Direkt zum Inhalt

Forschung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Forschungsdatenbank: Projekte

Filter nach Anfangsbuchstabe

Forschungsprojekte (305)

LAGEF

Unkonventionelle Spreng- oder Brandvorrichtungen (USBV) werden häufig getarnt und in Gegenständen verborgen. Beim Fund besteht das Problem, dass mit den derzeit verfügbaren Detektionstechnologien keine ausreichend schnelle und eindeutige Ermittlung des Inhalts und der damit verbundenen Gefährdung vorgenommen werden kann. Bekannte Verfahren können bei verdächtigen Gegenständen ausschließlich eine bildliche Darstellung des Inhalts liefern oder auf der Oberfläche der Objekte Spuren von Stoffen nachweisen, die eine Explosion oder einen Brand auslösen können.

SCAAS (Side Channel Analysis in Automotive Security)

Das Verbundprojekt SCAAS ist ein Kooperationsprojekt von Automobilzulieferern und Forschungseinrichtungen, das sich der Entwicklung von Sicherheitsmechanismen für die deutsche Automobilindustrie gewidmet hat. Das Ziel des Vorhabens ist es, die Anfälligkeit von Automotive-Prozessoren für Methoden der Seitenkanalanalyse zu bestimmen und speziell für den Automobilbereich geeignete Gegenmaßnahmen zu identifizieren, zu implementieren und derer Effektivität zu bewerten. Sponsoren: BMBF, IT-Sicherheitsprogramm

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Kerstin Lemke-Rust
Entwicklung einer AES-Hardwareschaltung mit integrierter Resistenz gegen physikalische Kryptoanalysen

In diesem Projekt wird der symmetrische Chiffrierstandard Advanced Encryption Standard (AES) in einer Hardwareschaltung mit speziellen Mechanismen implementiert, die einer physikalischen Kryptoanalyse zumindest bis zur ersten Ordnung entgegenwirken.   

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Kerstin Lemke-Rust
eDiViDe (European Digital Virtual Design Lab)

In European companies and research institutes VHDL is the most popular language for the design of digital electronic systems. VHDL stands for VHSIC Hardware Description Language, in which VHSIC is the abbreviation of Very High Speed Integrated Circuit. In each partnering institute in this project (and also in many other European institutes of higher education) VHDL is part of the academic bachelor and master in electronics. The language can be used for the development of applications on both programmable and non-programmable chips.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Kerstin Lemke-Rust Professor im Ruhestand / retired professor Dr. Paul G. Plöger
DePlagEmSoft (Detektion von Plagiaten eingebetteter Software mittels Seitenkanalanalysen)

Dieses Projektvorhaben verfolgt das Ziel, Software in eingebetteten Systemen durch neuartige technische Methoden vor Produktpiraterie zu schützen. Im Fokus dieses Vorhabens steht die Plagiatserkennung von eingebetteter Software mittels Methoden der Seitenkanalanalyse. Eingebettete Systeme finden wir in nahezu allen Bereichen unseres heutigen Lebens, sei es in der hochtechnologisierten Automobilindustrie oder in den intelligenten Steuerungsgeräten im Haushalt, z.B. bei Waschmaschinen und neuen Stromzählern.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Kerstin Lemke-Rust
FeGeb - Fälschungserkennung für die Gesichtsbiometrie mit aktivem NIR-Kamerasystem

Hauptanforderungen an automatisierte biometrische Systeme für den Einsatz in Sicherheitsbereichen wie z.B. Flughäfen, kritischer Infrastruktur wie Rechenzentren etc. sind Erkennungszuverlässigkeit, Erkennungsgeschwindigkeit und mögliche Personendurchsatzraten, sowie die Kosten der notwendigen Infrastruktur. Die Absicherung biometrischer Systeme zur Gesichtserkennung gegen sogenannte Fakes (künstliche oder verfälschte biometrische Merkmale) ist in kommerziellen Systemen trotz verschiedener Forschungsarbeiten nach wie vor ein sehr relevantes Problem.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Norbert Jung
Schutzeinrichtung für Baukreissägen

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Norbert Jung
VerIT (Verified IT) - Systementwicklungen mit Hard- und Softwareentwicklungen, Entwicklung neuartiger Verifikationsmethoden

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.

Projektleitung an der H-BRS

Professor im Ruhestand / retired professor Dr. Karl W. Neunast
Safe Detection - Zuverlässigkeitsertüchtigung und Absicherung von Sprengstoffdetektionssystemen und anderen Sensoren mit Sicherheitsfunktion

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Norbert Jung Prof. Dr. Peter-Michael Kaul
Spektoskopie-Messsystem - zur quantitativen Optimierung spektraler Signaturen in NIR und VIS

Mit dem Messsystem wird das Ziel verfolgt, die zur sicheren Unterscheidung von Haut und Materialoberflächen verwendeten spektralen Signaturen durch einen optimierten optischen Aufbau genauer untersuchen und dabei auch die komplexeren Mechanismen wesentlich präziser bestimmen zu können, als dies mit anderen Aufbauten möglich ist.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Norbert Jung

Anlaufstellen

Ansprechpartner für die Forschungsdatenbank

Campus

Sankt Augustin

Raum

E233

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Vizepräsident Forschung und Transfer

Campus

Sankt Augustin

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

E-mail

vp2@h-brs.de

Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT)

Campus

Sankt Augustin

Raum

F 405

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Links