Kommunikation und Marketing
Alle Pressemitteilungen der H-BRS

Pressemitteilungen (1783)

Do., 23. März 2023
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg gründet Institut für Künstliche Intelligenz
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) hat ein neues Institut gegründet, das dem Zukunftsthema Künstliche Intelligenz gewidmet ist. Das A2S-Institut ist am Fachbereich Informatik angesiedelt.

Fr., 17. März 2023
Fünf Jahre „Campus to World“ – bewährte Formate bleiben bestehen
Wissen teilen mit Gesellschaft und Wirtschaft: Fünf Jahre lang hat die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) mit dem Projekt „Campus to World" (CtW) neue Formate des Wissenstransfers erprobt.

Fr., 17. März 2023
„Für ein glückliches Leben braucht man eigentlich sehr wenig“
Ob man mit dem eigenen Leben zufrieden ist, hängt in Deutschland in hohem Maße damit zusammen, wie viel Einkommen man erwirtschaftet, um es in Konsumgüter stecken zu können. Es gibt jedoch nachhaltigere Wege, unsere Zufriedenheit zu steigern, sagt Johannes Klement vom Internationalen Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) - sowohl für uns selbst, als auch für unseren Planeten.

Fr., 10. März 2023
Campus-Erweiterung in Sankt Augustin: Land NRW genehmigt Raumprogramm für Neubau der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Das Land NRW hat „das Raumprogramm für ein Learning Center mit den Schwerpunkten Digitalisierung der Lehre sowie einem Instituts- und Forschungsgebäude zur fachbereichsübergreifenden Nutzung“ am Campus Sankt Augustin genehmigt. Die Planungen für den dringend notwendigen Neubau südlich des Gebäudeteils G können beginnen.

Mi., 08. März 2023
Studie der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: Medizintourismus findet zu Stabilität zurück
Der Medizintourismus in Deutschland hat nach den Einreisebeschränkungen und der Pandemie zu einem stabilen Gleichgewicht zurückgefunden. Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) hat die Zahlen für das Jahr 2021 analysiert. Die Forschungsstelle Medizintourismus hat dafür die Daten von rund 155.100 Patienten ausgewertet, die 2021 stationär oder ambulant in Deutschland behandelt wurden.

Di., 07. März 2023
Durch den Nebeneingang zu den Geheimnissen: Informatiker der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg entwickeln neuartige Verfahren zum Schutz vor Seitenkanalangriffen
Informatiker der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg entwickeln neuartige Verfahren zum Schutz vor Seitenkanalangriffen. Diese sind eine besonders trickreiche Form der Attacke. Sie sind meist sehr unauffällig und werden selten bemerkt – auch, weil es in vielen Unternehmen an Expertise mangelt.

Di., 28. Februar 2023
„Auf dem Niveau, auf dem wir heute leben, werden wir es nicht in die Zukunft schaffen“
Durch die steigenden Energiekosten in den vergangenen Monaten ist Energiesparen für viele zur finanziellen Notwendigkeit geworden. Doch auch abseits von den Kosten müssen wir dem Thema eine höhere Bedeutung beimessen, sagt Professor Dieter Franke vom Fachbereich EMT. Im Interview gibt er praktische Empfehlungen, wie jeder Einzelne seinen Beitrag leisten kann.

Mi., 22. Februar 2023
H-BRS aktuell: Professor Sass und Professor Althaus zu Seltenen Krankheiten
An der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg erforschen Wissenschaftler die Grundlagen Seltener Erkrankungen.

Fr., 17. Februar 2023
Robocup Junior zu Gast in der H-BRS: Roboter auf dem Weg zur Meisterschaft
Am Samstag, 25. Februar, ist die Hochschule Gastgeberin eines Robocup-Junior-Wettbewerbs. Schülerteams aus NRW treten mit ihren selbst gebauten Kreationen in mehreren Klassen gegeneinander an.

Mi., 08. Februar 2023
Hochschule und DLR verstärken Kooperation in der Sicherheitsforschung: Aufbau eines Clusters in der Region beschlossen
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bauen ihre Kooperation in der Sicherheitsforschung aus. Hochschulpräsident Hartmut Ihne und der stellvertretende DLR-Vorstandsvorsitzende Klaus Hamacher unterzeichneten am Mittwoch eine Vereinbarung über den Aufbau eines gemeinsamen Forschungsclusters zur Detektion von Gefahrstoffen. In der Region werden damit Kompetenzen und Forschungskapazitäten zum Erkennen und Identifizieren von chemischen, biologischen, radiologischen, nuklearen und explosiven Gefahrstoffen (CBRNE) zusammengeführt.

Mo., 30. Januar 2023
Hochschulgesellschaft Bonn-Rhein-Sieg würdigt 51 Förderpreisträger aus drei Abschlussjahrgängen
Leidenschaft und Ehrgeiz, neue Methoden und Ansätze wissenschaftlich aufzuarbeiten und hieraus Erkenntnisse abzuleiten, die auch in wirtschaftliche Anwendungen umgesetzt werden können – die Abschlussarbeiten der Studierenden an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zeichnen sich seit Jahren durch eine sehr hohe Qualität und vielfach engen Praxisbezug aus. Für die 18 besten Arbeiten des Abschlussjahrgangs 2022 hat die Hochschulgesellschaft Bonn-Rhein-Sieg am Freitagabend in der Aula der Steyler Missionare in Sankt Augustin Förderpreise vergeben. Diese sind mit jeweils 1000 Euro dotiert und werden von Unternehmen und Stiftungen getragen.

Do., 26. Januar 2023
H-BRS-Forschungsgruppe will elektrische Verbindungsdrähte langlebiger machen
Sie sind maximal einen halben Millimeter dünn und nur so lang wie ein Fingernagel, aber dennoch funktioniert kaum ein elektrisches Gerät ohne sie. Bonddrähte werden dort eingesetzt, wo elektrische Signale übertragen oder elektrische Leistung transportiert werden muss. Ein Forschungsteam der Hochschule arbeitet an der Entwicklung möglichst langlebiger Aluminium-Bonddrähte. Ihre Ergebnisse könnten dazu beitragen, Elektromobilität nachhaltiger zu gestalten.

Mi., 25. Januar 2023
Stadtwerke Sankt Augustin und Hochschule Bonn-Rhein-Sieg vereinbaren die gemeinsame Erforschung von Photovoltaik und Energienetzen
Die Stadtwerke Sankt Augustin und die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) werden in gemeinsamen Forschungsprojekten zusammenarbeiten, um effiziente Methoden der Energieerzeugung und die künftige Nutzung der Energienetze zu erforschen. Die beiden Partner haben dazu eine Kooperationsvereinbarung für vier Jahre unterschrieben. Die Nutzung von Biogas soll ebenso untersucht werden wie die Umstellung der Erdgasnetze auf den Betrieb mit Wasserstoff. Auch alternative Mobilitätsformen haben die Partner im Blick.