Direkt zum Inhalt

Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand

deimel_1.jpg (DE)

Prof. Dr. Klaus Deimel

Professur für BWL insb. Controlling, Entrepreneurship und Mittelstand

Gliederung

Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand , Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Standort

Rheinbach

Raum

H 304

Adresse

von-Liebig-Str. 20

53359, Rheinbach

Profil

Fachgebiet:

Führungsorientiertes Rechnungswesen / Controlling

Lehrgebiete:
  • Mittelstandsmanagement
  • Kosten und Leistungsrechnung
  • Rechnungswesen
  • Business Simulation
  • Unternehmensgründung
  • Existenzgründung

Projekte

Aktuelle Projekte:
  • Strategisches Management in KMU
  • Erfolgsfaktoren kleiner und mittlerer Unternehmen
  • Unternehmer in der Region

Forschungsprojekte

Start-up Programm Rheinbach Sankt Augustin (SUPRA)

Zur Verbesserung des Ökosystems für wissens- und technologiebasierte Gründungen an der Hochschule wie auch in der gesamten Region Bonn etabliert die Hochschule mit Hilfe des SUPRA-Programms eine zentrale Anlaufstelle: das H-BRS GründungsCenter. Das H-BRS GründungsCenter bündelt und koordiniert alle bisherigen Gründungsaktivitäten und schafft neue, umfassende Angebote an der Hochschule.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Klaus Deimel Frank C. Maikranz

