Direkt zum Inhalt

Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE)

Stefanie Meilinger Portrait Nov 23 IZNE

Prof. Dr. Stefanie Meilinger

Professorin für Nachhaltige Technologien, insb. Energieeffizienz und Erneuerbare Energien/Direktorin des Internationalen Zentrums für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) und Mitglied des Instituts für Technik, Ressourcen- und Energieeffizienz (TREE)/Mitglied des Promotionskollegs NRW /Studiengangleiterin Nachhaltige Ingenieurwissenschaft (NI) /Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation (IWK)

Gliederung

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation, Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE), Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE)

Forschungsfelder

  • Nachhaltige Energiesysteme, insb. Photovoltaik-Speicher-Systeme, Wasserstoffsysteme und Power-to-X Technologien
  • Nachhaltige Mobilität, insb. alternativer Kraftstoffe und klimafreundlicher Flugverkehr
  • Nachhaltigkeit Technologischer Transformationsprozesse
  • Ökobilanzierung (LCA), Nachhaltigkeitsanalyse, Carbon Footprint
  • Energiemeteorologie, Klimaeinfluss auf PV Erträge, vorhersagebasierte Steuerung von Energiesystemen

Standort

Sankt Augustin

Raum

F 321

Adresse

Grantham-Allee 20

53757 Sankt Augustin

Profil

Lehrgebiet: 

  • Nachhaltige Energiespeicher (Vorlesung mit Übung und Seminar)

  • Ethik und Nachhaltigkeit (Vorlesung und Seminar)
  • Umweltwissenschaft (Vorlesung mit Übung)
  • LCA und Nachhaltigkeitsanalyse (Vorlesung mit Übung)
  • Nachhaltige Systementwicklung: Modellierung und Quantifizierung von Nachhaltigkeitsfaktoren (Vorlesung mit Übung und Seminar)
  • Ausgewählte Kapitel nachhaltiger Technologien: LCA (Vorlesung mit Übung und Seminar)
  • Umwelt und Verkehr (Vorlesung mit Übung und Seminar)

Folgende Wahlfächer werden in unregelmäßigen Abständen angeboten:

  • Energie und Klimawandel  (Vorlesung mit Übung)
  • Ökobilanzen (Vorlesung mit Übung)
  • Moderne Energiespeicher (Vorlesung mit Übung)

Folgende Praxisprojekte im Bachelorstudium wurden und werden  in Abständen angeboten

  • Simulation eines virtuellen Kraftwerks
  • Ökobilanzierung von Haushaltsgeräten
  • Entwicklung einer low-budget Lüftungsanlage für Schulen (gemeinsam mit Frank Dieball im Projekt KLUGER Transfer )
  • Ingenieure ohne Grenzen Challenge (gemeinsam mit Frank Dieball)

Forschungsgebiete:

  • Nachhaltige Energiesysteme
  • Nachhaltige Mobilität
  • Nachhaltigkeit Technologischer Transformationsprozesse

Forschungsmethoden:

  • Modellbildung und Simulation
  • Ökobilanzierung und Nachhaltigkeitsanalyse
  • Energiemeteorologische Vorhersagen 

Labore:

  • Energiemeteorologisches Labor
  • Ökobilanzlabor 
  • TREE Energy Lab

 

Lebenslauf

Berufstätigkeit:

Seit 06/2013              

Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE), H-BRS
Professorin für Nachhaltige Technologien,
insbesondere Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

 

09/2012 – 05/2013     
Deutscher Wetterdienst
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

 

02/2008 – 07/2012     
Lufthansa Systems AG
Spezialistin und Product Managerin Environmental Flight Planning

               

01/2004 – 01/2008     
Environmental Ressource Management GmbH (ERM)
Consultant Energie und Klimaschutz
         

01/1997 – 01/2004     
Max-Planck Institut für Chemie (Abteilung Luftchemie)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
               

04/1996 – 12/1996      
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
 

Studium und Promotion:

01/1997 – 08/2000      
Promotion (Dr.sci.nat.) in Umweltnaturwissenschaften

an der ETH Zürich in Kooperation mit dem MPI für Chemie in Mainz
Thema: „Heterogeneous Chemistry in the Tropopause Region: Impact of Aircraft Emissions

 

10/1989 – 11/1995      
Studium der Physik

an der Johannes Gutenberg Universität Mainz
Diplom  11/1995 (sehr gut)
Thema: „Non-Equilibrium Liquid Stratospheric Aerosol“

