Direkt zum Inhalt

Forschung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Forschungsdatenbank: Projekte

Filter nach Anfangsbuchstabe

Forschungsprojekte (306)

MateDiS

Während des Planungsprozesses von Fertighäusern möchten die Anbieter ihren Kunden einen möglichst realistischen und anmutungsgetreuen Eindruck des geplanten Bauvorhabens präsentieren. Eine gute Visualisierung kann dabei helfen, Missverständnisse in der Planung zu vermeiden und führt somit zu einer Kostenreduzierung. Das Ziel des Forschungsprojekts MateDiS ist die Entwicklung eines Materialdigitalisierungssystems zur realistischen Oberflächendarstellung in unterschiedlichen Beleuchtungsszenarien im Rahmen der virtuellen Haus- und Wohnungsplanung.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. André Hinkenjann
Wine in Virtual Reality (Witality)

“Witality - Wine in Virtual Reality” stellt ein Verbundprojekt aus Wissenschaft und Praxis dar. Die am Projekt beteiligten Institutionen Hochschule Geisenheim, Institut für Oenologie (HGU), Hochschule Bonn-Rhein Sieg, Institut für Visual Computing (H-BRS), Pieroth Wein AG (PR) und DLG TestService GmbH (DLG) ermöglichen einen engen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zum Einsatz virtueller Realität (VR) für die sensorische Analyse von Wein.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. André Hinkenjann Prof. Dr. Ernst Kruijff
OER4EE

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Tanja Clees
TransHyDE-Sys-MechaMod

TransHyDE-Sys ist ein Systemanalyseprojekt und ein Verbundvorhaben innerhalb des Leitprojekts TransHyDE. Neben der Systemanalyse existieren im Leitprojekt auch Umsetzungs- und Forschungsprojekte zum Thema H2-Transport. Die Systemanalyse nimmt als Querschnittsprojekt eine spezielle Funktion wahr: Einerseits wird mit Hilfe von eigenen Modellierungs- und Simulationsarbeiten sowie ökologische Analysen wesentliches Systemwissen für den zeitabhängigen Aufbau und die Kopplung der Energieinfrastrukturen generiert.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Tanja Clees
KLUGER Transfer - Klima – Umwelt – Gesundheit – Transfer

Das Projekt KLUGER Transfer steht für Wissenstransfer in den Bereichen Klima, Umwelt und Gesundheitsforschung. Ziel ist es, den Wissenstransfer von der Grundlagenforschung am Max-Planck-Institut für Chemie (MPIC) über die angewandte Forschung am Internationalen Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) in die Öffentlichkeit, Politik und Wirtschaft zu stärken. Unterschiedliche Formate für den gezielten Austausch werden getestet, um die Kommunikation zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik zu verbessern.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Katja Bender Prof. Dr. Martin Hamer Prof. Dr. Stefanie Meilinger Prof. Dr. Wiltrud Terlau
Process Mining im Mittelstand

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Andreas Gadatsch
Agiles IT-Controlling

Agiles IT-Controlling

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Andreas Gadatsch
SYNergie

SYNergie ist ein Verbundprojekt mit dem Julius Kühn-Institut (JKI) und der Hochschule Osnabrück und wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Das Projekt befasst sich mit der Detektion und Inaktivierung des Töpfchenpilzes Snychytrium endobioticum (SE). Dieser Pilz nutzt die Kartoffelpflanze als Wirtspflanze und löst den sogenannten Kartoffelkrebs aus. Aufgrund der Ausbildung von sehr widerstandsfähigen Dauersori (Verkapselte Sporen) im Boden, die bis zu 46 Jahre überdauern, wurde Snychytrium endobioticum als Quarantäneschaderreger eingestuft.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Peter-Michael Kaul
OMI

Das Projekt OMI (Offene Mobilitätsinfrastruktur) schafft eine digitale Infrastruktur, welche aus drei Mensch-Technik-Schnittstellen und einer Middleware besteht. Lokale Akteure können mittels eines Self-Service-Portals selbst Shared-Mobility-Angebote bereitstellen und Nutzerinnen und Nutzer erhalten mit dem Mobilitätsassistenten eine App, welche einen nahtlosen Zugriff auf das gesamte Mobilitätsangebot der Region bietet und das Smartphone zum digitalen Fahrzeugschlüssel werden lässt.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Alexander Boden
AR/VR.nrw - Augmented und Virtual Reality in der Hochschullehre

Mit AR/VR.nrw sollen die Schlüsseltechnologien Augmented und Virtual Reality stärker in Lehre und Forschung der Hochschulen integriert und die Kollaboration in diesem Bereich verbessert werden. Hierzu wird eine Software entwickelt. Ergänzend werden exemplarische Lernszenarien erarbeitet und Services für Hochschulen aufgebaut, die Lehrende bei der Nutzung und Entwicklung eigener AR/VR Lehr- und Lerninhalte unterstützen.

Anlaufstellen

Ansprechpartner für die Forschungsdatenbank

Campus

Sankt Augustin

Raum

E233

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Vizepräsident Forschung und Transfer

Campus

Sankt Augustin

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

E-mail

vp2@h-brs.de

Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT)

Campus

Sankt Augustin

Raum

F 405

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Links