Forschung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Forschungsdatenbank: Projekte
Forschungsprojekte (306)
Our research group studies rare genetic defects in metabolic pathways. We are aiming at a better understanding of pathomechanisms underlying such inborn errors of metabolism. Many metabolic diseases result in early death or severe handicaps if they are not treated in an adequate manner. Early diagnosis is a prerequisite for therapeutic approaches, which may enable normal development in some of those diseases.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Jörn Oliver SassZiel des Projektes „Biobasierte Produkte“ ist die Entwicklung neuer Werkstoffe und Materialien auf der Basis nachwachsender Rohstoffe. Der Anbau bzw. die Kultivierung der entsprechenden Rohstoffe erfolgt am Campus Klein-Altendorf, dem Standort der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Margit Schulze Prof. Dr. Steffen WitzlebenDie Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Steffen WitzlebenDie Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Marco WinzkerDas Projekt beschäftigt sich mit der Machbarkeitsstudie zur Eignung der Ionenmobilitätsspektroskopie als hochsensitive Detektion von N-Nitrosaminen in verschiedenen Produktmatrices
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Michaela WirtzLändliche Regionen sind vom demographischen Wandel in gleich mehrfacher Hinsicht betroffen. Durch Fortzug oder aber Pendeln vom Wohnort zu weiter entfernten Arbeitsplätzen von Personen im erwerbsfähigen Alter und den Mangel an professionellen wie auch informellen Pflegepersonen verschärft sich die Situation für die stetig wachsende Gruppe älterer (pflegebedürftiger) Personen. Gerade in der Versorgung von Personen mit Demenz können sich hierdurch erhebliche Lücken ergeben.
Projektleitung an der H-BRS
Professor im Ruhestand / retired professor Erwin PrasslerNeben den Verlusten von Frischobst und Gemüse die innerhalb der Haushalte passieren, spielen die Verluste die am Beginn der Wertschöpfungskette stattfinden eine große Rolle. Sofern Lebensmittel nicht als solche genutzt werden steht den für die Produktion genutzten Ressourcen (z.B. Arbeit, Fläche, Energie, Dünger und Pflanzenschutzmittel) sowie den Umweltwirkungen der Produktion (z.B. Treibhausgase, Nitrat-Auswaschung) kein entsprechender Nutzen gegenüber. Daher ist auch aus Umwelt-Sicht eine Reduzierung der Verluste wichtig.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Martin HamerIm Projekt ‚ "Roiporq - Eignung einer speziellen Schweinekreuzung für alternative Haltungsformen bei voller körperlicher Integrität der Tiere für eine Differenzierung im Markt" wird eine spezielle Schweinekreuzung, die sich für konventionelle und ökologische Mast eignet, auf Markteignung getestet werden. Das Fleisch dieser Kreuzung soll für Verbraucher/innen sensorisch unterscheidbar sein und sich dadurch vom konventionell erzeugten Schweinefleisch erkennbar abheben.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Martin HamerDas Forschungsprojekt ProSyWis (Prozessunterstützende Systeme für Wissensarbeiter) wurde durch Prof. Dr. Rüdiger Buck-Emden sowie Prof. Dr. Sascha Alda im Jahre 2014 initiiert. In dem Forschungsprojekt wird untersucht, wie man mit Hilfe von software-technischen Lösungen wissensintensive Geschäftsprozesse unterstützen kann. Anders als bei strikt vorgegeben Routineprozessen werden hierbei Anwendungsszenarien betrachtet, in denen Prozesse typischerweise ad hoc ausgeführt werden sowie massiv informations- und datengetrieben sind.
Projektleitung an der H-BRS
Professor im Ruhestand / retired professor Dr. Rüdiger Buck-Emden Prof. Dr. Sascha AldaDas Forschungskolleg "One Health und städtische Transformation - Risiken erkennen und nachhaltige Lösungen entwickeln" ist eine vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW finanzierte Graduiertenschule. Sie wird durch das Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) in Zusammenarbeit mit Instituten der Universität Bonn, der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und der Universität der Vereinten Nationen (Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit) koordiniert.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Katja Bender Prof. Dr. Wiltrud Terlau Prof. Dr. Martin HamerAnlaufstellen
Ansprechpartner für die Forschungsdatenbank
Campus
Sankt Augustin
Raum
E233
Vizepräsident Forschung und Transfer
Campus
Sankt Augustin
Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT)
Campus
Sankt Augustin
Raum
F 405
Links
Weiterführende Links