Direkt zum Inhalt

Forschung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Forschungsdatenbank: Projekte

Filter nach Anfangsbuchstabe

Forschungsprojekte (288)

Projekt BoSS - Vermessung gesundheitlicher Auswirkungen von Scheinwerferlicht

Auf Bühnen und in Studios werden Scheinwerfer zur Ausleuchtung auch von Personen eingesetzt. Mit Einzug der LED-Technik im letzten Jahrzehnt hat sich die optische Strahlung der Scheinwerfer in Hinblick auf die spektrale Verteilung, Quellgröße und die Leistungsdichte um Größenordnungen geändert. Auch der Blick in die Zukunft verspricht, mit den neuen Laser-Engines, eine weitere Steigerung der Strahldichte.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Robert Scholl
Digitalisierung des Themenkomplexes „Modellbildung & Simulation“ für die Ingenieursanwendung

Im Bachelor-Studiengang Maschinenbau geht es in mehreren Lehrveranstaltungen darum, problemlösungsorientiert mathematisch-physikalische und numerische Grundlagen in die Anwendungsrealität von Ingenieuren des Maschinenbaus und der nachhaltigen Ingenieurwissenschaften zu integrieren.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Dirk Reith Prof. Dr. Gerd Steinebach
Start-up Programm Rheinbach Sankt Augustin (SUPRA)

Zur Verbesserung des Ökosystems für wissens- und technologiebasierte Gründungen an der Hochschule wie auch in der gesamten Region Bonn etabliert die Hochschule mit Hilfe des SUPRA-Programms eine zentrale Anlaufstelle: das H-BRS GründungsCenter. Das H-BRS GründungsCenter bündelt und koordiniert alle bisherigen Gründungsaktivitäten und schafft neue, umfassende Angebote an der Hochschule.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Klaus Deimel Frank C. Maikranz
KOORDINATION INDIVIDUELLLER TEILHABE (KIT)

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Edwin Toepler Prof. Dr. Christian Rexrodt
Open Integration Hub plus

Ziel von OIHplus ist es, eine offene Digitalisierungsplattform (OIH Plattform) zu entwickeln, welche KMU bei den typischen Herausforderungen im Rahmen der Digitalisierung unterstützt. Es wird Unterstützung bei der Erfüllung von Compliance-Anforderungen, ein intelligentes und systemübergreifendes Prozessmanagement sowie eine herstellerübergreifende Zustandsüberwachung zur Produktionsoptimierung bereitgestellt. Diese Funktionen basieren auf intelligenten Analysen von Daten, welche integriert und zentral verfügbar sind.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Andreas Gadatsch Thomas Neifer
URIA

Das Forschungsprojekt URIA beschäftigt sich mit der weit verbreiteten& passwortbasierten Authentifizierung– sei es bei E-Mail-Diensten, Online-Shops oder Online-Banking. Wohl jeder kennt die Qual gute Passwörter zu wählen und vor allem zu behalten. Darüber hinaus bergen passwortgesicherte Systeme hohe Sicherheitsrisiken, da sie schnell zu „knacken“ sind. Passwortbasierte Authentifizierung hat daher nicht nur Schwächen in der Usability sondern auch in der Sicherheit. Risikobasierte Authentifizierung hat hingegen das Potential die Sicherheit zu erhöhen ohne die Usability zu beeinträchtigen.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Luigi Lo Iacono
TrUSD

In dem Verbundvorhaben „TrUSD – Transparente und selbstbestimmte Ausgestaltung der Datennutzung im Unternehmen“ wird ein praxistauglicher und rechtskonformer Ansatz für den technologiegestützten Beschäftigtendatenschutz entwickelt. Auf diese Weise wird eine Brücke geschlagen zwischen den Potentialen der Datenanalyse und dem Recht der Beschäftigten auf Privatheit.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Luigi Lo Iacono
FlexHyX - Flexibilitätsoptionen regenerativer Wasserstofferzeugung und –nutzung mittels dezentraler stationärer Metallhydridspeicher und der Integration in Gasnetze

Die Speicherung von Strom aus erneuerbaren Quellen ist mittlerweile eine ernsthafte Hürde für einen weiteren, notwendigen Ausbau der Erzeugung und damit einhergehender sinnvoller Nutzung. Mithilfe der dezentralen Wasserstoffspeicherung sollen betriebsbereite Möglichkeiten zur Flexibilisierung entwickelt und aufgezeigt werden.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Tanja Clees
Systemischer Verkeimungsschutz von Wasserkreisläufen in Hypothermiegeräten mittels Ozon (HypO3zone)

Hypothermiegeräte kommen u.a. bei Herzoperationen zum Einsatz, um das Blut der Patienten während der Operation zu erwärmen bzw. abzukühlen. Das Wasser in den Hypothermiegeräten bietet Keimen eine besonders gute Lebensgrundlage.Trotz der Verwendung eines Sterilfilters bei der Befüllung der Hypothermiegeräte ist eine wöchentliche Reinigung der Hypothermiegeräte aufgrund der Verkeimung unablässig.Der Lösungsansatz für das vorliegende Problem und damit die Aufgabe des FuE-Projektes ist die Ozonung des Wasserkreislaufes des Hypothermiegerätes.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Martin Sieber Prof. Dr. Steffen Witzleben Prof. Dr. Dieter Reinscheid
Verifiable Composition of Dynamics and Control Algorithms for Robot Motion (VeriComp)

Generating robot motion is mandatory to accomplish a plenitude of real-world tasks which usually require feedback control schemes and the application of advanced force/motion control concepts. However, realizing this requires composing the concepts from domains such as geometry, mechanics or control in non-trivial ways which makes predictability of system-level properties related to performance, safety and other important categories difficult to achieve.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Nico Hochgeschwender (Ausgeschieden)

Anlaufstellen

Ansprechpartner für die Forschungsdatenbank

Campus

Sankt Augustin

Raum

E233

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Vizepräsident Forschung und Wissenschaftlicher Nachwuchs

Campus

Sankt Augustin

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

E-mail

vp2@h-brs.de

Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT)

Campus

Sankt Augustin

Raum

F 405

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Links