Direkt zum Inhalt

Forschung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Forschungsdatenbank: Projekte

Filter nach Anfangsbuchstabe

Forschungsprojekte (288)

Inborn Errors of Metabolism: Disorders of the catabolism of branched-chain amino acids and D-glycerate kinase deficiency

Our research group studies rare genetic defects in metabolic pathways. We are aiming at a better understanding of pathomechanisms underlying such inborn errors of metabolism (IEM). Many metabolic diseases result in early death or severe handicaps if they are not treated in an adequate manner. Early diagnosis is a prerequisite for therapeutic approaches, which may enable normal development in some of those diseases.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Jörn Oliver Sass
Amino acid N-Acyltransferases in Human Metabolism

Our research group studies rare genetic defects in metabolic pathways. We are aiming at a better understanding of pathomechanisms underlying such inborn errors of metabolism. We continuously offer internships and thesis projects focused on analytical biochemistry (for example on the development of diagnostic tests) and on the characterization of metabolic diseases. Phase 2 reactions increase the water solubility of compounds and thus facilitate their excretion. This can be achieved by conjugation of a coenzyme A (coA)-activated acid for instance with an amino acid molecule.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Jörn Oliver Sass
Aminoacylases (Deficiencies of Aminoacylase 1 and of Aspartoacylase/ Canavan Disease)

Our research group studies rare genetic defects in metabolic pathways. We are aiming at a better understanding of pathomechanisms underlying such inborn errors of metabolism. Many metabolic diseases result in early death or severe handicaps if they are not treated in an adequate manner. Early diagnosis is a prerequisite for therapeutic approaches, which may enable normal development in some of those diseases.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Jörn Oliver Sass
Biobasierte Produkte

Ziel des Projektes „Biobasierte Produkte“ ist die Entwicklung neuer Werkstoffe und Materialien auf der Basis nachwachsender Rohstoffe. Der Anbau bzw. die Kultivierung der entsprechenden Rohstoffe erfolgt am Campus Klein-Altendorf, dem Standort der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Michaela Schmitz Prof. Dr. Margit Schulze Prof. Dr. Steffen Witzleben
OzonArray

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Steffen Witzleben
From Remote Lab to Remote Lab Lecture

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Marco Winzker
NNO-Initial

Das Projekt beschäftigt sich mit der Machbarkeitsstudie zur Eignung der Ionenmobilitätsspektroskopie als hochsensitive Detektion von N-Nitrosaminen in verschiedenen Produktmatrices

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Michaela Wirtz
RoboLand - Telepräsenz-Roboter im häuslichen Lebens- und Pflegearrangement von Personen mit Demenz im ländlichen Raum

Ländliche Regionen sind vom demographischen Wandel in gleich mehrfacher Hinsicht betroffen. Durch Fortzug oder aber Pendeln vom Wohnort zu weiter entfernten Arbeitsplätzen von Personen im erwerbsfähigen Alter und den Mangel an professionellen wie auch informellen Pflegepersonen verschärft sich die Situation für die stetig wachsende Gruppe älterer (pflegebedürftiger) Personen. Gerade in der Versorgung von Personen mit Demenz können sich hierdurch erhebliche Lücken ergeben.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Erwin Prassler
Weniger Lebensmittelverluste bei Obst, Gemüse und Kartoffeln zwischen Feld und Ladentheke

Neben den Verlusten von Frischobst und Gemüse die innerhalb der Haushalte passieren, spielen die Verluste die am Beginn der Wertschöpfungskette stattfinden eine große Rolle. Sofern Lebensmittel nicht als solche genutzt werden steht den für die Produktion genutzten Ressourcen (z.B. Arbeit, Fläche, Energie, Dünger und Pflanzenschutzmittel) sowie den Umweltwirkungen der Produktion (z.B. Treibhausgase, Nitrat-Auswaschung) kein entsprechender Nutzen gegenüber. Daher ist auch aus Umwelt-Sicht eine Reduzierung der Verluste wichtig.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Martin Hamer
Roiporq - Alternative Haltungsformen für mehr Nachhaltigkeit in der Schweinefleischerzeugung

Im Projekt ‚ "Roiporq - Eignung einer speziellen Schweinekreuzung für alternative Haltungsformen bei voller körperlicher Integrität der Tiere für eine Differenzierung im Markt" wird eine spezielle Schweinekreuzung, die sich für konventionelle und ökologische Mast eignet, auf Markteignung getestet werden. Das Fleisch dieser Kreuzung soll für Verbraucher/innen sensorisch unterscheidbar sein und sich dadurch vom konventionell erzeugten Schweinefleisch erkennbar abheben.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Martin Hamer

Anlaufstellen

Ansprechpartner für die Forschungsdatenbank

Campus

Sankt Augustin

Raum

E233

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Vizepräsident Forschung und Wissenschaftlicher Nachwuchs

Campus

Sankt Augustin

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

E-mail

vp2@h-brs.de

Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT)

Campus

Sankt Augustin

Raum

F 405

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Links