Forschung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Forschungsdatenbank: Projekte
Forschungsprojekte (306)
Ziel des Projektes ist es, ein innovatives, nachhaltiges, flächensparendes, klimaschützendes und umweltschonendes Mobilitätssystem (kontinuierliche, barrierefreie und sichere Transportmittel) zu entwickeln. Der Projektraum erstreckt sich in einer Tangentialspange ausgehend von Hennef (Bereich DB-Station mit Anbindung: Köln, Bonn: Mobilitätsdrehscheibe A) über die Orte Neunkirchen (Portal-Mobilstation) und Seelscheid (Portal-Mobilstation) nach Overath (Bereich DB-Station mit Anbindung Köln, Gummersbach: Mobilitätsdrehscheibe B).
Projektleitung an der H-BRS
Paul BossauerIm PV-Sp Projekt wird eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, um zu prüfen ob auf der Basis der PV-Erträge von PV-Batteriesysteme eine Strahlungskarte erstellt werden kann, die zu einer Verbesserung der vorhergesagten PV-Leistung führt.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Stefanie MeilingerDas Projekt Garrulus eine schnelle, zuverlässige und kostengünstige Methode für die Wiederaufforstung und das Monitoring geschädigter deutscher Waldflächen entwickelt werden. Die Direktsaat von Bäumen bietet eine gute Möglichkeit standortangepasste und resiliente Bäume anwachsen zu lassen. Zu diesem Zweck soll die Aussaat gezielt an Standorten mit den bestmöglichen Bedingungen erfolgen. Technologien wie Drohnen und künstliche Intelligenz sollen die Effizienz und Effektivität der Direktsaat durch eine präzise Saatplanung, zielgenaue Drohnensaat und anschließendem Verjüngungsmonitoring praxistauglich machen.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Alexander Asteroth Prof. Dr. Sebastian HoubenLowGHGWatt ist ein Gemeinschaftsprojekt mit der israelischen Ben-Gurion University of the Negev. Es wird gefördert im Rahmen der Deutsch-Israelischen Wassertechnologie-Kooperation von BMBF und MOST.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Steffen WitzlebenAusgehend von der Kryptowährung Bitcoin ist inzwischen ein innovatives und neuartiges Technologiefeld entstanden, dessen Möglichkeiten und Anwendungen noch lange nicht wissenschaftlich erforscht sind. Während traditionelle Internet-basierte Systeme nahezu alle zentralisiert sind und damit die eingesetzten Programme und die Informationen unter der Kontrolle einer speziellen Institution sind, bauen blockchainbasierte Systeme konsequent auf einer dezentralen Netzwerkstruktur auf.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Kerstin Lemke-RustDie Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. André Hinkenjann Prof. Dr. Ernst KruijffIm Fokus steht die kontinuierlichen und umfassenden Evaluation biometrischer Systeme. Untersuchungsgegenstand sind die Performanz, die Überwindungssicherheit und die Usability-Aspekte biometrischer Systeme. Die Ergebnisse münden in Schulungen und Workshops für Behörden, Polizeien, Hersteller und Endanwender. Durchführungsort ist das Biometrie-Evaluations-Zentrum (BEZ) am Campus Sankt Augustin. Das BEZ ist die zentrale Anlaufstelle im Bereich Biometrie-Forschung an der Hochschule, das in enger Zusammenarbeit vom Institut für Sicherheitsforschung (ISF) und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) seit 2018 betrieben wird.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Norbert Jung Prof. Dr. Robert LangeDer neue Mobilfunkstandard 5G steht stellvertretend für innovative Digitalisierungsvorhaben in vielfältigen Bereichen der Gesellschaft. Insbesondere die gesteigerten Datenraten und geringe Latenz machen diese Netztechnologie auch für den Einsatz an Hochschulen für eine große Anzahl gleichzeitiger Nutzer relevant. Um innovative Lehrformate wie beispielweise formative E-Assessments anbieten und durchführen zu können, bedarf es einer geeigneten technischen Infrastruktur, mit der Lernstandsfeedback und Prüfungen auch für große Lerngruppen effektiv und effizient umgesetzt werden können.
Ziel des Projekts ist es, hochqualitative, strukturelle Komponenten in einer Leichtbauweise sowie ihre Fertigungstechnologie für den Mobilitätssektor zu entwickeln. Hierzu wird ein Baukastensystem für hybride Faserverbund-Leichtbaukomponenten im Nutzfahrzeugbereich weiterentwickelt und auf den Schienenfahrzeugbereich überführt. Die Leichtbaukomponenten ermöglichen eine erhebliche Gewichtsreduzierung gegenüber den Referenzstrukturen sowie eine neue Fertigungstechnologie, die einen wesentlich geringeren Energieeintrag erfordert.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Stefanie MeilingerUm die Auswirkung von Schall auf die Schlafqualität interdisziplinär zu untersuchen, ist geplant, technisch machbare, automatisierte Messungen des Schalldruckes im Frequenzspektrum 1 bis 100 Hertz durchzuführen. Da darin auch der nicht hörbare Infraschall (unterhalb von 20 Hz) enthalten ist, sind spezielle Sensoren zu entwickeln, zu kalibrieren und in einem Feldversuch vernetzt und automatisiert zu testen.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Ingo Groß Prof. Dr. Paul R. MelcherAnlaufstellen
Ansprechpartner für die Forschungsdatenbank
Campus
Sankt Augustin
Raum
E233
Vizepräsident Forschung und Transfer
Campus
Sankt Augustin
Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT)
Campus
Sankt Augustin
Raum
F 405
Links
Weiterführende Links