Publikationen

Selbständige Schriften
  • Deimel, K./ Heupel, T./ Wiltinger, K.: Controlling, 2. Aufl. (Vahlen) München (in Vorbereitung)
  • Deimel, K./Müller, S./Isemann, R.: Kosten- und Erlösrechnung, 2. Aufl. (Pearson), München 2017
  • Deimel, K., Heupel, T.: Lehrbrief IfV  – Strategisches Controlling, 2. Aufl., Iserlohn 2012
  • Deimel, K.: Lehrbrief IfV  – Operatives Controlling, 2. Aufl., Iserlohn 2012
  • Deimel, K.: Lehrbrief IfV  – Einführung in das Controlling, 2. Aufl., Iserlohn 2012
  • Deimel, K.: Studienbrief HFH - Strategisches Controlling – Wertorientiertes Controlling, 2. Aufl., Hamburg 2012
  • Deimel, K./ Heupel, T./ Wiltinger, K.: Controlling (Vahlen), München 2012
  • Deimel, K./Müller, S./Isemann, R.: Kosten- und Erlösrechnung, (Pearson), München 2006
  • Wirkungen der Sportwerbung - Eine verhaltenswissenschaftliche Analyse, Frankfurt/Main 1992 (Diss.)
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken
  • Deimel, K., et al.: Blue Ocean Strategy in kleinen und mittleren Unternehmen, in: Heupel, T. et al. (Hrsg.): Blue Ocean Strategy, Berlin - Heidelberg 2019 (in Vorbereitung)
  • Deimel, K; et al.: Gesellschaftliche Verantwortung von Familienunternehmen – Theoretische Zusammenhänge und Messung, In: Gadatsch et al. (Hrsg.): Nachhaltiges Wirtschaften im digitalen Zeitalter - Innovation - Steuerung - Compliance, Wiesbaden 2018
  • Deimel, K. et al.: Strategische Planung in deutschen KMU, in: Gadatsch, A.; Krupp, A.; Wiesehahn, A. (Hrsg.): Controlling und Leadership, Wiesbaden 2016
  • Deimel, K.: Innovation – success factor of German Small and Medium Sized Enterprises, in: Conference Proceedings – Bridging the Gap, International Partners Conference Regents, University London 2016 (http://www.regents.ac.uk/media/2388817/ipo_conference_proceedings2016.p…)
  • Deimel., K.: Nachfolgeplanung in KMU aus der Sicht des Controllers, in: Klein, A./Vikas, K./Zehetner, K. (Hrsg.): Controlling Berater, 2012
  • Deimel, K.: Working Capital Management, in: : Praxis des Rechnungswesens, 2011
  • Shared Service Center und wertorientiertes Management, in: Keuper, F./Oeking, C. (Hrsg): Corporate Shared Services - kernkompetenzunterstützende Bereitstellung von Services im Konzern, Wiesbaden 2006
  • Shared Service Center im Finanz- und Rechnungswesen, in: Praxis des Rechnungswesens, 2006
  • Mengenabweichung, in: Freidank, C.C./Lachnit, L./Tesch, J. (Hrsg.): Handwörterbuch des Auditing, München (i.V.)
  • Intensitätsabweichung, in: Freidank, C.C./Lachnit, L./Tesch, J. (Hrsg.): Handwörterbuch des Auditing, München (i.V.)
  • Beschäftigungsabweichung, in: Freidank, C.C./ Lachnit, L./Tesch, J. (Hrsg.): Handwörterbuch des Auditing, München (i.V.)
  • Beschäftigungsgrad, in: Freidank, C.C./Lachnit, L./Tesch, J. (Hrsg.): Handwörterbuch des Auditing, München (i.V.)
  • Benchmarking, in: Freidank, C.C./Lachnit, L./Tesch, J. (Hrsg.): Handwörterbuch des Auditing, München (i.V.)
  • Klaus: Preisabweichung, in: Freidank, C.C./Lachnit, L./Tesch, J. (Hrsg.): Handwörterbuch des Auditing, München (i.V.)
  • Effizienzabweichung, in: Freidank, C.C./Lachnit, L./Tesch, J. (Hrsg.): Handwörterbuch des Auditing, München (i.V.)
  • Abweichung höheren Grades, in: Freidank, C.C./Lachnit, L./Tesch, J. (Hrsg.): Handwörterbuch des Auditing, München (i.V.)
  • Abweichungsanalyse, in: Freidank, C.C./Lachnit, L./Tesch, J. (Hrsg.): Handwörterbuch des Auditing, München (i.V.)
  • Deimel, K./Fink, D.: Krisenvorsorge, in: Blöse, J./Kihm, A. (Hrsg.): Unternehmenskrisen, Berlin 2006
  • Der Businessplan, in: Praxis des Rechnungswesens, 3/2005
  • Businessplan, in: Häberle, S.G. (Hrsg.) Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, Oldenbourg Verlag (i.V.)
  • Konzeptionelle Überlegungen zur Entwicklung einer Unternehmensnachfolgestrategie, www.fgf-ev.de
  • Entwicklung einer Unternehmensnachfolgestrategie, in: Praxis des Rechnungswesens, 6/2004
  • Unternehmensnachfolge wird zu spät angegangen, in: Lebensmittelzeitung, Nr. 37, 10.9.2004
  • Strategieentwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen, in: Praxis des Rechnungswesens, 3/2004
  • Controlling in internationalen Unternehmen, in: Meier, H./Roehr, S. (Hrsg.): Einführung n das Internationale Management, Berlin 2004
  • Deimel, K./Quante, S.: Prozeßoptimierung durch Shared Service Center, in: Controlling 6/2003
  • Anwendung von Shareholder Value Kennzahlen zur wertorientier-ten Unternehmenssteuerung, in: WISU 4/2002
  • Investitionstheoretische Fundierung des Shareholder Value Konzepts, in: WISU 1/2002
  • Aufbau eines betriebswirtschaftlichen Planungs- und Steuerungssystems in einem internationalen Unternehmen: Die FEBAU Gruppe, in: Zentes J./Swoboda, B. (Hrsg.): Fallstudien zum internationalen Management, Wiesbaden 2000
  • Marktchancen durch ökologieorientiertes Marketing, in: WISU  10/1991
  • Zentes, J./Deimel, K.: Mecenat, encouragement a la culture, sponsoring - De nouvelle chances pour le marketing, in: REVUE FRANCAIS DU MARKETING, 1/1991
  • Zentes, J./Deimel, K.: Sponsoring im Dienst von Unternehmenskommunikation und Stadtentwicklung; wiederabgedruckt in russischer Sprache in: Magazine Consumer Goods, 3/1991
  • Zentes, J./Deimel, K.: Sponsoring im Dienst von Unternehmenskommunikation und Stadtentwicklung, in: Wirtschaft und Kammer, 10/1990
  • Aspekte eines ökologieorientierten Marketing, in: Marketing-Transfer, April 1990
  • Projektgruppe Kultur-Sponsoring: Möglichkeiten und Grenzen des Kultur- Sponsoring im regionalen Bereich - Ergebnisse einer empirischen Projekt-Studie. In: Zentes, J. (Hrsg.): Mäzenatentum, Kulturförderung, Sponsoring - Unternehmerisches Engagement in Sport und Kultur, 1990
  • Zentes, J./Deimel, K.: Mäzenatentum, Kulturförderung, Sponsoring - Neue Chancen für das Marketing. In: Zentes, J. (Hrsg.): Mäzenatentum, Kulturförderung, Sponsoring - Unternehmerisches Engagement in Sport und Kultur, 1990
  • Marketing-Lehre und -Forschung an der Universität GHS Essen, in: Marketing-Transfer, Dezember 1989
  • Tagung für Führungskräfte "Marketing und Marketingforschung im Umbruch", in: Die Betriebswirtschaft, 5/1988
  • Sponsoring, in: WiST 7/1987

Zeitschriftenbesprechung der Zeitschriften Journal of Marketing/ Journal of Marketing Research in:

