Forschung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Forschungsdatenbank: Projekte
Forschungsprojekte (306)
Der Doktorand wird die am Fachbereich bereits zu diesem Thema laufenden Studien weiterführen, die Machbarkeit der Umsetzung dieser drahtlosen Technologien speziell in den Ländern des mittleren Ostens überprüfen und an der Lösung bestehender Probleme arbeiten. Von der Studie profitiert auch die Heimat-Universität in Gaza, die parallel an verwandten Themen forschen wird. Geplant ist die Gründung eines Unternehmens, das mit den entwickelten Technologien den ländlichen Gebieten vor Ort einen Internet Service zur Verfügung stellen kann.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Karl JonasThe 3DMi group focuses on the analysis, design, and validation of 3D multi-sensory interfaces. We are predominantly concerned with spatial interaction exploring the domains of augmented and virtual reality (AR and VR). Human factors play a key role: our research is driven by our fascination of what is truly possible through the human sensorimotor system.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Ernst KruijffDas Projekt realisiert ein anwendungsorientiertes FuE-Vorhaben im Bereich der interaktiven globalen Beleuchtungsberechnung für medizinische Anwendungen und für den Produktentstehungsprozess. Im Projekt werden strahlbasierte Verfahren eingesetzt. Für die Berechnung der Bilder kommt eine neue Chiparchitektur „die Cell Broadband Engine Architecture (kurz Cell)“ zum Einsatz.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. André HinkenjannLichtvorhänge spannen einen unsichtbaren Schutzbereich vor dem Gefahrenfeld auf und werden seit langem als Schutzeinrichtungen an Produktionsmaschinen eingesetzt. Ein ungelöstes Problem hierbei ist die Unterscheidung zwischen einer Verletzung des Schutzbereichs durch Werkstücke oder durch Gliedmaßen der Bediener. Werkstücke durch den Schutzbereich zu bewegen, kann aber im regulären Prozess durchaus vorteilhaft sein, während das Eindringen von Gliedmaßen in aller Regel ein hohes Gefährdungspotenzial birgt.
Beim Maschinenbau ereignen sich immer wieder schwere Unfälle in Form von abgerissenen Fingern, weil häufig entgegen der Unfallverhütungsvorschriften bei der Arbeit an Ständerbohrmaschinen Kevlar-Handschuhe getragen werden. Die Forschungsgruppe um Prof. Nobert Jung hat ein berührungslos arbeitendes Hauterkennungs-Sensorsystem als ergänzende Schutzeinrichtung an Kreissägen entwickelt. Dieser Sensor erkennt die "spektrale Signatur" eines Materials, kann also Haut vom Material der Sicherheitshandschuhe und verschiedenen Werkstoffen voneinander unterscheiden.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Norbert JungIn den vergangen Jahren ist an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg eine intelligente und preisgünstige Sensorik zur Hautdetektion entwickelt worden. Die Motivation dabei war in erster Linie die Absicherung von handbeschickten Maschinen wie Kreissägen.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Norbert JungZiel des hier beschriebenen Forschungsprojekts war die Entwicklung eines prototypischen Fahrradfahrsimulators für den Einsatz in der Verkehrserziehung und im Verkehrssicherheitstraining auf Grundlage des an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg entwickelten Fivis Fahrradsimulators. Der entwickelte Prototyp soll möglichst universell für verschiedene Altersklassen und Applikationen einsetzbar sowie mobil sein.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Rainer HerpersDas Projekt PlaSMoNa (Plattform für Soziale Mobile Navigation) beinhaltet die Analyse, das Design und die Implementierung einer Plattform zur Entwicklung veranstaltungsbezogener und gruppenorientierter mobiler Anwendungen mit Indoor-Navigation. PlaSMoNa soll die Kombination von Daten aus „Social Networks”, mit Satelliten- und Indoor-Navigation, sowie Veranstaltungsdaten auf Smartphones standardisieren. Ziel ist es, Nutzer von Social Networks zielgerichtet, orts- und eventbezogen zusammen zu bringen.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. André HinkenjannDas Projekt PixelStrom hat zum Ziel, sehr große computergrafische Modelle (bzw. aufwändige shader), wie sie beispielsweise im CAD-, Design-, Visualisierungs- und Computerspielebereich anfallen, kostengünstig in Echtzeit darstellbar zu machen. Dies soll über eine Kombination von neuer Hardware (PixelStrom-Prozessor) und Software (PixelStrom-Software) geschehen. Der grundlegende Ansatz ist die Parallelisierung der Berechnungen auf mehreren Grafikservern.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. André HinkenjannDas Ziel dieses Projekts ist die Untersuchung und exemplarische Implementierung einer sicheren Echtzeit-Personenerkennung und -ortung mit Hilfe von speziellen Kamerasystemen, die den nahinfraroten (NIR) Spektralbereich nutzen. Hierbei soll ein hauterkennendes Kamerasystems entwickelt und evaluiert werden, das sich für den Einsatz als Schutzeinrichtung eignet. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Bereich der Maschinensicherheit, beispielsweise bei der Absicherung des Gefahrenbereichs von Industrierobotern.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Norbert JungAnlaufstellen
Ansprechpartner für die Forschungsdatenbank
Campus
Sankt Augustin
Raum
E233
Vizepräsident Forschung und Transfer
Campus
Sankt Augustin
Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT)
Campus
Sankt Augustin
Raum
F 405
Links
Weiterführende Links