Direkt zum Inhalt

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation

Geilen-Johannes_FBEMT_20130101_StA_Foto_Lichtenscheidt.jpg (DE)

Prof. Dr. Johannes Geilen

Technische Mechanik, FEM, Kunststoffmaschinen

Gliederung

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation, Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE)

Standort

Sankt Augustin

Raum

A 159

Adresse

Grantham-Allee 20

53757 Sankt Augustin

Forschungsprojekte

TRE³L - TREE-Energy Lab

Das Institut TREE betreibt im Zentrum für angewandte Forschung der H-BRS gemeinsam mit den Industriepartnern GKN Driveline und GKN Sinter Metals das TREE-Energy Lab (TRE³L). In den drei Teillaboren Powder Fabrication-Lab, Mobility-Lab und Hydrogen-Lab forscht das Institut mit seinen Partnern zu neuartigen Verfahren der Pulvermetallurgie und zu aktuellen Themen der umweltfreundlichen Mobilität und der Energieeffizienz. Ein Simulation-Lab unterstützt die praktischen Labore.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Dirk Reith Prof. Dr. Tanja Clees Prof. Dr. Alexander Asteroth
MOTTSAL Modellierung und Optimierung Transdermaler Therapeutischer Systeme

Durch Berücksichtigung der Patienteneigenschaften Hauttyp, Hauttextur, Transpirationsverhalten usw. im Aufbau der Transdermalen Therapiesysteme TTS (Wirkstoff- Therapiepflaster) könnten die Effektivität der Wirkstoffe erhöht und die Nebenwirkungen durch Kombination von optimierter Dosierung und hautadaptiertem Verhalten reduziert werden.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Bernhard Möginger
ReBauVES - Ressourcenoptimierte Bauteilentwicklung

Im Entwicklungsprozess extrusions- blasgeformter Bauteile ist der Einsatz der FEM-Strukturanalyse heute Stand der Technik. Produkteigenschaften wie die Stapelfähigkeit können mit guter Genauigkeit vorhergesagt werden. Jedoch ist es sehr aufwendig, die für eine aussagefähige Simulation notwendigen Materialkennwerte zu ermitteln. Aufgrund der Verstreckung des Materials im Blasformprozess in Verbindung mit hohen Abkühlgeschwindigkeiten werden die Eigenschaften thermoplastischer Werkstoffe durch den Verarbeitungsprozess signifikant beeinflusst.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Dirk Reith
NaWETec - Nachhaltigkeit in der Werkstoff- und Energietechnik

Der weltweite Kunststoffverbrauch wird sich von derzeit ca. 270 Millionen Tonnen bis 2030 auf etwa 600 Millionen verdoppeln und dann einen beträchtlichen Anteil der geförderten Ölmenge verbrauchen. Aus diesem Grund sind beträchtliche Anstrengungen hinsichtlich einerseits der effizienten Nutzung der eingesetzten Rohstoffe und Energie sowie andererseits der Erschließung von nachwachsenden Ressourcen im Sinne des nachhaltigen Wirtschaftens erforderlich. Um diese Ziele zu erreichen, ist interdisziplinäre Forschung und Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette notwendig.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Johannes Geilen
RedPro - Reduzierung von Prototypen in der Produktion von Blasformkörpern

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Johannes Geilen
MatRes - Material- und Ressourceneffizienz für blasgeformte Hohlkörper

Ziel des Forschungsprojektes MatRes ist eine verbesserte Material- und Ressourceneffizienz für blasgeformte Verpackungsartikel unter drei Liter. Erreicht werden soll dies einerseits durch die Weiterentwicklung von theoretischen Ansätzen wie der FEM-Strukturanalyse. Wesentliche Produkteigenschaften können damit schon in der Enwicklungsphase vorhergesagt werden. Andererseits ist es notwendig, die Maschinentechnik weiter zu entwickeln, um die theoretisch errechneten und optimierten Wanddickenverteilung überhaupt fertigen zu können.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Johannes Geilen
SimBlas - Simulator für Großblasanlagen

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Simulators, mit dem das Betriebsverhalten einer Großblasanlage der Firma Kautex Maschinenbau schon vor deren vollständigen Montage virtuell simuliert werden kann. Die Großblasanlage liegt dabei, wie in Realität, in Form einer Bibliothek von mechanischen, hydraulischen, pneumatischen, elektrischen und steuerungstechnischen Anlagenkomponenten vor.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Johannes Geilen