Wir packen es an!
Nachhaltigkeit an der H-BRS
„Wir sehen uns als Hochschule in einer Vorreiterfunktion und wollen Nachhaltigkeit ganzheitlich umsetzen und auch vorleben. Es gilt daher, in der Nachhaltigkeitsstrategie neben den gesetzlichen Aufgaben einer HAW in Lehre, Forschung und Transfer auch die Verwaltung und den Campus selbst mit seiner Infrastruktur und dem Campusleben in den Fokus zu nehmen.”
Aus der Nachhaltigkeitsstrategie
Der Film "Nachhaltigkeit - nicht nur ein Wort"
Nachhaltigkeit in der Lehre
In der Lehre ist das Thema bereits präsent. So befassen sich Studierende in den Bachelor- und Masterstudiengängen Nachhaltige Ingenieurwissenschaft mit erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Umwelttechnik. Im Studium Nachhaltige Chemie und Materialien steht die Erforschung von ressourcenschonenden Materialien im Fokus. Im Masterstudiengang Materials Science and Sustainability Methods werden Methodenkompetenzen für die Materialentwicklung, -verarbeitung und -analytik ebenso vermittelt, wie Nachhaltigkeitsaspekte in Bezug auf effizientere Werkstoffe, Ressourcenschonung und nachwachsende Rohstoffe. Der berufsbegleitende MBA-Studiengang Start-up Development and Impact Innovations konzentriert sich auf die drei Kernthemen Purpose (Persönlichkeit), Sustainability (Nachhaltigkeit) und Social (Gemeinwohl).
Studierende aus dem Bachelorstudiengang Nachhaltige Sozialpolitik lernen, wie sie auf Basis einer wissenschaftlichen Analyse Lösungsvorschläge für die Herausforderungen an Gesellschaft und Demokratie international und in Deutschland erarbeiten können – ob es nun um Armut, Bildungschancen oder Krankenversicherung geht.
Im fachübergreifenden Begleitstudium „Studium Verantwortung“ können sich die Studierenden vertieft mit Aspekten der Ethik, der Verantwortung und der Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Federführend ist dabei das Zentrum für Ethik und Verantwortung (ZEV) der Hochschule.
Nachhaltigkeit in Forschung und Transfer
Die Forschungsaktivitäten der H-BRS sind geprägt durch die Themen Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Energieeffizienz. Diese Schwerpunkte sind auf der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) verzeichnet. Nachhaltigkeitsorientierte Forschung und nachhaltigkeitsorientierter Transfer sind insbesondere im Internationalen Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) und im Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE) strukturell verankert. Im TREE wurde dafür ein entsprechendes Leitbild erarbeitet. Die Forschungsprojekte befassen sich beispielsweise mit Transportsystemen für grünen Wasserstoff, mit nachhaltiger Mobilität oder mit der Wiederaufforstung von zerstörten Waldgebieten mit Hilfe von Drohnen. Dabei geht es nicht nur um den praktischen Nutzen für Wirtschaft und Gesellschaft, sondern auch um die Akzeptanz von Nachhaltigkeitsthemen.
Gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Chemie (MPIC) in Mainz erforscht die Hochschule im Projekt „Kluger Transfer“ am Beispiel globaler Klima- und Umweltveränderungen, wie der Wissenstransfer von der Forschung in die Gesellschaft verbessert werden kann.
Mit dem „Forum Verantwortung“ , das vom ZEV betrieben wird, bietet die Hochschule verschiedene öffentliche Formate und interdisziplinäre Projekte an. In regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen können Bürgerinnen und Bürger über ethische Fragestellungen mit renommierten Expertinnen und Experten der jeweiligen Fachgebiete ins Gespräch kommen.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Die Verbindung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung ermöglicht die Entwicklung neuer Fragestellungen und Technologien. Dabei lassen sich insbesondere drei Wirkungsrichtungen identifizieren. So kann die Digitalisierung zum Verständnis nachhaltigkeitsrelevanter Fragestellungen genutzt werden, sie kann bei der Adaption von nachhaltigen Prozessen und Technologien eingesetzt sowie selbst nachhaltig gestaltet werden. Unter dem Stichwort „Green IT“ geht es um ressourcenschonendes Management, beispielsweise bei der Software-Entwicklung, bei der Hardware-Beschaffung oder im Hinblick auf den Energieverbrauch.
