Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE)
Prof. Dr. Martin Hamer
Professor für Böden und Biomasse /Geschäftsführer des Internationalen Zentrums für Nachhaltige Entwicklung (IZNE)/Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften
Gliederung
Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE)
Forschungsfelder
- Standortangepasste Landnutzung und Bodenschutz
- Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft und Ernährungsbranche
- Umweltschutz und Bodenschutz
- Interaktion zwischen Lebensmittelproduktion und der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt (One Health)
Standort
Sankt Augustin
Raum
F 311
Adresse
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 774Profil
-
Fachgebiet: Agrar-, Ernährungs- und Umweltwissenschaften, Pflanzenbau und Bodenkunde
-
Lehrgebiet: Nachhaltigkeit und Bodenschutz - Umweltmedium Boden (Pedosphäre) - Kennwerte, Eigenschaften und Funktionen von Böden in der Ökosphäre und Rolle im Klimawandel
-
Forschungsgebiete: Standortangepasste Landnutzung und Bodenschutz; Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft und Ernährungsbranche; Umweltschutz und Bodenschutz; Interaktion zwischen Lebensmittelproduktion und der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt (One Health)
-
Labor: CitizenScience Umweltlabor
Lebenslauf
seit 03/2014 Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
03/2005 – 02/2014 Internationales Forschungsnetzwerk GIQS e. V.
07/2005 – 02/2008 Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV)
04/2002 – 11/2004 Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
01/2001 – 12/2001 Department of Environmental Sciences, University of California, Riverside, USA
03/1995 – 12/2000 Institut für Bodenkunde, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Mitgliedschaften
- Member of the Management-Committee der COST Action One Health (NEOH)
- Member of the Scientific Committee of the International Conference "Cold Chain Management"
- Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG)
- GIQS
- bonn.realis
- ecohealth international
- Forschungsnetzwerk NRW-Agrar
Forschungsprojekte
Das Forschungsprojekt EcoTwin erforscht, wie urbane Grünflächen den Klimawandel abmildern können. Ziel ist es, Umwelt- und Grünflächenämter bei nachhaltigem Flächenmanagement durch einen digitalen Zwilling zu unterstützen und datenbasierte sowie standortangepasste Maßnahmen bereitzustellen. Moderne Sensoren und KI-Technologien helfen dabei, Umweltinformationen zu bündeln und sinnvoll aufzubereiten. Bürger:innen werden aktiv eingebunden und können auf ihren privaten Grünflächen mitwirken. EcoTwin strebt eine nachhaltige und klimaresiliente Nutzung urbaner Grünflächen an.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Martin HamerDas "Digital Twin-4-Multiphysics Lab" (DT4MP) konzentriert sich auf urbane digitale Zwillinge und Multiphysik-Zwillinge für die Industrie, wobei beide Bereiche gleichberechtigt und synergetisch behandelt werden. Durch Integration von Echtzeitdaten und fortschrittlichen Simulationen verbessert das DT4MP städtische Prozesse, Infrastrukturen und die Produktionseffizienz in der Industrie. Mit KI bietet das Labor Dienstleistungen wie Datenanalyse und virtuelle Tests für KMUs und größere Unternehmen. Das DT4MP treibt die Digitalisierungsforschung in urbanen und industriellen Kontexten voran.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Sebastian Houben Prof. Dr. Dirk Reith Dr. Alexander HaggDas Projekt KLUGER Transfer steht für Wissenstransfer in den Bereichen Klima, Umwelt und Gesundheitsforschung. Ziel ist es, den Wissenstransfer von der Grundlagenforschung am Max-Planck-Institut für Chemie (MPIC) über die angewandte Forschung am Internationalen Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) in die Öffentlichkeit, Politik und Wirtschaft zu stärken. Unterschiedliche Formate für den gezielten Austausch werden getestet, um die Kommunikation zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik zu verbessern.