Direkt zum Inhalt

Forschung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Forschungsdatenbank: Projekte

Filter nach Anfangsbuchstabe

Forschungsprojekte (288)

OMI

Das Projekt OMI (Offene Mobilitätsinfrastruktur) schafft eine digitale Infrastruktur, welche aus drei Mensch-Technik-Schnittstellen und einer Middleware besteht. Lokale Akteure können mittels eines Self-Service-Portals selbst Shared-Mobility-Angebote bereitstellen und Nutzerinnen und Nutzer erhalten mit dem Mobilitätsassistenten eine App, welche einen nahtlosen Zugriff auf das gesamte Mobilitätsangebot der Region bietet und das Smartphone zum digitalen Fahrzeugschlüssel werden lässt.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Alexander Boden
AR/VR.nrw - Augmented und Virtual Reality in der Hochschullehre

Mit AR/VR.nrw sollen die Schlüsseltechnologien Augmented und Virtual Reality stärker in Lehre und Forschung der Hochschulen integriert und die Kollaboration in diesem Bereich verbessert werden. Hierzu wird eine Software entwickelt. Ergänzend werden exemplarische Lernszenarien erarbeitet und Services für Hochschulen aufgebaut, die Lehrende bei der Nutzung und Entwicklung eigener AR/VR Lehr- und Lerninhalte unterstützen.

Projektleitung an der H-BRS

Dr. Jens Maiero
MobilCharta5

Ziel des Projektes ist es, ein innovatives, nachhaltiges, flächensparendes, klimaschützendes und umweltschonendes Mobilitätssystem (kontinuierliche, barrierefreie und sichere Transportmittel) zu entwickeln. Der Projektraum erstreckt sich in einer Tangentialspange ausgehend von Hennef (Bereich DB-Station mit Anbindung: Köln, Bonn: Mobilitätsdrehscheibe A) über die Orte Neunkirchen (Portal-Mobilstation) und Seelscheid (Portal-Mobilstation) nach Overath (Bereich DB-Station mit Anbindung Köln, Gummersbach: Mobilitätsdrehscheibe B).

Projektleitung an der H-BRS

Veronika Krauß Paul Bossauer
PV-Sp - Verbesserung der PV-Ertragsvorhersage für die Speichersteuerung - ein Pilotprojekt mit Dachanlagen

Im PV-Sp Projekt wird eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, um zu prüfen ob auf der Basis der PV-Erträge von PV-Batteriesysteme eine Strahlungskarte erstellt werden kann, die zu einer Verbesserung der vorhergesagten PV-Leistung führt.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Stefanie Meilinger
GARRULUS

Das Projekt Garrulus eine schnelle, zuverlässige und kostengünstige Methode für die Wiederaufforstung und das Monitoring geschädigter deutscher Waldflächen entwickelt werden. Die Direktsaat von Bäumen bietet eine gute Möglichkeit standortangepasste und resiliente Bäume anwachsen zu lassen. sollte die Aussaat gezielt, an Standorten mit den bestmöglichen Bedingungen erfolgen. Technologien wie Drohnen und künstliche Intelligenz sollen die Effizienz und Effektivität der Direktsaat durch eine präzise Saatplanung, zielgenaue Drohnensaat und anschließendem Verjüngungsmonitoring praxistauglich machen.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Alexander Asteroth Prof. Dr. Sebastian Houben
LowGHGWatt - Reduktion von Treibhausgasen in der Wasserbehandlung durch integrierte Technologien gegen Biofouling

LowGHGWatt ist ein Gemeinschaftsprojekt mit der israelischen Ben-Gurion University of the Negev. Es wird gefördert im Rahmen der Deutsch-Israelischen Wassertechnologie-Kooperation von BMBF und MOST.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Steffen Witzleben
BlockTechDiVer - Potenziale der Blockchain-Technologie für die Digitale Verbraucherteilhabe

Ausgehend von der Kryptowährung Bitcoin ist inzwischen ein innovatives und neuartiges Technologiefeld entstanden, dessen Möglichkeiten und Anwendungen noch lange nicht wissenschaftlich erforscht sind. Während traditionelle Internet-basierte Systeme nahezu alle zentralisiert sind und damit die eingesetzten Programme und die Informationen unter der Kontrolle einer speziellen Institution sind, bauen blockchainbasierte Systeme konsequent auf einer dezentralen Netzwerkstruktur auf.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Kerstin Lemke-Rust
Showroom Visualisierung

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. André Hinkenjann Prof. Dr. Ernst Kruijff
Biolab - Evaluation biometrischer Verifikationssysteme

Das Projekt Biolab widmet sich der kontinuierlichen und umfassenden Evaluation biometrischer Systeme. Untersuchungsgegenstand sind die Performanz, die Überwindungssicherheit und die Usability-Aspekte biometrischer Systeme. Die Ergebnisse münden in Schulungen und Workshops für Behörden, Polizeien, Hersteller und Endanwender. Durchführungsort ist das Biometrie-Evaluations-Zentrum (BEZ) am Campus Sankt Augustin.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Norbert Jung Prof. Dr. Robert Lange
ODEA.5G - Own Device E-Assessment on 5G

Der neue Mobilfunkstandard 5G steht stellvertretend für innovative Digitalisierungsvorhaben in vielfältigen Bereichen der Gesellschaft. Insbesondere die gesteigerten Datenraten und geringe Latenz machen diese Netztechnologie auch für den Einsatz an Hochschulen für eine große Anzahl gleichzeitiger Nutzer relevant. Um innovative Lehrformate wie beispielweise formative E-Assessments anbieten und durchführen zu können, bedarf es einer geeigneten technischen Infrastruktur, mit der Lernstandsfeedback und Prüfungen auch für große Lerngruppen effektiv und effizient umgesetzt werden können.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Luigi Lo Iacono

Anlaufstellen

Ansprechpartner für die Forschungsdatenbank

Campus

Sankt Augustin

Raum

E233

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Vizepräsident Forschung und Wissenschaftlicher Nachwuchs

Campus

Sankt Augustin

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

E-mail

vp2@h-brs.de

Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT)

Campus

Sankt Augustin

Raum

F 405

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Links