Forschung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Forschungsdatenbank: Projekte
Forschungsprojekte (306)
Mit dem Messsystem wird das Ziel verfolgt, die zur sicheren Unterscheidung von Haut und Materialoberflächen verwendeten spektralen Signaturen durch einen optimierten optischen Aufbau genauer untersuchen und dabei auch die komplexeren Mechanismen wesentlich präziser bestimmen zu können, als dies mit anderen Aufbauten möglich ist.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Norbert JungTechnikberichterstattung erreicht derzeit überwiegend Männer. Nur etwa drei Prozent der Leserinnen und Lesern des Fachmagazins Technology Review sind Frauen. Magazine zur Computertechnik wie c’t haben immerhin einen weiblichen Publikumsanteil von knapp 10 Prozent. Ein ähnliches Bild ergibt sich auf der Seite der Journalistinnen und Journalisten, die über Technikthemen berichten. In der Produktion und Rezeption von Technikberichterstattung spiegelt sich also die allgemeine Konnotation von Technik mit Männlichkeit wider.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Susanne KeilDie Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Karl JonasDie H-BRS hat mit zwei verschiedenen Themen am SolarMesh Projekt teilgenommen. Zuerst haben wir die verschiedenen Client Steering Lösungen für IEEE802.11 basierte Zugangsnetzwerke untersucht. Die Untersuchung haben wir mittels Techniken wie Cisco Assisted Roaming und Aggressive Load Balancing, Aruba Client Match und Lancom Client Steering durchgeführt. Danach haben wir Experimente zur Sub GHz WiFi Übertragung durchgeführt. Wir haben zwei verschiedene Sub GHz WiFi Karten von Doodle Labs und Ubiquinty Networks untersucht.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Karl JonasNext Generation Networking in the Wireless Context SDN Software Defined Networking (SDN) is an architecture where network control decoupled from the task of forwarding packets. This is achieved by removing the decision making process regarding the handling of packets from every single device. A centralized controller entity is deployed instead, making forwarding decisions for all devices in the network. A SDN controlled network consists of three layers: The Data Plane, where network devices forward traffic based on rules issued by.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Karl JonasDas Thema der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz hat derzeit einen enormen Stellenwert in der gesellschaftlichen, politischen und (pflege-) wissenschaftlichen Diskussion. Das Thema Assistenzrobotik ist in diesem Zusammenhang in wissenschaftlichen Untersuchungen noch kaum präsent. Wenn von Robotern in der Pflege die Rede ist, geht es vorzugsweise um Service-Roboter.
Projektleitung an der H-BRS
Professor im Ruhestand / retired professor Erwin PrasslerZur Simulation von Lagerstätten (Reservoirs, z.B. von Erdöl oder Erdgas) werden Simulationsverfahren eingesetzt, die sehr rechenaufwändig sind. Der aufwändigste Teil einer solchen Simulation ist oft die wiederholte Lösung von sehr großen Gleichungssystemen, wobei die zugrundeliegende Matrix eine spezielle Struktur hat: sie ist eine dünnbesetzte Matrix. In diesem Projekt sollen ausgesuchte rechenintensive Operationen auf dünnbesetzten Matrizen für zukünftige Parallelrechnerarchitekturen optimiert werden.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Rudolf BerrendorfAugmented reality (AR) is concerned with the overlay of computer-generated imagery over real-world footage. The goal of the foreseen cooperation is to create a better understanding of perceptual and cognitive factors that affect in particular mobile AR systems, in order to improve these systems through novel interactive visualization techniques. There is neither an in-depth overview of these factors, nor well-founded knowledge on most effects as gained through formal validation. In particular long-term usage effects are badly understood.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Ernst KruijffEine Hypermedia Novel (HyMN) ist eine multimediale Erzählform, die eine modulare Erzählstruktur aufweist. Die Erzähl-Module können dabei seriell oder parallel angeordnet sein und verschiedene Medien, wie z.B. Text Bild, Video oder Audio beinhalten.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Wolfgang HeidenAnlaufstellen
Ansprechpartner für die Forschungsdatenbank
Campus
Sankt Augustin
Raum
E233
Vizepräsident Forschung und Transfer
Campus
Sankt Augustin
Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT)
Campus
Sankt Augustin
Raum
F 405
Links
Weiterführende Links