  • MARKETING ZFP 4/1989 (Journal of Marketing Research 2/1989)
  • MARKETING ZFP 3/1988, (Journal of Marketing 3/1987)
  • MARKETING ZFP 4/1986 (Journal of Marketing, 2/1986)
Beiträge in begutachteten Zeitschriften und Sammelwerken
  • Deimel, K.: Stand der strategischen Planung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der BRD, in: Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung (Journal of Planning), 19. Jg. 2008, S.: 281–298
  • Deimel, K./Kraus, S.: Strategisches Management in kleinen und mittleren Unternehmen - Eine empirische Bestandsaufnahme, in: Welter, H./Letmathe, P. (Hrsg.): Tagungsband Siegener Mittelstandstagung, 2006
  • Die Wettbewerbssituation kleiner und mittlerer Unternehmen in der BRD, (Zeitschrift für Controlling und Management: Beitrag angenommen)
  • Generation Succession in Family-Owned Businesses, in: The International Scope Review 6/2005
  • Problems and Success Factors in Company Succession, in: Dowling, M./Schmude, J./Knyphausen-Aufsess, D. zu (Hrsg.): Advances in Interdisciplinary European Entrepreneurship Research, Vol. II, Band 4, Münster 2005
  • Erinnerungswirkungen der Sportwerbung, in: MARKETING ZFP 1/1993
  • Grundlagen des Involvement und Anwendung im Marketing, in: MARKETING ZFP 3/1989
Herausgeberschaft:

zusammen mit T. Amely und W. Schneider:
Rheinbacher Hochschulschriften (bislang 5 Bände, Band 6 in
Vorbereitung)

