Forschung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Forschungsdatenbank: Projekte
Forschungsprojekte (305)
Für die Winkelfehlerkorrektur beim Wasserstrahlschneiden ist es wichtig, den Abstand zwischen Schneiddüse und Materialoberfläche genau zu bestimmen. Bisher wird dieser üblicherweise manuell gemessen oder mechanisch angetastet. Bei unebenen Oberflächen ist jedoch eine kontinuierliche Nachführung erforderlich, eine Aufgabe, die mit bisherigen mechanischen oder optischen Sensoren – insbesondere im lärmreduzierten Unterwasserschnitt – nur unzureichend realisiert werden kann.
Projektleitung an der H-BRS
Erik SoldaDie DNA-Analytik ist ein wichtiges und erfolgreiches Instrument bei der Aufklärung von Straftaten. Die enorme Empfindlichkeit der Nachweisverfahren führt allerdings zunehmend zum Problem der Kontamination der Spuren durch DNA Unbeteiligter. Resultierende Mischspuren können häufig nicht eindeutig einem Täter zugeordnet werden. Dieses Problem tritt auch bei Vergewaltigungsfällen auf, wo Spermien mehrerer Beteiligter oder der Überschuss an DNA des Opfers zu Mischspuren führen können.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Richard JägerIn zahlreichen sicherheitsrelevanten und analytischen Fragestellungen ist die Erfassung des mikroskopischen Verteilungsmusters bestimmter Stoffe an Probenoberflächen von höchstem Interesse. Die Stoffidentifizierung soll hierbei eindeutig, schnell und schonend sein. Infrarot (IR)- und Ramanspektroskopie sind komplementäre Methoden, die auf der spezifischen Interaktion von Molekülen mit Licht im infraroten bzw. sichtbaren Bereich beruhen und die eindeutige Identifizierung vieler Substanzen ermöglichen.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Richard Jäger Prof. Dr. Peter-Michael KaulIndividuelle Varianten in der DNA-Sequenz (d.h. der linearen Abfolge der 4 DNA-Bausteine, der sog. Basen) werden als Polymorphismen bezeichnet und können die Funktion von Genen beeinflussen und so zur klinischen Manifestation von Krankheiten beitragen bzw. deren Verlauf und Therapie beeinflussen. Darüber hinaus können Polymorphismen-Muster für jedes Individuum so charakteristisch sein, dass sie auch die forensische Identifizierung von Tätern und Opfern anhand einer DNA-Spur ermöglichen.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Richard JägerIm Projekt EPICSAVE (Laufzeit März 2016 bis Februar 2019, gefördert unter FKZ 01PD15004A) wird ein neuartiger Trainingsansatz für angehende Notfallsanitäter/innen entwickelt und erprobt. Ziel ist, lebensbedrohliche aber für eine hinreichende Ausbildung zu selten auftretende Notfälle wie den allergischen Schock bei Kindern praktisch trainierbar zu machen. Der Ansatz sieht vor, Erlebnisse in virtuellen Welten und die Motivation von Computerspielen technologisch und didaktisch eng mit theoretischen Lerninhalten zu verknüpfen.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Rainer HerpersDie Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Andreas GadatschIm Projekt CAR-BITS.de soll Datenschutz auch in der Automobil-Branche Wirklichkeit werden. Aufgabe ist es, die großen Datenmengen, die durch Sensorsysteme im Auto entstehen, datenschutzrechtlich abzusichern. Wenn vernetzte Autos durch die Straßen fahren, übermitteln Sensoren den jeweiligen Standort, den Zustand der Straßen oder wie schnell das Auto fährt. Daten wie diese dürfen nicht in Zusammenhang mit Personen gebracht werden.
Projektleitung an der H-BRS
Paul BossauerDurch Berücksichtigung der Patienteneigenschaften Hauttyp, Hauttextur, Transpirationsverhalten usw. im Aufbau der Transdermalen Therapiesysteme TTS (Wirkstoff- Therapiepflaster) könnten die Effektivität der Wirkstoffe erhöht und die Nebenwirkungen durch Kombination von optimierter Dosierung und hautadaptiertem Verhalten reduziert werden.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Bernhard MögingerDen Ausgangspunkt der Studie stellt ein Beschluss des Qualitätsverbundes Gesundheit im Jahr 2011 dar. Dieser Zusammenschluss von 11 Klinikträgern mit 29 Kliniken setzt sich im jährlichen Turnus Qualitätsziele, um die Qualität der beteiligten Kliniken kontinuierlich zu steigern. Für das Jahr 2011 bestand das Ziel darin, die Nachhaltigkeit der Reha-Ergebnisse zu messen und Optimierungshinweise für das Qualitätsmanagement des Verbundes zu erhalten.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Edwin ToeplerDie Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.
Projektleitung an der H-BRS
Professor im Ruhestand / retired professor Dr. Hans WeiherAnlaufstellen
Ansprechpartner für die Forschungsdatenbank
Campus
Sankt Augustin
Raum
E233
Vizepräsident Forschung und Transfer
Campus
Sankt Augustin
Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT)
Campus
Sankt Augustin
Raum
F 405
Links
Weiterführende Links