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Katja Bender Prof. Dr. Martin Hamer Prof. Dr. Stefanie Meilinger Prof. Dr. Wiltrud TerlauAnhand des One-Health-Ansatzes befasst sich das Forschungskolleg unter Leitung des ZEF der Universität Bonn mit urbanen Ernährungssystemen. Zum einen mit der „Versorgung mit gesunden Nahrungsmitteln aus nachhaltiger Produktion“ und zum anderen mit der „Verbreitung und Übertragung von antibiotikaresistenten Pathogenen“ durch Nahrungsmittelketten. Des Weiteren werden gesundheitsbezogene Aspekte der urbanen Transformation beleuchtet, welche in den Bereich „Gesundheit und Wohlbefinden“ und „Nachhaltige Städte“ fallen.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Katja Bender Prof. Dr. Martin Hamer Prof. Dr. Wiltrud TerlauZiel des Projekts ist die Einrichtung einer langfristig tragfähigen Struktur, die den Anforderungen an Tierwohl und Umweltgerechtigkeit, aber auch den betriebswirtschaftlichen und sozialen Bedürfnissen der Tierhaltungsbetriebe gerecht wird. Aufgrund der Konsequenzen für die Nutztier haltende Landwirtschaft bedarf es einer breiten dialogischen Abstimmung. Diese soll im weiteren Verlauf in einem Dialogprozess mit Landwirtschaft, einschließlich der vor- und nachgelagerten Wirtschaft, Umwelt- und Tierschutzverbänden sowie dem Lebensmitteleinzelhandel und Verbraucherverbänden aufgearbeitet werden.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Martin HamerDas Projekt beabsichtigt, das Potenzial essbarer Insekten für die Ernährung besser auszuschöpfen. Es untersucht verschiedene Verarbeitungstechnologien lokaler Insektenarten und weitet kleinbetriebliche kommerzielle Erzeugungs- und Verarbeitungsaktivitäten aus. Ziel ist, sichere und nahrhafte Endprodukte herzustellen, die saisonale Lücken schließen, die Ernährungssicherung von Haushalten erhöhen und die Einkommenssituation armer Frauen in Madagaskar und Myanmar zu verbessern. Verbundkoordinator ist das Zentrum für Entwicklungsforschung ZEF der Universität Bonn.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Martin Hamer Isabelle HirschDie Hochschule Bonn-Rhein-Sieg passte ihr bestehendes Transfer-Instrumentarium an sich ändernde Ansprüche und Bedarfe von Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft an und entwickelte neue, geeignete Transfermechanismen. Das Projekt wurde von der Bund-Länder-Initiative "Innovative Hochschule" gefördert.
Im Projekt ‚ "Roiporq - Eignung einer speziellen Schweinekreuzung für alternative Haltungsformen bei voller körperlicher Integrität der Tiere für eine Differenzierung im Markt" wird eine spezielle Schweinekreuzung, die sich für konventionelle und ökologische Mast eignet, auf Markteignung getestet werden. Das Fleisch dieser Kreuzung soll für Verbraucher/innen sensorisch unterscheidbar sein und sich dadurch vom konventionell erzeugten Schweinefleisch erkennbar abheben.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Martin HamerNeben den Verlusten von Frischobst und Gemüse die innerhalb der Haushalte passieren, spielen die Verluste die am Beginn der Wertschöpfungskette stattfinden eine große Rolle. Sofern Lebensmittel nicht als solche genutzt werden steht den für die Produktion genutzten Ressourcen (z.B. Arbeit, Fläche, Energie, Dünger und Pflanzenschutzmittel) sowie den Umweltwirkungen der Produktion (z.B. Treibhausgase, Nitrat-Auswaschung) kein entsprechender Nutzen gegenüber. Daher ist auch aus Umwelt-Sicht eine Reduzierung der Verluste wichtig.