Direkt zum Inhalt

Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung

Nachhaltige Sozialpolitik (B.A.)

Vorlesung Sozialpolitik Steyler Mission StA 20220517 foto eric lichtenscheidt 28 fs22.jpg

Michael Sauer im Interview zum Thema nachhaltige Arbeitsmigration

Weiterlesen
Teaserfoto_Professor_Michael_Sauer

Vortrag "Klimawandel und Kinderrechte" von Prof. Dr. Kerstin Rosenow-Williams

Weiterlesen
ZEV-Konferenz Symbolbild für Bühne Startseite

Save the date: Sommerfest/Alumni-Studierenden-Treffen 2023

Weiterlesen
studierende campus biergarnitur beisammensein sta 20220321 foto eric lichtenscheidt 65 fs22.jpg

Ringvorlesung "Zwischenrufe zur Sozialpolitik" - Vortrag von Publizist Ulrich Grober: "Weniger ist mehr - eine Reflexion über Nachhaltigkeit"

Weiterlesen
Bildschirm Haupteingang Grünes Licht
Wachsende Armut, ungleiche Bildungschancen und soziale Ungerechtigkeit - Deutschland braucht jemanden, der die Probleme anpackt und nicht nur darüber redet, dem auch die nachfolgenden Generationen wichtig sind. Wenn Sie sich kritisch mit unserem Gesellschaftssystem auseinandersetzen, Probleme analysieren, Lösungsvorschläge erarbeiten und über die Medien an die richtige Zielgruppe kommunizieren wollen, ist der Bachelor-Studiengang Nachhaltige Sozialpolitik (B.A.) genau das Richtige für Sie.

Der Studiengang Nachhaltige Sozialpolitik (B.A.) im Video

DUHRQXvejbA2ttxKKCgYZ4TxsN2DOPatzSu-cWNTh5E.jpg

Studieninhalt

Unser Bachelor-Studiengang Nachhaltige Sozialpolitik (B.A.) befasst sich mit der gesamten Bandbreite der Sozialpolitik in der Bundesrepublik. Armut und Reichtum, Bildungschancen, soziale Ungerechtigkeit, Sozialsystem, Rente, Krankenversicherung, Mitbestimmung, Wahlen oder Generationenvertrag sind Themen, die der Studiengang auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse aufbereitet. Die Studierenden befassen sich zudem mit Themen aus den Sozialwissenschaften, der Medien- und Kommunikationswissenschaft, der Volkswirtschaftslehre und den Rechtswissenschaften. In dem siebensemestrigen Studiengang lernen sie, wie sie auf Basis einer wissenschaftlichen Analyse
Lösungsvorschläge für die Herausforderungen an Gesellschaft und Demokratie international und in Deutschland erarbeiten können.

Unter nachhaltiger Sozialpolitik verstehen wir an der H-BRS dabei eine Sozialpolitik, die nicht nur finanziell, sondern vor allem für Mensch und Gesellschaft nachhaltig wirksam ist. Um den interdisziplinären Zugang zu sozialpolitischen Fragestellungen zu stärken, kooperieren wir in Forschung und Lehre mit dem Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn sowie dem Lehrstuhl für Sozialpolitik und Methoden der qualitativen Sozialforschung und dem Seminar für Genossenschaftswesen an der Universität zu Köln.

Perspektiven und Jobaussichten

Das Berufsfeld der Sozialpolitik ist breit gefächert und bietet den Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs Nachhaltige Sozialpolitik (B.A.) viele Möglichkeiten im öffentlichen Dienst und in der freien Wirtschaft. Zu möglichen Einsatzfeldern gehören unter anderem das Aufspüren von sozialen Trends, die Durchführungen von Lageanalysen sowie Prüfung und Entwicklung von Gestaltungsoptionen oder Kommunikationsstrategien. Bachelorabsolventinnen und -absolventen finden dabei Angebote in  akademischen oder politischen Schaltstellen der Sozialpolitik. Potenzielle Arbeitgeber sind beispielsweise Ministerien, Sozialversicherungsträger, Parteien, Gewerkschaften, Verbände, Stiftungen,  Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Medienunternehmen, Beratungs-, Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Berufliche Orientierung gewinnen die Studierenden bereits im 6. Semester im Rahmen eines Praxissemesters.

Erforderliche Sprachkenntnisse

Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher und englischer Sprache statt.

