Forschung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Forschungsdatenbank: Projekte
Forschungsprojekte (306)
Um Energie zu sparen, ist eine ergonomische und auf die persönlichen Vorlieben von Menschen angepasste Raumklimasteuerung ein guter Weg. Dafür können Wettervorhersagedaten genutzt werden, persönliche Klimasteuerungsdaten aus der Vergangenheit, Präferenzen und Simulationsauswertungsdaten einbezogen und ausgewertet werden. Es soll ein Raummodell entwickelt und simuliert werden, das solche Daten auswertet und eine individualisierte Raumklimasteuerung vorschlägt.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Stefanie MeilingerZiel des Projektes war die Entwicklung einer Strategie zum sukzessiven Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. Ausgehend von den Ausbauzielen der Bundesregierung für die Ladeinfrastruktur für E-Autos und der Fahrzeugdichte in der Stadtregion Bonn-Rhein-Sieg wurden Ausbauszenarien für 2016-2020 identifiziert. Um die Ausbauziele zu erreichen, muss die Anzahl der zu errichtenden Ladesäulen von 256 in 2016 sukzessive auf 935 in 2020 erhöht werden.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Stefanie MeilingerDie Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Gunnar StevensEntwicklung eines Flashers für die Photovoltaik mit Möglichkeiten zur Kontrolle von Intensität, spektraler Energiedichteverteilung und Einfallswinkel zur direkten standort- und zeitbezogenen Ertragsmessung im Labor. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines LED Flashers für die Photovoltaik mit der Möglichkeit, die Intensität, spektrale Energiedichteverteilung und den Einfallswinkel zu kontrollieren, damit direkte standort- und zeitbezogene Ertragsmessung im Labor durchgeführt werden können.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Stefanie Meilinger Prof. Dr. Dieter FrankeEs gibt rund 790.000 mittelständische Unternehmen in NRW, doch viele sind kaum bekannt, selbst wenn sie in ihrer Branche eine Größe sind. Die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung der Unternehmen (CSR) kann systematisch dazu genutzt werden, um auf sich aufmerksam zu machen und gute Fachkräfte zu gewinnen sowie diese an das Unternehmen zu binden. Das ist das Hauptanliegen des Projektes der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Thomas Krickhahn (im Ruhestand)Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Norbert JungDer Sozialschutz wird zunehmend als relevantes Instrument zur Herbeiführung von umfassendem Wachstum betrachtet. Dies entspricht der umfassenderen Idee einer umfassenden Entwicklung, die soziale Ungleichheit und Fragen der Nachhaltigkeit als vorrangige Anliegen betrachtet, und spiegelt einen erheblichen Perspektivenwechsel wider. Gute Gesundheit ist ein wichtiger Bestandteil von umfassendem Wachstum. Armut und Krankheit sind stark korreliert und verstärken sich gegenseitig: Hohe direkte und indirekte Kosten für den Zugang zu Behandlungen führen zu Armut oder verstärken bestehende Armut.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Katja BenderVor dem Hintergrund der Konkretisierung der im September verabschiedeten Agenda 2030 und der darin verankerten universell gültigen Sustainable Development Goals (SDG) werden in einem Dialog zwischen Vertretern der Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsforschung, der Forschungspolitik und Forschungsförderungsinstitutionen Lösungsstrategien für die stärkere Intensivierung der interdisziplinären Zusammenarbeit unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen und notwenige Internationalisierung der Forschung entwickelt.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Katja BenderDas Forschungsprojekt untersucht Bestimmungsfaktoren internationaler Politikdiffusion sowie die Rolle transgouvernmentaler Politiknetzwerke für Politikwandel im Bereich der sozialen Sicherung in Entwicklungs- und Schwellenländern. Forschungsansatz Politikdiffusion und Politiktransfer sind Forschungsprogramme, die sich mit der internationalen Ausbreitung von Politiken befassen. Unterschiedliche Mechanismen, unter ihnen Politiklernen, wurden von der diesbezüglichen Forschung identifiziert, um die Ausbreitung von Politiken zu erklären.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Katja BenderDer internationale Workshop “Measuring the social, economic and political effects of social protection: How to overcome the challenges?"bringt politische Entscheidungsträger und Experten aus der Wissenschaft und der Entwicklungspraxis sowie Angehörige der öffentlichen Verwaltung zusammen, um über methodische, operative und strategische Herausforderungen der Wirksamkeitsmessung von politischen Interventionen zu diskutieren und Lösungsansätze zu erarbeiten.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Katja BenderAnlaufstellen
Ansprechpartner für die Forschungsdatenbank
Campus
Sankt Augustin
Raum
E233
Vizepräsident Forschung und Transfer
Campus
Sankt Augustin
Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT)
Campus
Sankt Augustin
Raum
F 405
Links
Weiterführende Links