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Martin HamerFood Pro.tec.ts wurde entwickelt, um hochklassige, technologische Innovationen in den Deutsch-Niederländischen Wirtschaftsraum bringen zu können. Im Projekt kooperieren Unternehmen beider Länder mit Innovationsexperten innerhalb verschiedener Technologiecluster unter der Zielvorgabe, neue und neuartige Technologien gemeinsam zu entwickeln und ihre Handhabung zu erlernen. Das Teilprojekt "Food Pro.tec.ts - Wissenstranfer" entwickelt in einem von 8 Arbeitspaketen Übungen, Trainings und Wissenstransfer für Verbraucher und Anwender neuer Technologien. Die Arbeitspakete richten sich auf die Entwicklung von Nachhaltigkeits- und CSR-Management-, Kommunikations- sowie Bildungsstrategien, um das gemeinsame Nachhaltigkeitsverständnis in der Region Rhein-Waal zu fördern. Dies ist die Grundlage für die Entwicklung richtungsweisender Technologien und Verfahren, die den ökologischen, ethischen, sozialen und ökonomischen Markterfordernissen entsprechen. Durch diese Entwicklungen wird die Wettbewerbsfähigkeit der KMUs der Agrar- und Ernährungswirtschaft in der Region Rhein-Waal langfristig gesichert. Die Reputation der Region Rhein-Waal über die regionalen Grenzen hinaus als attraktiver und nachhaltiger Wirtschaftsstandort wird gestärkt.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Martin Hamer Prof. Dr. Wiltrud Terlau Isabelle HirschFood Pro·tec·ts wurde entwickelt, um hochklassige, technologische Innovationen in den Deutsch-Niederländischen Wirtschaftsraum bringen zu können. Im Projekt kooperieren Unternehmer beider Länder mit Innovationsexperten innerhalb verschiedener Technologiecluster unter der Zielvorgabe, neue und neuartige Technologien gemeinsam zu entwickeln und ihre Handhabung zu erlernen. Das Teilprojekt "Food Pro.tec.ts - Biomasse" untersucht in einem von 8 Arbeitspaketen die materielle und energetische Nutzung von Biomasse mittels Hydrothermal Carbonization (HTC) und neuen Düngertechnologien.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Martin HamerDas Forschungskolleg "One Health und städtische Transformation - Risiken erkennen und nachhaltige Lösungen entwickeln" ist eine vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW finanzierte Graduiertenschule. Sie wird durch das Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) in Zusammenarbeit mit Instituten der Universität Bonn, der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und der Universität der Vereinten Nationen (Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit) koordiniert.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Katja Bender Prof. Dr. Wiltrud Terlau Prof. Dr. Martin HamerVor dem Hintergrund der Konkretisierung der im September verabschiedeten Agenda 2030 und der darin verankerten universell gültigen Sustainable Development Goals (SDG) werden in einem Dialog zwischen Vertretern der Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsforschung, der Forschungspolitik und Forschungsförderungsinstitutionen Lösungsstrategien für die stärkere Intensivierung der interdisziplinären Zusammenarbeit unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen und notwenige Internationalisierung der Forschung entwickelt.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Katja BenderWeltweit leiden zwei Milliarden Menschen an den Folgen einer unzureichenden Ernährung und dem Mangel an Mikronährstoffen, die körperliche Schwäche, Erkrankungen und im Extremfall den Tod zur Folge haben. Vor diesem Hintergrund fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit Unterstützung des Projektträgers Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) vier deutsch-afrikanische Forschungskonsortien mit einer Fördersumme von insgesamt rund 4,5 Millionen Euro für die kommenden drei Jahre.