Standort

Der Studiengang ist am Campus Sankt Augustin der Hochschule-Bonn-Rhein-Sieg angesiedelt. Der Campus ist mit dem öffentlichen Nahverkehr gut von Köln, Bonn, Leverkusen oder Koblenz zu erreichen.

So finden Sie zu uns: Wegbeschreibung

„Ich bin froh, mich für den Studiengang Nachhaltige Sozialpolitik entschieden zu haben. Der Studiengang ist inhaltlich ansprechend gestaltet. Die verschiedenen Teildisziplinen lassen sich gut vereinen und ermöglichen eine interdisziplinäre Betrachtungsweise aktueller (sozial-)politischer Probleme. Später möchte ich beruflich gerne in der Politikberatung tätig sein. Ob mir dieses Berufsfeld tatsächlich zusagt, kann ich in dem integrierten Praxissemester des Studiengangs herausfinden. ”

Bastian Prinz - Bachelorstudent Nachhaltige Sozialpolitik (B.A.)

Bastian Prinz - Student FB SV (DE)

Abschluss

Bachelor

Regelstudienzeit

7 Semester; inkl. Praxissemester

Vorlesungssprache/Sprachkenntnisse

Deutsch

Campus

Sankt Augustin

Studienbeginn

Wintersemester

Voraussetzungen

Formale Voraussetzungen für die Zulassung sind Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife oder eine entsprechende berufliche Qualifikation oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Über die Zulassung entscheidet ein ortsinterner Numerus clausus (Orts-NC). Weitere Informationen zu den Voraussetzungen finden Sie rechts unter dem Link "Zulassungsvoraussetzungen".

Bewerbungsfrist

Online-Bewerbung vom 15. Mai bis zum 15. Juli für den Studienbeginn im Wintersemester

Vorlesungssprache/Sprachkenntnisse

überwiegend deutschsprachige Lehrveranstaltungen; einzelne Module englischsprachig

Akkreditierung

Der Studiengang wurde im Oktober 2017 von evalag akkreditiert.
erstsemesterempfang_wirtschaft_studierende_campus_gruppe_led_wand_sta_20220321_foto_eric_lichtenscheidt_61_fs22.jpg (DE)

Informationen für Erstsemester

Studienberatung Student Studieninfotage 20190926 Lannert

Studienverlauf und Modulübersicht

fb01_bwl_schüttelnde Hände

Berufliche Perspektiven

Fachschaft Sozialpolitik und Soziale Sicherung in Sankt Augustin

Fachschaft Sozialpolitik und Soziale Sicherung in Sankt Augustin

trennseite_praxisbezug_1.jpg (DE)

Praxissemester

Globus_International_20220524_Lichtenscheidt

Internationales

fb_sv_dokumente_ordnungen_teasercut.jpg (DE)

Dokumente und Ordnungen zum Studiengang Nachhaltige Sozialpolitik (B.A.)

MBA Examinations

Prüfungen und Prüfungsausschuss

Grafik Megaphon Ringvorlesung Sozialpolitik colourbox 8832127 (DE)

Ringvorlesung Zwischenrufe zur Sozialpolitik

Anlaufstellen

Fachliche Studienberatung Nachhaltige Sozialpolitik (B.A.)

Campus

Sankt Augustin

Raum

K 208

Adresse

Rathausallee 10

53757, Sankt Augustin

Sprechstunden

Dienstags, 09:00-16:00 Uhr, nach vorheriger Anmeldung

Sekretariat des Fachbereichs Sozialpolitik und Soziale Sicherung am Standort Sankt Augustin

Campus

Sankt Augustin

Raum

K 201

Adresse

Rathausallee 10

53757, Sankt Augustin

Sprechstunden

Dienstags und Donnerstags : 9.00 bis 13.00 Uhr

Infolge der allgemeinen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus sind wir bis auf Weiteres überwiegend telefonisch und per E-Mail erreichbar.: .

Kontakt zum Studierendensekretariat

Adresse

Campus Sankt Augustin: Grantham Allee 20, 53757 Sankt Augustin // Räume E039 - E040 & E044 - E048

Campus Rheinbach: Egermanstr. 1, 53359 Rheinbach // Räume 1.304 - 1.305

Sprechstunden

Telefonische Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag: 10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 15:00 Uhr // Freitag: 10:00 - 12:00

Persönliche Sprechzeiten nur mit Termin

Unser Team im Studiengang Nachhaltige Sozialpolitik (B.A.)