Direkt zum Inhalt

Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer

stephanie-lorek.jpg

Stephanie Lorek

Nachhaltigkeitsmanagerin der Hochschule

Gliederung

Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer

Standort

Sankt Augustin

Raum

F 404

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Contact hours

Montag-Donnerstag

Profil

Diplom-Volkswirtin mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit, Innovationsförderung/Wissens- und Technologietransfer und Politikberatung.

Aufgaben an der Hochschule:

  • Nachhaltigkeitsmanagerin der Hochschule seit 08/2023
  • Koordination des Roadmapprozesses Nachhaltigkeit zur Umsetzung der H-BRS Nachhaltigkeitsstrategie 
  • Leitung Nachhaltigkeitsmanagement
  • Aufbau von Netzwerken und strategischen Kooperationen
  • Innovationmanagerin Klima und Umwelt bis 07/2023: u. a. ´Innovationspreis Nachhaltigkeit`, ´Kommunale Innovationsförderung`.

Weiteres: 

  • Fachlich-methodische Kompetenzen im Wissens- und Technologietransfer im In- und Ausland (Transferwege, Methoden, Rahmenbedingungen, Finanzierung), Wirkungsmessung und Evaluierung, Partizipative Dialogformate, Ansätze und Methoden der Transformationsforschung und der sozial-ökologischen Forschung inkl. Formate wie Reallabore 
  • Fachexpertise:
    • Kommunale und regionale nachhaltige Entwicklung, Wassersektor, Klimaschutz und -anpassung/Resilienz, Biodiversität
    • Finanzierung und ökonomische Instrumente
    • Capacity Building und BNE
  • Konzeption von Fachtrainings (Harvard Case Methode) & Einsatz als Trainerin und Moderatorin
  • Zusammenarbeit mit Politik (BMBF, BMZ/Entsendung, BMU), Wirtschaft sowie Entwicklungszusammenarbeit (u. a. GIZ, KfW, Weltbank, ADB), multilateralen Institutionen (UN, EU-KOM)

Publikationen

  • Schmidt, A./ Betker, F. / Lorek, S. et al. (2017): BMBF Vernetzungskonferenz Zukunftsstadt 13. - 14. Dezember 2017 Frankfurt am Main, Dokumentation, DLR-PT
  • Suthhof, A. / Lorek, S. / Parisius, C. (2015): Unterstützung der BMBF-Förderschwerpunkte ´IWRM` und ´CLIENT`: Assistance for Implementation (AIM): Schlussbericht, DLR-PT
  • Suthhof, A./ Parisius, C/ Lorek, S. (2015): Kurzleitfaden zur KfW-Entwicklungsbank. Für Akteure in BMBF geförderten Forschungsvorhaben, DLR-PT
  • Suthhof, A./ Lorek, S. (2013): „Unterstützung der BMBF-Fördermaßnahmen IWRM und CLIENT: „Assistance for Implementation (AIM)“ in: BMBF-Broschüre „Integriertes Wasserressourcenmanagement: Von der Forschung zur Umsetzung“, BMBF
  • Beitrag von Lorek, S./ Plumm, H. „Adapation in the Ugandan water sector” in Kükel, N. et al. (2011): Adaptation to climate change, new findings, methods and solutions, GIZ Eschborn
  • Batz, F.J./Lorek, S./ Majewski, J./Lassenberger, C. (2010): Pro-Poor Financial Services for Rural Water. Linking the Water Sector to Rural Finance, GTZ, IFAD, Weltbank
  • Beiträge von Lorek, S. in Pfeil, E. et al. (2010): „Forest Governance in a Rapidly Changing World”, GTZ Eschborn
  • Cottrell, J./, Olearius, A. / Lorek, S. (2009): „Environmental Fiscal Reform in Developing, Emerging, and Transition Economies”, in Cottrell, J. et. al: Critical Issues in Environmental Taxation, Volume VI: International and Comparative Perspectives
  • Klawitter, S./Lorek, S./ Schäfer, D./ Lammerding, A. (2009): Case Study: Water Kiosks. How the combination of low-cost technology, pro-poor financing and regulation leads to the scaling up of water supply service provision to the poor, GTZ Eschborn
  • Merdes, C./ Dölle, K./ Pfeiffer, V. / Lorek, S./ Wagner, J. (2008): BMZ SPEZIAL 158: Entwicklungszusammenarbeit im Bereich Siedlungshygiene und Abwassermanagement, BMZ
  • Olearius, A./ Lorek, S./ Kosmus. M. (2008): „Ökologische Steuer- und Finanzreformen in Schwellen- und Entwicklungsländern“, in: Politische Ökologie, Heft 1/2008 
  • Pokorski, U./ Lorek, S./ Viefhues, D. (2008): Finanzierung in der Wasserwirtschaft, GTZ Eschborn