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Martin HamerIm Projekt Food 2020 dreht sich alles um das deutsch-niederländische Grenzgebiet, dem Zentrum der europäischen Lebensmittelindustrie. Durch das Projekt erhalten kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) der Ernährungswirtschaft in der Grenzregion finanzielle und fachliche Unterstützung sowie innovative Ideen von Forschungseinrichtungen.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Martin HamerIm Projekt e-H@C HUPAction wird ein System entwickelt und getestet, das den grenzüberschreitenden Informationsaustausch zwischen Behörden und Unternehmen der Wertschöpfungskette Gemüse am Beispiel der Euregio Rhein-Waal verbessern soll. Dabei stehen die schnelle Entdeckung und das Monitoring von Gesundheitsrisiken im Fokus sowie die Beherrschung von Gefahren, die von enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC) Bakterien ausgehen.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Wiltrud Terlau Prof. Dr. Martin HamerPublikationen
Journals
- Swoboda, P., M. Hamer, M. Stotter, T.F. Döring, M. Trimborn (2021): Effects of rock powder additions to cattle slurry on ammonia and greenhouse gas emissions, physicochemical and microbiological properties. - Atmosphere 2021, 12, 1652. https://doi.org/10.3390/atmos12121652
- Swoboda, P. T.F. Döring and M. Hamer (2021): Remineralizing soils? The agricultural usage of silicate rock powders: A review, Science of the Total Environment, https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2021.150976
- Stotter, M.; Wichern, F.; Pude, R.; Hamer, M. (2021): Utilisation of Miscanthus x giganteus L. Based C‐Rich Fertilisers for N Immobilisation and Microbial Biomass Build‐Up in a Crop Rotation. Agronomy 2021, 11, 2390. https://doi.org/10.3390/agronomy11122390
- Stotter, M.; Wichern, F.; Pude, R.; Hamer, M. (2021): Nitrogen Immobilisation and Microbial Biomass Build-Up Induced by Miscanthus x giganteus L. Based Fertilisers. Agronomy 2021, 11, 1386. https://doi.org/10.3390/agronomy11071386
- Schmitt, C., Hamer, M. (2018): Tools and Indicators to describe sustainable Animal Husbandry. – Proceedings One Health & Food Safety Congrss, 18.-19. September, Bonn, Germany, Proceedings One Health & Food Safety Congrss, p. 72-76
- Michael Stotter, Martin Hamer, Samantha Antonini, Kevin Leitenberger, Georg Völkering und Ralf Pude (2018): N-Mineralisierungskinetik von Wirtschaftsdüngern basierend auf Miscanthus-Häckselgut. - Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 30: S. 140-141
- Stotter, M., Hamer, M., Leitenberger, K., Völkering, G., Pude, R. (2017): Nutzungsmöglichkeiten innerbetrieblich anfallender Wirtschaftsdünger mit Miscanthus. – Tagungsband „Bioökonomische Anwendungs- und Forschungsfelder bei Miscanthus“ Verlag CentMa. S. 33-41.
- Stotter, M., Hamer, M., Völkering, G., Pude, R. (2017): Eigenschaften eines streufähigen Substrates bestehend aus flüssigen Wirtschaftsdüngern und Miscanthus. - Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 29: 170-171.
- Meyer, C., Frieling, D., Hamer, M., Oertzen, G. (2017): Food Losses in Supply Chains for Fruits, Vegetables and Potatoes between Field and Retail Shelf in North-Rhine Westphalia, Germany. - Proceedings in System Dynamics and Innovation in Food Networks 2017, 24-30, DOI: http://dx.doi.org/10.18461/pfsd.2017.1704
- Bezat-Jarzebowska, A., Hamer, M., Jarzebowski, S., Petersen, B. (2017): Integration of the food supply chain as a factor of economic growth. - J. Business Logistics (submitted)
- Steinhoff-Wagner J., Hamer M., Nettersheim A., Pawlik S., Thiele J., Baumeister J., Heinke S., and Petersen B. (2016): Modelling disposal pathways of waste milk in Germany. - J Food Process Technol., Volume 7, Issue 8, p. 69.
