Direkt zum Inhalt

Forschung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Forschungsdatenbank: Projekte

Filter nach Anfangsbuchstabe

Forschungsprojekte (306)

Echtzeithärtung und Schadenanalyse von Duroplastischen Systemen

Die Herstellung qualitativ hochwertiger Kunststoffprodukte, Verbundwerkstoffe sowie Verklebungen erfordert: eine umfangreiche Materialkenntnis verlässliche Qualitätseingangs- und –ausgangskontrollen hohe Prozesssicherheit verlässliche Lieferanten Bereits in der Konstruktion muss eine sorgfältige Materialauswahl stattgefunden haben. Nicht nur die Materialkosten sondern vor allem die in der Anwendung auftretenden Belastungen und Medieneinflüsse müssen berücksichtigt werden.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Johannes Steinhaus
ReBauVES - Ressourcenoptimierte Bauteilentwicklung

Im Entwicklungsprozess extrusions- blasgeformter Bauteile ist der Einsatz der FEM-Strukturanalyse heute Stand der Technik. Produkteigenschaften wie die Stapelfähigkeit können mit guter Genauigkeit vorhergesagt werden. Jedoch ist es sehr aufwendig, die für eine aussagefähige Simulation notwendigen Materialkennwerte zu ermitteln. Aufgrund der Verstreckung des Materials im Blasformprozess in Verbindung mit hohen Abkühlgeschwindigkeiten werden die Eigenschaften thermoplastischer Werkstoffe durch den Verarbeitungsprozess signifikant beeinflusst.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Dirk Reith
Denthart

Ziel dieses Projektes ist die Untersuchung des Härtungsprozesses von lichthärtenden Dental-Füllungskompositen. Dies geschieht zum einen während der Belichtung in Echtzeit mittels Dielektrischer Analyse (DEA). Diese Methode ermöglicht es das Härtungsverhalten von Harzen in dem elektrischen Wechselfeld einer Kammelektrode zu verfolgen. Sie ist weit verbreitet in der Kontrolle von Härtungsprozessen in der Luftfahrt sowie der Automobilindustrie, jedoch findet sie in zahnmedizinischen Einsatzgebieten nur selten Anwendung.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Bernhard Möginger
RE(H)STRAIN

Das Gesamtvorhaben ist ein Verbundprojekt Deutsch-Französischer Partner, das zum Ziel hat, die Verwundbarkeit des schienengebundenen D-FR Hochgeschwindigkeitssystems (ICE, TGV) als Teil der kritischen Infrastruktur „Verkehr“ vor dem Hintergrund terroristischer Bedrohung sowie die Ableitung von Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Resilienz zu untersuchen.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Peter-Michael Kaul
CSR-Kommunikation auf dem Prüfstand

Nahrungsmittel werden in Deutschland zunehmend zu niedrigeren Preisen angeboten. Somit können es sich weite Teile der Bevölkerung in Deutschland heute finanziell leisten, täglich beispielsweise Fleisch zu essen. Doch Herstellung, Handel und Konsum von Fleisch sind nicht frei von Kritik. Die Unternehmen reagieren darauf mit verschiedenen Mitteln einer verbesserten Kommunikation; wie zum Beispiel Informationsangeboten oder Gütesiegeln und Labeln für die Berücksichtigung einer artgerechten Tierhaltung.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Wiltrud Terlau
e-H@C HUPAction - Pilotprojekt zur Krisenbeherrschung und -kommunikation

Im Projekt e-H@C HUPAction wird ein System entwickelt und getestet, das den grenzüberschreitenden Informationsaustausch zwischen Behörden und Unternehmen der Wertschöpfungskette Gemüse am Beispiel der Euregio Rhein-Waal verbessern soll. Dabei stehen die schnelle Entdeckung und das Monitoring von Gesundheitsrisiken im Fokus sowie die Beherrschung von Gefahren, die von enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC) Bakterien ausgehen.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Wiltrud Terlau Prof. Dr. Martin Hamer
D4 Registrierung und Auswertung multimodaler Datenströme

Isolierte Raman- und IR-Spektren können derzeit mit einer räumlichen Abdeckung von ca. 1-5µm² pro Bildpunkt erzeugt werden. Zur Registrierung solcher multimodaler, komplementärer 2D-Daten, können zunächst keine klassischen Registrierungsverfahren eingesetzt werden. Aktuelle diffeomorphische Bildregistrierungsmethoden bieten sich nur dann zur Lösung der Problemstellung an, wenn hinreichende zweidimensionale Strukturinformationen vorhanden sind.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Rainer Herpers
C-BORD

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Peter-Michael Kaul Prof. Dr. Norbert Jung
BPM-Compass 2016

Kooperationspartner Prof Dr Ayelt Komus, Hochschule Koblenz Prof Dr Jan Mendling, Wirtschaftsuniversität Wien

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Andreas Gadatsch
work&study

Mit ihrem gemeinsamen Projektantrag "work&study" Offene Hochschulen Rhein-Saar sind die Hochschule Worms, die Hochschule Koblenz, die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg sowie die htw saar im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" beteiligt. Das Ziel des Verbundvorhabens ist die Entwicklung eines Bildungsangebotes, das sich aus polyvalenten Modulen der beteiligten vier Hochschulen speist und sogenannte "nicht-traditionelle" Zielgruppen adressiert.

Projektleitung an der H-BRS

Professor im Ruhestand / retired professor Dr. Manfred Kaul

Anlaufstellen

Ansprechpartner für die Forschungsdatenbank

Campus

Sankt Augustin

Raum

E233

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Vizepräsident Forschung und Transfer

Campus

Sankt Augustin

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

E-mail

vp2@h-brs.de

Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT)

Campus

Sankt Augustin

Raum

F 405

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Links