Stabsstelle Kommunikation und Marketing

Roboter-Wettbewerb an der H-BRS: Ziel ist die Deutsche Meisterschaft

Robocup Junior in der H-BRS

Dienstag, 18. Februar 2025

Am Samstag, 22. Februar 2025, 10 bis 17 Uhr, werden in der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) kleine Roboter zeigen, was in ihnen steckt. Die Hochschule ist Gastgeberin eines Robocup-Junior-Wettbewerbs. Schülerteams aus NRW treten mit ihren selbst gebauten Robotern in unterschiedlichen Disziplinen gegeneinander an. Die besten Teams qualifizieren sich für die Deutsche Meisterschaft im März in Nürnberg. Zuschauerinnen und Zuschauer sind willkommen. Der Eintritt ist frei.

20170218_fbinf_robocup-junior_kw_bild0356.png (DE)
Schüler-Teams wetteifern mit ihren selbst gebauten Robotern beim Robocup um die Tickets zur Deutschen Meisterschaft. Foto: Kira Wazinski

Fußball spielen, durch ein Labyrinth hindurchfinden, simulierte Rettungseinsätze durchführen: Bei dem Robocup-Junior-Wettbewerb werden den selbst gebauten kleinen Robotern unterschiedliche Fähigkeiten abverlangt. Die Schülerinnen und Schüler treten daher bei dem Wettbewerb in den Räumen der Hochschule in Sankt Augustin in mehreren Disziplinen gegeneinander an, 34 Teams haben sich für das Qualifikationsturnier angemeldet. Die Bertolt-Brecht-Gesamtschule Bonn ist vertreten, die Christophorusschule Königswinter, das Albert-Einstein-Gymnasium in Sankt Augustin und die Troisdorfer Heinrich-Böll-Schule. Auch Schulen in Haan, Wipperfürth und Duisburg schicken Teams ins Rennen. Fünftklässler haben sich ebenso mit ihren aus Lego gebauten fahrbaren Robotern angemeldet wie Oberstufenschülerinnen und ‑schüler mit fortgeschrittenen Konstruktionen aus unterschiedlichen Materialien.

20170218_fbinf_robocup_junior_mlh_0150.png (DE)
Die Roboter müssen auf dem Spielfeld Dribbelkünste und Torinstikt zeigen. Foto: Miriam Lüdtke-Handjery

Die Hochschule erwartet rund 110 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den Wettbewerben, die um 10 Uhr beginnen. Die Siegerehrung ist für 17 Uhr geplant. Die besten Teams werden nicht nur Siegerurkunden mit nach Hause nehmen, sondern auch die Eintrittskarte für das Finale der Deutschen Meisterschaft vom 12. bis 16. März in Nürnberg. Dort wartet die Chance, sich für die Europameisterschaft in Italien zu qualifizieren.

Seit 2010 ist die Hochschule Gastgeberin für Qualifikationsturniere der Robocup-Junior-Meisterschaft. Verantwortlich für die Organisation ist Professorin Irene Rothe, der zahlreiche Studierende der Hochschule zur Seite stehen. In der Erwachsenen-Liga ist das Robotik-Team der Hochschule seit Jahren sehr erfolgreich. 2023 wurde das b-it-bots-Team Weltmeister beim Robocup in Bordeaux.

 

Robocup Junior

Der „Robocup Junior“ ist der größte internationale Robotikwettbewerb. Er wird getragen von der Idee, den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu mehr Popularität zu verhelfen. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler im Alter von zehn bis 19 Jahren mit ihren selbst gebauten Robotern. Das Reglement sieht drei Disziplinen vor, die unterschiedliche fachliche Schwerpunkte setzen. Für die Finalteilnahme müssen sich die Junior-Teams bei einem von acht Qualifikationsturnieren qualifizieren.

Kontakt

Prof. Dr. Irene Rothe (2021) Foto privat (DE)

Irene Rothe

Mathematik und Informatik

Forschungsfelder

Standort

Sankt Augustin

Raum

B 241

Adresse

Grantham-Allee 20

53757 Sankt Augustin

portraet_martin_schulz_kum_20210609_cut_web.jpg (DE)

Martin Schulz

Wissenschaftsredakteur, Webredaktion, Social Media

Standort

Sankt Augustin

Raum

E 240

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Links