- Hirsch, D., Meyer, C. H., Klement, J., Hamer, M., Terlau, W. (2016): Urban AgriCulture and Food Systems Dynamics in the German Bonn/Rhein-Sieg Region. - Int. J. Food System Dynamics 7 (4), 2016, 341-359
- Hamer, M., Terlau, W., Breuer, O., van der Roest, J., Petersen, B. (2016): The EHEC-Crisis – Impact and Lessons Learned - Sustainable Cross-Border Crisis Control and Communication. – Acta Hortic. (ISHS) 1126: 51-58, DOI 10.17660/ActaHortic.2016.1126.6
- Meyer, C. H., Hamer, M., Terlau, W., Raithel, J., Pongratz, P. (2015): Web Data Mining and Social Media Analysis for better Communication in Food Crises. - Int. J. Food System Dynamics 6 (3), 2015, 129-138
- Wilke, T., Raab, V., Breuer, O., Hamer, M. & Petersen, B. (2013): Lebensmittelsicherheit und die Entwicklung von Public-Private Partnership Strukturen. - Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 6, 23-33 , DOI:10.1007/s12399-012-0310-3 .
- Zareitalabad, P., Siemens, J., Hamer, M., & Amelung, W. (2013): Perfluorooctanoic acid (PFOA) and perfluorooctanesulfonic acid (PFOS) in rivers, sediments, soils, and wastewater - A review on concentration and distribution coefficients, Chemosphere, 91, 725-732
- Petersen, B. & Hamer, M. (2010): Quality management from West to East – “Made in Germany” soon a “must have” in China too. – Fleischwirtschaft International, 2 / 2010, p. 47 – 48
- Römkens, P., Franz, E., van der Fels-Klerx, I., van Raamsdonk, L., Jaeger, F., Thielen, M., Bosshammer, K., Leisner-Saaber, J., Rath, C., Hamer, M. (2008): Chain models as a tool to quantify the relation between soil, crop quality and human exposure. - Irrigation and Drainage Systems 01/2008
- Hamer, M. (2007): PromSTAP – Promoting the stable to table approach. – The Parliament – Europe´s regions and cities review, Issue 6, p. 114
- Hamer, M. & Bümmer, G. W. (2003): Säureneutralisationskapazität (SNK) und H+-Pufferraten bodenbildender Minerale. - Mitteilgn. Dtsch. Bodenkundl. Gesellsch., 102/II, 725-726.
- Hamer, M., Graham, R. C., Amrhein, C. & Bozhilov, K. N. (2003): Dissolution of Ripidolite (Mg,Fe-Chlorite) in Organic and Inorganic Acid Solutions. - Soil Sci. Soc. Am. J. 67, 654-661.
- Hamer, M., Graham, R. C. & Amrhein, C. (2001): Ligand- and proton-promoted weathering of primary chlorites. - Mitteilgn. Dtsch. Bodenkundl. Gesellsch., 96/II, 729-730.
- Hamer, M., Middendorf, C. & Brümmer, G. W. (1999): Prozesse und Raten der Protonenpufferung durch Schichtsilicate. - Mitteilgn. Dtsch. Bodenkundl. Gesellsch., 91/III, 1387- 1390.
- Hamer, M., Middendorf, C. & Brümmer, G. W. (1998): Kinetik und Mechanismen der Protonenpufferung an Mineraloberflächen. - Mitteilgn. Dtsch. Bodenkundl. Gesellsch., 88, 183-186.
- Hamer, M. & Brümmer, G. W. (1997): Kinetik der Protonenpufferung und Elementfreisetzungsraten von Böden aus Löß sowie ausgewählter Minerale. - Mitteilgn. Dtsch. Bodenkundl. Gesellsch., 85/III, 1509-1512.
- Welp, G., Hamer, M., Bümmer, G. W. & Lichtfuss, R. (1995): Mobilität und Bindungsformen von Cd, Cr, As und V in urbanen Böden unterschiedlicher Belastung. - Mitteilgn. Dtsch. Bodenkundl. Gesellsch., 76/II, 487-490.
Books and Reports
- Meyer, C.H., Hamer, M., Frieling, D., Oertzen, G. (2018): Lebensmittelverluste von Obst, Gemüse, Kartoffeln zwischen Feld und Ladentheke. - LANUV-Fachbericht 85, Herausgeber: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV), ISSN 1864-3930 (Print), 2197-7690 (Internet). 77 S.