„Wir streben an, dass unsere Hochschule noch stärker als relevante Akteurin im Bereich nachhaltigkeitsorientierter Forschung wahrgenommen wird und ihre nationale und internationale Reputation in diesem Themenfeld weiter ausbaut.”
Aus der Nachhaltigkeitsstrategie
Transformation von Bildung für nachhaltige Entwicklung
Campusleben und Governance
Campus, Gebäude und Verwaltung sollen klimaneutral, resilient und nachhaltig gestaltet werden. Das Ziel der H-BRS ist es, den Energieverbrauch in Richtung CO2-freier Campus zu reduzieren und die Außenanlagen klima- und biodiversitätsfreundlich umzugestalten. Ein Beispiel für die Umsetzung ist der Campusgarten. Mit Unterstützung des Projektes „Nachhaltige Ernährung im Studienalltag (NEiS)“ wurde er von Studierenden initiiert und im Sommersemester 2021 eröffnet. Im Juni 2023 wurde der Campusgarten mit dem Umweltpreis für Sankt Augustin ausgezeichnet.
Die Bibliotheken bieten ein breites Spektrum an Literatur zum Thema Nachhaltigkeit an. Sollten Quittungen notwendig sein, werden sie auf BPA- und BPS-freien blauen Kassenzetteln ausgedruckt.
Abfall wird an der Hochschule getrennt gesammelt. Zusätzlich gibt es in Rheinbach und Sankt Augustin Sammelstellen für Elektroschrott, Batterien, Handys, Stifte, Kronkorken sowie CDs und DVDs.
Fairtrade-University
Der H-BRS wurde im Jahr 2023 erneut der Titel Fairtrade-University verliehen.
Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie
Der Prozess ist gestartet. Für Fragen, Anregungen und Beteiligungsmöglichkeiten kann das Team Nachhaltigkeit unter: nachhaltigkeit@h-brs.de erreicht werden.
Kooperationen
Der Erhalt unseres Klimas und der Biodiversität ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Entsprechend arbeitet die H-BRS mit weiteren Hochschulen für angewandte Wissenschaften in der Nachhaltigkeitsallianz für angewandte Wissenschaften (NAW.NRW) zusammen.
Die H-BRS ist Mitglied im Netzwerk der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. (DG HOCH N).
Zudem unterstützt die Hochschule als eine von sechs Bonner Institutionen der Bonn Alliance for Sustainability Research die Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen auf wissenschaftlicher Ebene.
Forschungsprojekte und Wissenswertes
Kontakt
Michaela Wirtz
Vizepräsidentin Transfer, Innovation und Nachhaltigkeit, Professorin im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften: Chemie , insbesondere Instrumentelle Analytik und Physikalische Chemie
Standort
Sankt Augustin
Raum
E 232
Adresse
Granthamallee 20
53757 Sankt Augustin
Standort
Rheinbach
Raum
E 110
Adresse
Von-Liebig-Str. 20
53359 Rheinbach
Standort
Sankt Augustin
Raum
F 404
Adresse
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Contact hours
Montag-Donnerstag
Telefon
+49 2241 865 9832Angelika Fiedler
Projektleiterin Marketing und Öffentlichkeitsarbeit „Nachhaltigkeitskommunikation“, Projektmanagerin H-BRS-Nachhaltigkeit
Standort
Sankt Augustin
Raum
F 411
Adresse
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 9821Standort
Sankt Augustin
Raum
H107
Adresse
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 9832Dokumente
zum Herunterladen
Links
Weiterführende Links