Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften
Nachhaltige Chemie und Materialien (B.Sc.)

Sie können in diesem Studiengang lernen, wie innovative Verfahren und neue Materialien für eine ressourcenschonende Zukunft entstehen

Sie erlernen in Ihrem Studium wichtige naturwissenschaftliche Grundlagen, Methoden und nutzen modernste Techniken und Analysegeräte. Ihre Dozenten sind aktiv in Forschungsprojekten und arbeiten beispielsweise daran, Folien oder Styropor-Verpackungen aus nachhaltigen Rohstoffen statt aus Erdöl herzustellen oder sie entwickeln neue Verfahren zur Trinkwasseraufbereitung mit Ozon.
Marla und Simon stellen den Studiengang Nachhaltige Chemie und Materialien vor

Studieninhalt
Dieser Studiengang bietet für Sie eine gelungene Kombination aus einem forschungsorientiertem Chemiestudium mit den technik- und anwendungsorientierten Werkstoffwissenschaften. Sie erweitern dieses Wissen mit verschiedenen Aspekten und Methoden der Nachhaltigkeit. Das Studium ist auf sechs Semester angelegt und schließt eine dreimonatige Praxisphase in einem Unternehmen, einer Forschungseinrichtung oder einem Hochschulinstitut ein.
Sie können praktische Berufserfahrung sammeln, in Forschungsprojekten mitarbeiten und aktuelle Thematiken der Nachhaltigkeit in Chemie und Materialwissenschaften kennenlernen.
Durch Wahlpflichtfächer können Sie zudem individuelle Schwerpunkte setzen. Veranstaltungen aus Bereichen wie Betriebswirtschaft, Management, Recht und Arbeitssicherheit runden Ihre akademische Ausbildung ab.
Schwerpunkt Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist für die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ein Leitmotiv. Entsprechende Schwerpunkte setzt sie auch in der Lehre. So setzt der Bachelorstudiengang auf solide Grundlagenkenntnisse und Vertiefungsmöglichkeiten in ausgewählten Themenbereichen wie Umwelt, Klima, nachwachsende Rohstoffe und Nachhaltigkeitsstrategien.
Fünf gute Gründe für das Studium:
- Ihre Dozenten besitzen langjährige Erfahrung aus der Praxis.
- Sie studieren an einem exzellent ausgestatteten und überschaubaren Campus.
- Kleine Lerngruppen ermöglichen Ihnen gute Kontakte zu anderen Studierenden und Dozenten.
- Sie studieren an einer forschungsstarken Hochschule für angewandte Wissenschaften mit einem Schwerpunkt bei der Nachhaltigkeit.
- In der Studierwerkstatt können Sie mit Studierenden höherer Semester oder Dozenten mögliche Lücken aus dem naturwissenschaftlichen Unterricht schließen.
Study Facts
Abschluss
Bachelor
Regelstudienzeit
6 Semester
Vorlesungssprache/Sprachkenntnisse
Englisch, Deutsch
Campus
Rheinbach
Studienbeginn
Wintersemester
Semesterbeitrag
Voraussetzungen
Einschreibung
Akkreditierung
Studiengangsflyer herunterladen
Exzellente Berufsaussichten
In Ihrem späteren Beruf werden Sie die hier gelernten Kenntnisse in der Forschung und Entwicklung in der chemischen Industrie oder chemienahen Branchen wie der metall- und kunststoffverarbeitenden Industrie einsetzen und an einer nachhaltigen Zukunft mitarbeiten.
In der pharmazeutischen Chemie, der Lebensmittelindustrie oder im Umweltbereich, aber auch in Forschungseinrichtungen, Ämtern und Behörden werden Sie auf Grund ihrer vielfältigen und fundierten Kenntnisse gern gesehener Experte.
Aufbauend auf dem Bachelorstudiengang Nachhaltige Chemie und Materialien können Sie am Campus weitere Kenntnisse in den Masterstudiengängen Analytische Chemie und Qualitätssicherung sowie Materials Science and Sustainability Methods erwerben.
„Sie ist mein Schweizer Taschenmesser. Sie kann alles oder findet heraus, wie es geht.”
Cyprian Golebiewski - Leiter Anwendungstechnik bei Akro-Plastic in Niederzissen über Absolventin Kathrin Portugall, die bei dem Kunststoffveredler Lösungen für technische Probleme findet.

Kontakt

Margit Schulze
Professorin für Industrielle Organische Chemie und Polymerchemie
Forschungsfelder
Standort
Rheinbach
Adresse
von-Liebig-Str. 20
53359, Rheinbach
Telefon
+49 2241 865 566
Steffen Witzleben
Professor für Chemie, insbesondere Anorganische und Analytische Chemie, - Studiengangsleiter Nachhaltige Chemie und Materialien -, Forschungsprofessor, Strahlenschutzbeauftragter
Forschungsfelder
Standort
Rheinbach
Raum
A 278
Adresse
von-Liebig-Str. 20
53359 Rheinbach
Telefon
+49 2241 865 494Anlaufstellen
Kontakt zum Studierendensekretariat
Sprechstunden
Telefonische Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag: 10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 15:00 Uhr // Freitag: 10:00 - 12:00
Persönliche Sprechzeiten nur mit Termin