erreichen, ist interdisziplinäre Forschung und Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette notwendig.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Johannes Geilen
DoVE

Das Ziel des DoVE Projekts (Development of Vehicle Exteriors) ist die Erforschung neuer Techniken zum automatisiertem Entwurf drei-dimensionaler Objekten. Wir betrachten die Konstruktion aerodynamischer Velomobilkarosserien als Testfall für die evolutionäre Entwicklung stabiler, aerodynamischer leichtgewichtiger Entwürfe.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Alexander Asteroth
E3C

Im Projekt E3C entwickeln und prüfen wir verschiedenste Verfahren, um elektrisch unterstützte Leichtfahrzeuge wie E-Bikes optimal zu steuern. Optimal steuern bedeutet hier, ein Fahrzeug so zu beschleunigen, dass gleichzeitig der Energieaufwand minimiert und ein festes Zeitfenster eingehalten wird. Zu diesem Zweck werden Fahrstrategien berechnet, die dem Fahrer während seiner Reise jederzeit den optimalen Steuerbefehl anzeigen bzw. das E-Bike teil-autonom steuern und sich der gegenwärtigen Verkehrssituation anpassen.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Alexander Asteroth
S4S - S.W.E.A.T. for Science

Die Fragestellung nach einem effektiven, zugleich aber angemessenen Training ist in den unterschiedlichsten Bereichen von großer Relevanz. Sowohl im Leistungssport als auch für Hobbysportler ist die Steigerung der persönlichen Leistung häufig von Interesse. Ebenso kann der Reha-Sport insbesondere bei Herz-Kreislauf-Patienten eine Verbesserung der Fitness zum Ziel haben. Unabhängig vom konkreten Anwendungsfall ist es jedoch wichtig, eine durch das Training hervorgerufene Überlastung zu vermeiden, zeitgleich jedoch eine Leistungssteigerung zu erzielen.  

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Alexander Asteroth
Pro-MINT-us

Das Projekt "Pro-MINT-us" wird im "Gemeinsamen Programm des Bundes und der Länder für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre" gefördert. Durch die Projektmittel sollen Studierende der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg im Übergang Schule-Hochschule und der Studieneingangsphase noch besser unterstützt werden.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Marco Winzker
SimBlas - Simulator für Großblasanlagen

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Simulators, mit dem das Betriebsverhalten einer Großblasanlage der Firma Kautex Maschinenbau schon vor deren vollständigen Montage virtuell simuliert werden kann. Die Großblasanlage liegt dabei, wie in Realität, in Form einer Bibliothek von mechanischen, hydraulischen, pneumatischen, elektrischen und steuerungstechnischen Anlagenkomponenten vor.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Johannes Geilen
PrObEx

Im Projekt PrObEx werden im Wesentlichen drei Teilziele verfolgt: Entwicklung eines Verfahrens zur Probenahme und Bewertung von luftgetragenen Explosivstoffen auf Filtermedien Entwicklung eines Modells zur chemischen Signatur von Luftproben Beschreibung eines Funktionsmodels und Demonstration des Gesamtkonzeptes

Anlaufstellen

Ansprechpartner für die Forschungsdatenbank

Campus

Sankt Augustin

Raum

E233

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Vizepräsident Forschung und Transfer

Campus

Sankt Augustin

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

E-mail

vp2@h-brs.de

Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT)

Campus

Sankt Augustin

Raum

F 405

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Links