- Stotter, M., Hamer, M., Leitenberger, K., Völkering, G., Pude, R. (2017): Nutzungsmöglichkeiten innerbetrieblich anfallender Wirtschaftsdünger mit Miscanthus. – S. 33-41. In „Bioökonomische Anwendungs- und Forschungsfelder bei Miscanthus (Hrsg. Prof. R. Pude) – Verlag CentMa ISBN 978-3-927331-01-3
- Abs, C.; Bender, K.; Hamer, M.; Meilinger, S.; Terlau, W. (2017): Globale Forschungspartnerschaften - Förderung internationaler und interdisziplinärer Forschung für eine nachhaltige Entwicklung. Hg. v. Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE). Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Sankt Augustin (Forschungsbericht)
- Heinemann, C. & Hamer, M. (2016): Risikobewertung des Rohmilchverzehrs und mögliche Konsequenzen. – GIQS Working Paper No. 2, DOI: 10.14761/000018, 42 S.
- Petersen, B., Nüssel, M., Hamer, M., Maldonado Simán, E., Reyes Altamirano Cárdenas, J., Arturo Martinez Hernández, P., Valdivia Alcalá, R., (2015): Gestión de la calidad y riesgos en las cadenas agroalimentarias. Editorial del Colegio de Postgraduados, Biblioteca Básica deAgricultura, Universidad Chapingo, Mexico, 2015. ISBN 978 -607-715-276-7
- Petersen, B., Nüssel, M. & Hamer, M. (Ed.) (2014): Quality and risk management in agri-food chains - ISBN: 978-90-8686-236-8, Wageningen Academic Publishers 320 pages.
- Schillmöller, D., Kapfer, C., Bruns, M., Patermann, C. & Hamer, M. (2013): Partnerschaft zwischen Ernährungswirtschaft und Schulen. Eine erste Bilanz. – Ziel2.NRW Projektbericht, Hrsg.: GIQS e.V., 19 S.
- Schulze-Geisthövel S., Plattes, S., Wilke, T., Klauke, T., Hamer, M. & Petersen, B. (2012): Vergleichende Strukturanalyse (Evaluierung) „Ursachen für das Schwanzbeißen beim Schwein“. – Abschlussbericht, AZ VI-5-4201-5026, 79 S.
- Bruns, M., Mack, A. & Hamer, M. (2010): Allianzen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft als Innovationsmotor. - 215-227 ISBN: 978–3–00–031973–0 - Vom Viehvermarkter zum Dienstleistungsprofi - Herausgegeben von: B. Petersen, A. Spiller und L. Theuvsen
- Jaeger, F., Hamer, M., Fan, H., Wei, W., Anchun, C., Jiang, W. (2009): Tiergesundheit und Lebensmittelsicherheit in integrierten Produktionsketten: Eine vergleichende Darstellung zwischen der VR China und Deutschland am Beispiel der Provinz Sichuan, China, und dem Bundesland Nordrhein-Westfalen, Deutschland. – Abschlußbericht, BLE-Kooperationsprogramm, 85 S.
- Hamer, M., & Petersen, B. (2008): Food Safety and Food Quality in International Food Chains – Promoting the Stable to Table Approach. – Ministry of the Environment and Nature, Agriculture and consumer Protection of the State of North Rhine-Westphalia, ISBN 978-3-00-023664-8; 239 pp.
- Hamer, M., Rückels, B., Welp, G. & Brümmer, G.W. (2003): Bodenkundliche Untersuchungen der Blei-Zink Erzbergealthalde „Grube Katharina“ in Bergisch Gladbach – Refrath. – Gutachten im Auftrag der Rheinisch-Bergischen Kreises, Abteilung für Wasser- und Abfallwirtschaft, Umweltvorsorge, 39 S.
- Hamer, M. (2002): Protonen- und ligandeninduzierte Verwitterung definierter Minerale sowie Charakterisierung der entstehenden Transformationsprodukte mittels Röntgendiffraktometrie und Transmissionselektronenmikroskopie. – DFG-Abschlußbericht, HA 3180 / 1-1, 21 S.