10/1990 – 04/1995      
Studium der
 Philosophie
an der Johannes Gutenberg Universität Mainz

08/1992 – 08/1993       
Fulbright Stipendium für Auslandsaufenthalt an der Indiana University Bloomington, USA

 

Schule

1980 - 1989    
Marienschule Limburg/Lahn
Abitur 05/1989 (1,0)

1976 - 1980      
Grund- und Hauptschule Oberbrechen

Mitgliedschaften

  • UNEP Life Cycle Initiative (Biogenic Carbon Project)
  • VID (Richtlinienausschuss VDI 4635 Power-to-X)
  • DMG (FA Energiemeteorologie)
  • DPG (AG Energie)
  • Forschungsnetzwerk Wasserstoff 
  • HyCologen 
  • PtX Hub
  • SDSN Germany
  • promet (Redaktionsaussschuss)

Forschungsprojekte

reTURN - Recycling organischer Reststoffe und CO2 zu Kraftstoffen

Die Projektpartner von reTURN haben sich das Ziel gesetzt, den Verkehrssektor durch die Integration verschiedener Sektoren zu revolutionieren. Dabei möchten sie ein Verfahren zur Herstellung umweltfreundlicher, synthetischer Kraftstoffe entwickeln und zeigen, dass dies zu wirtschaftlich tragbaren Kosten möglich ist.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Stefanie Meilinger
Grüner Wasserstoff aus Braubiomasse

In diesem Projekt wird die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg die Verfügbarkeit des Biertrebers sowie die Nachhaltigkeit der Beschaffung und Aufbereitung analysieren. Das Design einer geeigneten elektrochemischen Elektrolysezelle wird an der Robert Gordon University durchgeführt.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Tanja Clees Prof. Dr. Stefanie Meilinger
KLUGER Transfer - Klima – Umwelt – Gesundheit – Transfer

Das Projekt KLUGER Transfer steht für Wissenstransfer in den Bereichen Klima, Umwelt und Gesundheitsforschung. Ziel ist es, den Wissenstransfer von der Grundlagenforschung am Max-Planck-Institut für Chemie (MPIC) über die angewandte Forschung am Internationalen Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) in die Öffentlichkeit, Politik und Wirtschaft zu stärken. Unterschiedliche Formate für den gezielten Austausch werden getestet, um die Kommunikation zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik zu verbessern.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Katja Bender Prof. Dr. Martin Hamer Prof. Dr. Stefanie Meilinger Prof. Dr. Wiltrud Terlau
NeLiPro – Next Level Lightweight Production

Ziel des Projekts ist es, hochqualitative, strukturelle Komponenten in einer Leichtbauweise sowie ihre Fertigungstechnologie für den Mobilitätssektor zu entwickeln. Hierzu wird ein Baukastensystem für hybride Faserverbund-Leichtbaukomponenten im Nutzfahrzeugbereich weiterentwickelt und auf den Schienenfahrzeugbereich überführt. Die Leichtbaukomponenten ermöglichen eine erhebliche Gewichtsreduzierung gegenüber den Referenzstrukturen sowie eine neue Fertigungstechnologie, die einen wesentlich geringeren Energieeintrag erfordert.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Stefanie Meilinger
Curriculum 4.0.nrw - Gestaltung von Hochschulcurricula für die digitale Welt

Die Potenziale und die Auswirkungen der Digitalisierung erfassen heute alle Bereiche des menschlichen und gesellschaftlichen Handelns. Die Hochschulen stehen damit in der Verantwortung, eine Kompetenzentwicklung ihrer Studierenden zu ermöglichen, die nicht allein den souveränen Umgang mit digitalen Technologien umfasst, sondern ebenso die Fähigkeit, Potenziale und Auswirkungen der Digitalisierung in Gesellschaft und Arbeitswelt zu beurteilen, Digitalisierungsprozesse aktiv und reflexiv zu gestalten und insgesamt mit der rasanten Veränderungsdynamik Schritt halten zu können. Im Jahr 2019/2020 hat das Land Nordrhein-Westfahlen die Förderlinie Curriculum 4.0.nrw entwickelt, die unter anderem die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bei der Nutzung der Chancen digitaler Lehre unterstützten soll. Im Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus sollen mit Hilfe dieser Förderlinie zum einen der Masterstudiengang Nachhaltige Ingenieurswissenschaften, welcher die Themenfelder der Förderlinie wie technische Innovation und Digitalisierung adressiert, weiterentwickelt werden.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Marco Jung
PV-Sp - Verbesserung der PV-Ertragsvorhersage für die Speichersteuerung - ein Pilotprojekt mit Dachanlagen

