Forschung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Forschungsdatenbank: Projekte
Forschungsprojekte (305)
Dieses Vorhaben strebt eine deutliche Qualitätssteigerung deutscher Sicherheitsprodukte durch Anhebung der Prüfmethoden in akkreditierten Prüflaboren auf den neuesten wissenschaftlichen Stand an. Dazu werden Ansätze zur Seitenkanalanalyse aus der wissenschaftlichen Literatur für den praktischen Einsatz in Prüflaboren weiterentwickelt, um die in Sicherheitsevaluierungen angewandten Prüfverfahren um Penetrationstests für fortgeschrittene Angriffe zu ergänzen.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Kerstin Lemke-RustExperiment in der SAHC (Short Arm Human Centrifuge) am DLR in Kooperation mit Forschern des Center for Vision Research der York University in Toronto, Kanada. Die Versuche sind in der Tradition der Forschung nach dem "wahrgenommenen Aufrecht" - wie auch die Versuche im Tauchpool im August 2010. Die Gravitation wird diese Mal jedoch mit Hilfe einer Zentrifuge verändert. Traditionellerweise wird die Wahrnehmung der räumlichen Orientierung dadurch gemessen, dass die Probanden eine Linie ziehen sollen, die subjektiv vertikal ist.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Rainer HerpersDas Forschungsprojekt von Prof. Rainer Herpers, "FPGA based Computer and Machine Vision" wird vom DAAD im Rahmen der Programme des Projektbezogenen Personenaustauschs (PPP) gefördert. Das Programm soll Nachwuchswissenschaftlern den Austausch mit der kanadischen Partneruniversität University of New Brunswick (UNB) ermöglichen. Jeweils zwei im Forschungsprojekt engagierte Studierende können 2011 und 2012 mit Hilfe dieser Mittel einen Monat an der UNB zubringen.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Rainer HerpersAufbauend auf vielfältigen, speziellen Vorarbeiten im Bereich Akzeptanzforschung soll schrittweise eine Hierarchie von Akzeptanzmodellen für Change-Management entwickelt und darauf aufbauend eine Software-Umgebung realisiert werden, die den Prozess der Planung und Durchführung von Veränderungen automatisiert und seine Ganzheitlichkeit unterstützt. Diese Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für jede Art von Veränderungsprozess sollen in einer Folge von Drittmittelprojekten durchgeführt und damit eine Forschungsgruppe aufgebaut werden.
Projektleitung an der H-BRS
Professor im Ruhestand / retired professor Dr. Karl W. NeunastUse a standard platform „youBot“ Promote mobil manipulation by Providing university courses Providing teaching material for in-house training of workers Providing software toolbox to ease creating robot applications Make software portable to other robots
RoCKIn ist die Abkürzung für „Robot Competitions Kick Innovation in Cognitive Systems and Robotics“. Das Ziel des kürzlichen gestarteten EU-Projektes ist es, die Fortschritte im Bereich der intelligenten Robotersysteme durch wissenschaftliche Wettbewerbe voran zu treiben. Inspiriert wurde das Projekt unter anderem durch bestehende RoboCup Wettbewerbe. Dabei fokussiert sich RoCKIn speziell auf den Bereich der Servicerobotik (RoCKIn @Home), sowie auf Roboter-Anwendungen in industrieller Hinsicht (RoCKIn@Work).
Projektleitung an der H-BRS
Professor Dr. Gerhard K. Kraetzschmar (verstorben / deceased)Das Projekt Stella: Effiziente Mobilität adressiert Fragestellungen zu intelligentem Transport. Im Focus stehen dabei die energieeffiziente Steuerung und die Mensch-Maschine-Hybridisierung. Für Experimente werden Velomobile mit elektrischer Unterstützung verwendet, da diese bereits hoch optimiert bzgl. ihrer Energieeffizienz sind.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Alexander AsterothOptimierte Lichtsysteme zur Verbesserung von Leistungsfähigkeit und Gesundheit -kurz: OLIVE. So heißt das dreijährige, vom BMBF geförderte Verbundprojekt, das neue, intelligente Möglichkeiten des Solid-State-Lightnings mit Hilfe moderner LED-Technologie entwickeln soll. Dabei werden nicht nur die emotionale Wirkung verschiedener Beleuchtungsszenarien, sondern auch die Auswirkungen der Beleuchtung auf die biologische Uhr des Menschen systematisch untersucht.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. André HinkenjannIn dem Projekt AICISS soll eine neuartige, auf Kraftregelung basierte Steuerung für den KUKA youBot Roboter entwickelt werden. Die Steuerung integriert dazu mehrere Funktionalitäten zur Navigation von mobilen Robotern in Form von Bewegungssteuerung, Pfadplanung, Hindernisvermeidung, Lokalisation und Mensch-Maschine-Interaktion. Die zu entwickelnde Steuerung setzt auf dem KUKA youBot auf (siehe Foto), einem der technologisch führenden Robotersysteme für Forschung und Entwicklung im Bereich mobile Manipulation.
Projektleitung an der H-BRS
Professor im Ruhestand / retired professor Dr. Paul G. PlögerDer Doktorand wird die am Fachbereich bereits zu diesem Thema laufenden Studien weiterführen, die Machbarkeit der Umsetzung dieser drahtlosen Technologien speziell in den Ländern des mittleren Ostens überprüfen und an der Lösung bestehender Probleme arbeiten. Von der Studie profitiert auch die Heimat-Universität in Gaza, die parallel an verwandten Themen forschen wird. Geplant ist die Gründung eines Unternehmens, das mit den entwickelten Technologien den ländlichen Gebieten vor Ort einen Internet Service zur Verfügung stellen kann.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Karl JonasAnlaufstellen
Ansprechpartner für die Forschungsdatenbank
Campus
Sankt Augustin
Raum
E233
Vizepräsident Forschung und Transfer
Campus
Sankt Augustin
Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT)
Campus
Sankt Augustin
Raum
F 405
Links
Weiterführende Links