- Hamer, M. (2000): Säureneutralisationskapazität und Mechanismen der Protonenpufferung definierter Minerale sowie ausgewählter Gesteine und Böden Nordrhein-Westfalens. - Bonner Bodenkundliche Abhandlungen, 282 S., 54 Tab., 61 Abb.
- Welp, G., Thome, A., Hamer, M. & Brümmer, G. W. (1996): Untersuchungen zum Schadstoff- Transfer Boden/Pflanze auf Silomaisflächen und Dauergrünland im Raum Mechernich. - Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz, Landesumweltamt NRW, Essen, 65 S.
Conference Contribution / Abstracts
- Hamer, M. (2018): Entwicklung und Bewertung neuer Nutzungspotentiale von Nebenströmen und Abfällen im Rahmen von Wertschöpfungsketten der Agrar- und Ernährungswirtschaft. – Food-Protects Stakeholder-Workshop, 18.10.2018, Villa Flora, Venlo, Niederlande
- Hamer, M. (2018): Welchen Beitrag können Citizen-Science-Formate in der Umweltforschung für die Wahrnehmung von Böden in der Gesellschaft leisten? - DBG Symposium „Wahrnehmung und Bewertung von Böden in der Gesellschaft“ 11.-12.10.2018 – Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig
- Hamer, M. (2018): Sustainable agriculture and animal welfare: conflict of goals between animal health and environmental health? Session Chair; One Health & Food Safety Congrss, 18.-19. September, Bonn, Germany
- Schmitt, C., Hamer, M. (2018): Die Anwendung der Hot Spot Analyse als Instrument der Nachhaltigkeitsbewertung am Beispiel des Forschungsprojekts „Roiporq-Alternative Schwein“. - Vortragstagung der DGfZ und GfT am 12./13. September 2018 in Bonn
- Hamer, M. (2018): Utilization of Biomasse in Food Chains. - Cluster-Manager-Meeting, 06. Juni 2018, Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse, Bad Sassendorf
- Stotter, M., Hamer, M., Leitenberger, K., Völkering, G., Pude, R. (2017): Eigenschaften eines streufähigen Substrates bestehend aus flüssigem Wirtschaftsdünger mit Miscanthus und Weizenstroh. - Anforderungen an den Pflanzenbau in einer sich urbanisierenden Welt. 60. Tagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e. V. vom 26. bis 28. September 2017 in Witzenhausen
- Meyer, C. H., Hamer, M., Hirsch, D., Terlau, W. (2016): Corporate Social Responsibility under Scrutiny – A web content analysis referring to German animal welfare initiatives. - IFAMA 26th Annual World Conference, Aarhus, Denmark
- Hamer, M., Meyer, C.H. (2016): Die Bedeutung von Böden als Indikator für eine Nachhaltigkeitsbewertung im Rahmen von Agrar- und Ernährungslabeln sowie in Sozialen Medien. – DBG Symposium „Wahrnehmung und Bewertung von Böden in der Gesellschaft, 06.-07.10.2016 Karlsruher Institut für Technologie
- Meyer, C., Terlau, W., Hamer, M., Hirsch, D. (2015): Citizen Science for sustainable development: Knowledge co-creation in urban food systems – A conceptual framework. - 7th INTERNATIONAL AESOP SUSTAINABLE FOOD PLANNING CONFERENCE
- Hamer, M. (2015): The Soil Dimension of Food Supply Chains affecting Sustainable Development Goals (SDGs). –Water, Soil and Waste Dresden Nexus Conference 2015, March 25.-27. – Dresden, Germany
- Hamer, M., Meyer, C. H., Pongratz, P., Raithel, J., Terlau, W. (2014). Issue-Monitoring für die Kommunikation in Lebensmittelkrisen. Scenario-Workshop “Cross-border crisis management in food chains“ 10. – 11. Dezember 2014 in Kleve, Deutschland
- Clasen, M. Hamer, M., Lehnert, S. Petersen, B. Theuvsen (Ed.) (2014): IT-Standards in der Agrar und Ernährungsindustrie; Focus: Risiko- und Krisenmanagement. – GI-Edition Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings, Volume P-226
- Filter, M., Pongratz, P., May, T., Gizewski, V., Hamer, M. (2014): Auf dem Weg zu Community-getragenen Knowledge Bases im Agro-Food-Sektor. - Referate der 34. GIL-Jahrestagung - IT-Standards in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Fokus: Risiko- und Krisenmanagement · Edited by M. Clasen, M. Hamer, S. Lehnert, B. Petersen, B. Theuvsen, 01/2014; · ISBN: 978-388579-620-6
- Hamer, M., Hundt, B., Petersen, B. & Firmenich, A. (2013): Identification of structural and thematic key themes within the Bonn.realis Public Private Partnership Cluster. - Arbeitsberichte des Geographischen Instituts der Humboldt Universität Berlin, Heft 178, S. 30
- Hamer, M. (2013): SafeGuard – A crisis management approach for agribusiness. – In safety & security. Editor: NRW Innovation Alliance, ISBN 978-3-00-041075-8.