Im PV-Sp Projekt wird eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, um zu prüfen ob auf der Basis der PV-Erträge von PV-Batteriesysteme eine Strahlungskarte erstellt werden kann, die zu einer Verbesserung der vorhergesagten PV-Leistung führt.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Stefanie Meilinger
FlexHyX - Flexibilitätsoptionen regenerativer Wasserstofferzeugung und –nutzung mittels dezentraler stationärer Metallhydridspeicher und der Integration in Gasnetze

Die Speicherung von Strom aus erneuerbaren Quellen ist mittlerweile eine ernsthafte Hürde für einen weiteren, notwendigen Ausbau der Erzeugung und damit einhergehender sinnvoller Nutzung. Mithilfe der dezentralen Wasserstoffspeicherung sollen betriebsbereite Möglichkeiten zur Flexibilisierung entwickelt und aufgezeigt werden.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Tanja Clees
EnerSHelf – Energieversorgung für Gesundheitseinrichtungen in Ghana

Wie in vielen Entwicklungs- und Schwellenländern, kommt es auch in Ghana immer wieder zu Stromausfällen. Hierfür gibt es sogar ein eigenes Wort: „dumsor“. Hinzu kommt die Instabilität des Stromnetzes. Beides führt zu erheblichen Beeinträchtigungen im Gesundheitssektor, da das Licht im Operationssaal fehlt oder lebensrettende medizinische Geräte ausfallen können. Obwohl Strom aus Photovoltaikanlagen hier Abhilfe schaffen könnte, ist der PV Markt in Ghana noch relativ unerschlossen.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Stefanie Meilinger Prof. Dr. Katja Bender
TRE³L - TREE-Energy Lab

Das Institut TREE betreibt im Zentrum für angewandte Forschung der H-BRS gemeinsam mit den Industriepartnern GKN Driveline und GKN Sinter Metals das TREE-Energy Lab (TRE³L). In den drei Teillaboren Powder Fabrication-Lab, Mobility-Lab und Hydrogen-Lab forscht das Institut mit seinen Partnern zu neuartigen Verfahren der Pulvermetallurgie und zu aktuellen Themen der umweltfreundlichen Mobilität und der Energieeffizienz. Ein Simulation-Lab unterstützt die praktischen Labore.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Dirk Reith Prof. Dr. Tanja Clees Prof. Dr. Alexander Asteroth
Campus to World

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg passte ihr bestehendes Transfer-Instrumentarium an sich ändernde Ansprüche und Bedarfe von Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft an und entwickelte neue, geeignete Transfermechanismen. Das Projekt wurde von der Bund-Länder-Initiative "Innovative Hochschule" gefördert.

MetPVNet - Satelliten- und Meteorologie-unterstützte Vorhersage der Energieerzeugung von PV-Anlagen auf Verteilnetzebene: Entwicklung, Validierung, Anwendung

Forschungsprojekt zur (Weiter-)Entwicklung innovativer energiemeteorologischer Methoden zu satellitenbasierten Vorhersagen von Einstrahlung und PV-Leistung auf Anlagenebene

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Stefanie Meilinger
PASS - Partnership for Applied Sciences

Im Rahmen der NRW-Ghana Partnerschaft und dem Förderprogramm "NRW-Partnerschaften zur Förderung der Technical Universities in Ghana" fördert das Ministerium für Innovation, Wirtschaft und Forschung (MIWF) durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)seit 2017 das Hochschulpartnerschaftsprojekt "Partnership for Applied Sciences - PASS" zwischen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (Konsortialführer), der Technischen Hochschule Köln, der Internationalen Hochschule Bad Honnef und den zwei ghanaischen Hochschulen Kumasi Technical University und Cape Coast Technical University.

eTa - effiziente Transportalternativen

Einblicke in das Projekt und bisherige öffentliche Veranstaltungen finden sich im Bereich Projektergebnisse. Wissenschaftliche Ergebnisse aus dem Projekt finden sich im Bereich Publikationen. Der Ausbau nachhaltiger Elektromobilität ist eine der gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit, die im Forschungsprojekt eTa aufgegriffen wird. Die Energieeffizienz von Fahrzeugen wird in Vorhaben zur Aerodynamik sowie zu optimierten Betriebsstrategien adressiert. Dabei stehen insbesondere auch nicht-klassische Fahrzeugkonzepte im Fokus.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Alexander Asteroth
EnerSHelF_DEF - Energieselbstversorgung für Gesundheitseinrichtungen in Ghana

