Forschung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Forschungsdatenbank: Projekte
Forschungsprojekte (306)
Das von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) geförderte Forschungsvorhaben „ICF-basierte Prädiktion des Outcomes in der Rehabilitation nach Trauma“ ist ein Verbundvorhaben der Abteilung für BG Rehabilitation der BG Unfallklinik Murnau und der Forschungseinheit für Biopsychosoziale Gesundheit am Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung, Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie – IBE der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Edwin ToeplerZiel der von der Rentenversicherung erbrachten Leistungen zur Teilhabe (vor allem Leistungen zur medizinischen und beruflichen Rehabilitation) ist der Verbleib im oder die Wiedereingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Dafür kann im Einzelfall eine individuelle, zielgerichtete Fallbegleitung notwendig sein. Unter Berücksichtigung der derzeit praktizierten Ansätze und Konzepte wird jetzt mit wissenschaftlicher Unterstützung ein Fallmanagement-Konzept für die Rentenversicherung entwickelt.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Edwin Toepler Prof. Dr. Christian RexrodtFood Pro·tec·ts wurde entwickelt, um hochklassige, technologische Innovationen in den Deutsch-Niederländischen Wirtschaftsraum bringen zu können. Im Projekt kooperieren Unternehmer beider Länder mit Innovationsexperten innerhalb verschiedener Technologiecluster unter der Zielvorgabe, neue und neuartige Technologien gemeinsam zu entwickeln und ihre Handhabung zu erlernen. Das Teilprojekt "Food Pro.tec.ts - Biomasse" untersucht in einem von 8 Arbeitspaketen die materielle und energetische Nutzung von Biomasse mittels Hydrothermal Carbonization (HTC) und neuen Düngertechnologien.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Martin HamerThe project Serious Games and Welfare Technology addresses one of the great challenges in our time. The increasing number of elderly people and people in need of recovery after injuries, and how to give them a dignifying life. Keeping seniors healthy through both preventative and rehabilitative means is of paramount interest to everyone. Having them living at home as long as possible will be of economic benefit to society and the individual, as well as increasing their quality of life.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Irene RotheDie Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Andreas GadatschForschungsprojekt zur (Weiter-)Entwicklung innovativer energiemeteorologischer Methoden zu satellitenbasierten Vorhersagen von Einstrahlung und PV-Leistung auf Anlagenebene
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Stefanie MeilingerRosemarie Stibbe und Michael Voigtländer analysieren im Rahmen eines kooperativen Forschungsprojektes den Implementierungsstand, den Implementierungsgrad und die Umsetzungsrelevanz der Corporate Social Responsibility in der Immobilienbranche.
Projektleitung an der H-BRS
Professorin im Ruhestand Dr. Rosemarie StibbeRosemarie Stibbe stellt den aktuellen Umsetzungsstand der nachhaltigen Entwicklung auf globaler, supranationaler und nationaler Ebene sowie auf der Branchen-, Unternehmens-, Produkt- und Dienstleistungsebene auf der Basis neuer SDG- und CSR-Fortschrittsindikatoren dar.
Projektleitung an der H-BRS
Professorin im Ruhestand Dr. Rosemarie StibbeSensoren sorgen beispielsweise in Brand- und Gasmeldern für unsere Sicherheit und informieren uns über nicht sichtbare chemische (Gefahr-)Stoffe, wobei Zuverlässigkeit und Selektivität die wichtigste Anforderung ist. Ziel ist die Entwicklung neuartiger Sensoren mit gesteigerter Selektivität. Sie bestehen aus Flüssigkristallen, die durch Zugabe optisch aktiver Substanzen eine spezielle Struktur einnehmen, die nur einen schmalen Wellenlängenbereich des einfallenden Lichts reflektiert, wodurch der Flüssigkristall farbig erscheint. Chemische Reaktion mit Analyten führen zu sichtbarem Farbwechsel
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Peter-Michael KaulFood Pro.tec.ts wurde entwickelt, um hochklassige, technologische Innovationen in den Deutsch-Niederländischen Wirtschaftsraum bringen zu können. Im Projekt kooperieren Unternehmen beider Länder mit Innovationsexperten innerhalb verschiedener Technologiecluster unter der Zielvorgabe, neue und neuartige Technologien gemeinsam zu entwickeln und ihre Handhabung zu erlernen. Alle technologischen Produkte, die aus diesem Projekt resultieren, sind einerseits auf die Anforderungen der regionalen KMU´s ausgerichtet. Andererseits sollen sie helfen, bestehende Wettbewerbsvorteile der gesamten Region im Vergleich zu anderen Standorten weltweit zu sichern und nach Möglichkeit weiter auszubauen. Die Projektpartner wollen zudem ihren persönlichen Beitrag zum Fortschritt der so genannten Agrarwende leisten. Die moderne Gesellschaft erwartet, dass Nahrungsmittel nachhaltig, regional und in hoher Qualität produziert und angeboten werden. Ziel des Teilprojekts "Food Pro.tec.ts - Food Waste" in einem von 8 Arbeitspaketen ist es, effektive, marktfähige Real Time-Sensoren für die Fleischindustrie zu entwickeln, die es erlauben, die Qualität und die Sicherheit von Produkten und die mikrobiologischen Gefahrenpunkte frühzeitig zu bestimmen.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Peter-Michael KaulAnlaufstellen
Ansprechpartner für die Forschungsdatenbank
Campus
Sankt Augustin
Raum
E233
Vizepräsident Forschung und Transfer
Campus
Sankt Augustin
Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT)
Campus
Sankt Augustin
Raum
F 405
Links
Weiterführende Links