- Wilke T., Raab, V., Breuer O., Hamer, M. & Petersen, B. (2013): Food Safety requires Public-Private Partnerships. – Poster presentation at the international meeting on emerging diseases and Surveillance in Vienna, Austria.
- Schmithausen R., Schulze-Geisthövel S., Hamer M., Raab V.& B. Petersen (2012): Interdisziplinäre Forschung und Wissenstransfer bezüglich der Problematik eines multiresistenten Zoonoseerregers. - Posterpräsentation auf der VDOE –Tagung 2012
- Schulze-Geisthövel, S., Klauke T., Jaeger, F., Hamer, M. & Petersen, B. (2012): Vergleichende Strukturanalysen zur Charakterisierung von typischen Ursachenkomplexen für Verhaltensanomalie wie Schwanzbeißen beim Schwein innerhalb unterschiedlicher Haltungs- und Managementsystemen. - Nutztierpraxis aktuell , Vol. 41 , S. 12-17
- Bruns M., Trienekens J., Omta O., Hamer, M. & Petersen, B. (2010): Demand of the meat industry for management support in R&D cooperation projects. - 9th Wageningen International Conference on Chain and Network Management (WiGaNeM 2010), 26-28 May 2010, Wageningen, The Netherlands
- Jaeger, F. & Hamer, M. (2007): Promoting the Stable to Table Approach. – Proceedings of the 1st Annual Congress in Genoa, Italy, ISBN 978-3-00-020972-7, 132 pp.
- Hamer, M., Jaeger, F., Mack, A., Gymnich, S., Knura, S. & Petersen, B. (2006): Establishing a European Expert Network on Food Safety and Quality. - Proceedings of the 3rd Central European Congress on Food, Sofia, Bulgaria, pp. 1-8
- Hamer, M. & Brümmer, G. W. (2005): Risk assessment and environmental fate of arsenic and heavy metals from mine soil – x-ray diffraction, SEM- and mobility investigations. - Proceedings, “International Conference on Environmental Science and Technology” in New Orleans, Louisiana, USA.
- Hamer, M. & Brümmer, G. W. (2003): Proton induced weathering rates and acid neutralizing capacity (ANC) of rock-forming minerals. – Proceedings, ASA-CSSA-SSSA Annual Meeting, Denver, CO.
- Hamer, M., Graham, R. C., Bozhilov, K. N. & Amrhein, C. (2001): Chlorite Dissolution as a Function of Composition and pH in the Presence of Organic and Inorganic Ligands. – Proceedings, ASA-CSSA-SSSA Annual Meeting, Charlotte, NC.
Weitere Infos
Dr. Martin Hamer lädt Studierende aller Fachbereiche ein, sich über Nachhaltigkeitsthemen zu informieren. Er bietet Hilfestellung beim allgemeinen Themeneinstieg sowie bei konkreten Projekten wie Haus- und Abschlussarbeiten an und unterstützt bei der Vermittlung von Praxissemestern.