Hauptziele des Definitionsprojekts „Energy Self-sufficiency for Health Facilities in Ghana” waren die Bildung eines Konsortiums von Wissenschafts- und Unternehmenspartnern zur Ausarbeitung einer Antragsskizze für ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt (FuE-Projekt), welches vor allem darauf abzielt, simultan den Zugang zu Gesundheitsleistungen und Energie durch die Entwicklung und Bereitstellung von kontextangepassten und nachhaltigen Energielösungen für Gesundheitseinrichtungen in Ghana zu verbessern.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Katja Bender Prof. Dr. Stefanie Meilinger
Landnutzungsbedingter Einfluss von Aerosolen auf Solarenergieerzeugung

Der weltweite Energiebedarf nimmt Jahr für Jahr zu. Einerseits wird dieser durch das Bevölkerungswachstum und andererseits durch den steigenden Bedarf an technischen Geräten, Reisen/Transport und Konsumgütern getrieben.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Stefanie Meilinger
Globale Partnerschaft – Nordrhein-Westfalen für eine internationale nachhaltige Entwicklung

Vor dem Hintergrund der Konkretisierung der im September verabschiedeten Agenda 2030 und der darin verankerten universell gültigen Sustainable Development Goals (SDG) werden in einem Dialog zwischen Vertretern der Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsforschung, der Forschungspolitik und Forschungsförderungsinstitutionen Lösungsstrategien für die stärkere Intensivierung der interdisziplinären Zusammenarbeit unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen und notwenige Internationalisierung der Forschung entwickelt.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Katja Bender
Entwicklung eines Softwaretools zur Empfehlung individualisierter Raumklimaeinstellungen mit Hilfe von Wettervorhersagedaten

Um Energie zu sparen, ist eine ergonomische und auf die persönlichen Vorlieben von Menschen angepasste Raumklimasteuerung ein guter Weg. Dafür können Wettervorhersagedaten genutzt werden, persönliche Klimasteuerungsdaten aus der Vergangenheit, Präferenzen und Simulationsauswertungsdaten einbezogen und ausgewertet werden. Es soll ein Raummodell entwickelt und simuliert werden, das solche Daten auswertet und eine individualisierte Raumklimasteuerung vorschlägt.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Stefanie Meilinger
Fahrzeugbasiertes Photovoltaiksystem für Energieeffizienz und Kosteneinsparung

Das Projekt basiert auf der Idee einer schnellen Nachrüstung für konventionelle Autos und Busse, um den Kraftstoffverbrauch, die damit verbundenen Kosten und die CO2-Emissionen durch den Einsatz von Photovoltaik-Paneelen auf dem Dach zu senken, die an das bestehende Stromnetz des Fahrzeugs angeschlossen werden. Dadurch wird die Lichtmaschine entlastet und der Kraftstoffverbrauch gesenkt. Aufgaben Die Hauptaufgabe dieses Projekts besteht darin, herauszufinden, ob das vorgeschlagene PV-System den Nachhaltigkeitskriterien entspricht, ob es anwendbar, effektiv und rentabel ist.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Stefanie Meilinger
Flasher - Ertragsprognose von Photovoltaikmodulen

Entwicklung eines Flashers für die Photovoltaik mit Möglichkeiten zur Kontrolle von Intensität, spektraler Energiedichteverteilung und Einfallswinkel zur direkten standort- und zeitbezogenen Ertragsmessung im Labor. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines LED Flashers für die Photovoltaik mit der Möglichkeit, die Intensität, spektrale Energiedichteverteilung und den Einfallswinkel zu kontrollieren, damit direkte standort- und zeitbezogene Ertragsmessung im Labor durchgeführt werden können.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Stefanie Meilinger Prof. Dr. Dieter Franke
ELaBoR - Ladeinfrastruktur Elektromobilität

Ziel des Projektes war die Entwicklung einer Strategie zum sukzessiven Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. Ausgehend von den Ausbauzielen der Bundesregierung für die Ladeinfrastruktur für E-Autos und der Fahrzeugdichte in der Stadtregion Bonn-Rhein-Sieg wurden Ausbauszenarien für 2016-2020 identifiziert. Um die Ausbauziele zu erreichen, muss die Anzahl der zu errichtenden Ladesäulen von 256 in 2016 sukzessive auf 935 in 2020 erhöht werden.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Stefanie Meilinger

Publikationen

Publikationen finden Sie über den Link zur Publikationsliste weiter unten.