Forschung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Forschungsdatenbank: Projekte
Forschungsprojekte (305)
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Susanne KeilDie Schaffung und Verbesserung von Bildungsmöglichkeiten ist essentiell für die nachhaltige Entwicklung einer Region. Die Umsetzung erfordert die Zusammenarbeit von akademischen wie nicht-akademischen Bildungseinrichtungen. Zu diesem Thema fand im Oktober 2021 ein viertägiges Symposium als Dialog-Plattform auf Sardinien statt, einem Hotspot biologischer Vielfalt. Prof. Dr. Wiltrud Terlau vom Internationalen Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) richtet es gemeinsam mit der Universität Sassari (UNISS) und anderen Partnern aus.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Wiltrud TerlauDer Nutzen von Methoden der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens im Sport ist unbestritten, jedoch treten bei der Umsetzung in die Praxis gravierende Probleme auf, was den Zugang zu Ressourcen, die Verfügbarkeit von Experten, und den Umgang mit den Methoden und Daten angeht. Zum letzten Punkt sehen wir den Bedarf, das Spannungsfeld zwischen Big Data, wenn viele Daten zur Verfügung stehen, und im Umkehrfall Small Data, der sportwissenschaftlich typischere Fall, aufzulösen.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Alexander AsterothDie Wahrnehmung von Eigenbewegung ist ein multi-modaler Prozess, der beeinflusst wird vom Sehen, von körpereigenen Reizen und der Gravitation. Konkret sollen uns die Experimente dabei helfen, zu bestimmen, wie effektiv visuelle Hinweisreize in unterschiedlichen gravitationellen Bedingungen (in Mikrogravition, sowie unter Mond- und Marsbedingungen) sind. Darauf aufbauend soll ein Modell entwickelt werden, welches abbildet, wie sich diese gravitationellen Bedingungen auf den Prozess des optischen Flusses auswirken, um das Gefühl der Bewegung zu erzeugen.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Rainer HerpersZiel des Projektes PräventinS ist die Entwicklung einer Präventionsstrategie zur Eindämmung der Deutschland- und EU-weiten Ausbreitung invasiver Schädlinge, die durch Containerfrachten eingeschleppt werden können. Dies geschieht zunächst am Beispiel der Detektion vom Asiatischen Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis, kurz ALB), der in der Regel über importiertes Palettenholz seinen Ausbreitungsweg findet.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Peter-Michael KaulDie Aufbereitung von Trinkwasser erfolgt in vielen Regionen zu einem großen Anteil aus Oberflächenwasser, das bereits Nutzungskreisläufe durchlaufen haben kann. Je nach Nutzung kann Abwasser aus Haushalten, der Landwirtschaft und der Industrie mit Chemikalien verschiedener Herkunft verunreinigt sein. Nach der üblichen mechanischen, chemischen und biologischen Reinigung kommt in Kläranlagen als vierte Reinigungsstufe heute verbreitet ein Oxidationsprozess zum Einsatz, um organische Verunreinigungen zu mineralisieren.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Steffen WitzlebenBET Ghana ist ein transdisziplinäres Forschungs- und Transferprojekt zwischen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, der University of Cape Coast und Partnern aus der Konsumgüter- und Lebensmittelindustrie in Deutschland/Europa und Ghana. Erklärtes übergeordnetes Projektziel ist die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und der (Selbst-)Beschäftigungsmöglichkeiten von Studierenden und Absolventen speziell in der ghanaischen Konsumgüter- und Lebensmittelindustrie.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Jürgen BodeFür die Herstellung dieser pharmazeutischen und medizinischen Produkte ist die Verwendung steriler Prozesswässer durch die Pharmakopöen vorgeschrieben. Hierbei hat sich der Einsatz von elektrolytisch erzeugtem Ozon mittels PEM-Zellen in Prozesswasser-, Lager- und Verteilsysteme mittlerweile in vielen pharmazeutischen Unternehmen erfolgreich bewährt.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Steffen WitzlebenDie Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.
Projektleitung an der H-BRS
Christine FreitagWie in vielen Entwicklungs- und Schwellenländern, kommt es auch in Ghana immer wieder zu Stromausfällen. Hierfür gibt es sogar ein eigenes Wort: „dumsor“. Hinzu kommt die Instabilität des Stromnetzes. Beides führt zu erheblichen Beeinträchtigungen im Gesundheitssektor, da das Licht im Operationssaal fehlt oder lebensrettende medizinische Geräte ausfallen können. Obwohl Strom aus Photovoltaikanlagen hier Abhilfe schaffen könnte, ist der PV Markt in Ghana noch relativ unerschlossen.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Stefanie Meilinger Prof. Dr. Katja BenderAnlaufstellen
Ansprechpartner für die Forschungsdatenbank
Campus
Sankt Augustin
Raum
E233
Vizepräsident Forschung und Transfer
Campus
Sankt Augustin
Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT)
Campus
Sankt Augustin
Raum
F 405
Links
Weiterführende Links