  • Band 6 (in Vorbereitung):
    K. Nolden, W. Schneider: Entwicklung eines Kennzahlensystems für das Kreditreporting, Dargestellt am Beispiel der Raiffeisenbank Rheinbach Voreifel eG, Saarbrücken 2011. (Rheinbacher Hochschulschriften, Band 6)
  • Band 5:
    A.-L. van Dyken / S.Tank: Bio-Produkte- Eine Betrachtung unter dem Category Management Ansatz Handlungsempfehlungen für den deutschen Einzelhandel zur Kundenbindung und Kundengewinnung Saarbrücken 2011. (Rheinbacher Hochschulschriften, Band 5)
  • Band 4:
    M. Ostrynska, S. Tank: Logistikmarkt Russland, Strukturanalyse – strategische Entwicklungen – Chancen zum Markteintritt für deutsche Logistikunternehmen Saarbrücken 2011. (Rheinbacher Hochschulschriften, Band 4)
  • Band 3:
    H. Franken.,. W. Schneider, T. Krickhahn: Bachelor – Auf dem Weg zur Arbeitsmarkt-(un)-fähigkeit?! „Employability“ der Absolventen wirtschaftswissen­schaftlicher Bachelor-Studiengänge – untersucht am Standort Rheinbach der HS Bonn-Rhein-Sieg“, Saarbrücken 2009. (Rheinbacher Hochschulschriften, Band 3)
  • Band 2:
    C. Fußwinkel, W. Schneider: Kommunale Jahresabschlussanalyse – Auswirkungen eines doppischen Rechnungswesens auf die Analyse der Vermögens, Finanz– und Ertragslage von Kommunen, Saarbrücken 2008/2009. (Rheinbacher Hochschulschriften, Band 2)
  • Band 1: A. Klaes,. W. Schneider: Goodwill–Bilanzierung nach IFRS 3. Impairment–Only Approach und Full Goodwill Bilanzierung, Saarbrücken 2007/2009. (Rheinbacher Hochschulschriften, Band 1)
Inhaltliche Mitarbeit in fremden Schriften
  • Zentes, J.: Grundbegriffe des Marketing, 2. Aufl. Stuttgart 1988
Arbeitspapiere
  • Deimel, K.: Empirische Studie – Erfolgsfaktoren der Hidden Champions, Arbeitspapier 5/2011, Rheinbach 2011
  • Deimel, K.: Empirische Studie - Einstellungen zur Einführungen von Studiengebühren - Studierendenbefragung an der FH Bonn- Rhein-Sieg, Arbeitspapier 4/2006, Rheinbach April 2006
  • Deimel, K.: Empirische Studie - Die Wettbewerbssituation kleiner und mittlerer Unternehmen in der BRD, Arbeitspapier 3/2005, Rheinbach April 2005
  • Deimel, K.: Empirische Studie - Stand und Entwicklungstendenzen der strategischen Planung in KMU, Arbeitspapier  2/2005, Rheinbach April 2005
  • Deimel, K.: Empirische Studie - Probleme und Erfolgsfaktoren der Unternehmensnachfolge, Arbeitspapier 1/2003, Rheinbach November 2003
Vorträge und Präsentationen auf Tagungen
  • Business Model Generation for Social Enterprises,  Summer School on Green and Social Entrepreneuership for Biodiversity Conservation and Local Development Durban 2018, Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF), Universität Bonn
  • Business Incubation at Bonn-Rhein-Sieg University, Conference: How Universities foster entrepreneurship, International Partners Conference Regents, University London, July 2018
  • Erfolgsfaktoren der Hidden Champions, G-Forum 2017, Wuppertal 6.10.2017
  • Hochschulen und Business Inkubatoren - Das Beispiel  Digital Hub Region Bonn, G-Forum 2017, Wuppertal 6.10.2017
  • Universities Third Mission and Business Incubation - Cooperation between Universities and Business Incubators demonstrated with the Example “Digital Hub Region Bonn”, Conference "Universities, Entrepreneurship and Enterprise Development in Africa", University of Nairobi, Nairobi 20.7.2017
  • Bevölkerungsstruktur und die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft", 3. German Chinese Academic Forum, Bonn University – Chinese Academy of Social Sciences (CASS), Berlin 10. – 12.11.2016
  • Innovation – Success Factor of German Small and Medium Sized Enterprises, Bridging the Gap, International Partners Conference Regents University London 06. – 08.01.2016
  • Megatrend Digitalisierung – Banken zwischen sinkender gesellschaftlicher Akzeptanz, Fintechs und gesteigerter Kundenautonomie, 3. German Chinese Academic Forum - Chinese Academy of Social Sciences (CASS) Shanghai 5. – 7.11.2015
  • Exportschlager “Deutscher Mittelstand” - Was kann man von deutschen Weltmarktführern aus dem Mittelstand lernen?,  2. German Chinese Academic Forum, Bonn University – Chinese Academy of Social Sciences (CASS), Bonn 11. – 12.6.2014
  • Coping in a World of Change: The Financial Crisis from Different Sides of the Atlantic Ocean: Online Video-Panel Discussion: Wall Connections 2011 – Making Connections in a World of Change - Myrtle Beach, Bonn 10. November 2011
  • Success Factor of Hidden Champions, Coastal Carolina University (USA), August 2011
  • The Success Factors of Hidden Champions in German Medium Sized Companies”, Conference: Finance and the Performance of Firms in Science, Education, and Practise, University Zlin (Tschechische Republik), April 2011
  • Strategische Steuerung mit Balanced Scorecards, BVBC-Jahrestagung, Berlin 2011
  • Deimel, K., Heinrich, K.: Erfolgsfaktoren der Hidden Champions, Management von KMU´s, Wachstum – Innovation – Internationalisierung, Alpen-Adria Universität, Klagenfurt 24.- 25. September 2009
  • Deimel, K./Kraus, S.: Strategic Management in the German "Mittelstand" - An Empirical Investigation, Jahrestagung der ICSB Annual Conference 2007, Turku Finnland
  • Jahrestagung des Bundesverbands der Bilanzbuchhalter und Controller e.V. 2007, April 2007
  • Der Controller als interner Berater - "Abschied vom Erbsenzähler?"
  • Deimel, K./Kraus, S.: Strategisches Management im Mittelstand – eine empirische Analyse -Siegener Mittelstandstagung (SiMi 2006)
  • Stand und Entwicklungstendenzen der strategischen Planung in KMU, BVBC Controller Breakfast, Solingen Dezember 2005
  • Stand und Entwicklungstendenzen der strategischen Planung in KMU, G-Forum 2005, Jena November 2005
  • Wie kann der Controller die Verständlichkeit von Management-berichten mit einfachen Mitteln verbessern, BVBC Controller Break-fast, Königswinter April 2005
  • Konzeptionelle Überlegungen zur Entwicklung einer Unternehmensnachfolgestrategie, G-Forum 2004, Heidenheim November 2004
  • Anforderungen an ein Controlling im Mittelstand, CSS-Business Forum, Künzell September 2004
  • Family Succession in Family-owned Businesses, Annual Conference The Social Capital Foundation, Universität Brüssel Mai 2004
  • Problems and Success Factors in Company Succession, 2nd I.E.C.E.R. Conference, Universität Regensburg März 2004
  • Visualisierung im Controlling - Reporting Design, Jahrestagung des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller, Oberstdorf Mai 2003
  • Shared Service Center, Berufschultage, Düren Mai 2002

Weitere Infos

Leistungsanbebot:
  • Beratung und Weiterbildung zu o.g. Themengebieten
  • Beratung bei Kostenmanagementprojekten und Unternehmensakquisitionen
  • Beratung bei der Existenzgründung und Unternehmensnachfolge, Mittelstandsmanagement
Beratungsangebote:

Siehe oben

Sonderaufgaben im Fachbereich:
  • Vorsitzender des Fachbereichsrates