Direkt zum Inhalt

Forschung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Forschungsdatenbank: Projekte

Filter nach Anfangsbuchstabe

Forschungsprojekte (306)

Transformative Kompetenzen - Nachhaltiger Wandel durch Wissen und Dialog

Das Internationale Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) setzt sich mit dem Projekt "Transformative Kompetenzen" für eine nachhaltige und innovative Wirtschaft ein. Das Projekt bringt Studierende, Unternehmen und Wissenschaft in der Region zusammen, um gemeinsam und im Dialog notwendige transformative Kompetenzen für eine nachhaltigere Arbeitswelt herauszuarbeiten. Eine frühzeitige und praxisnahe Art der Vermittlung ist entscheidend. Das Projekt setzt dazu auf gezielten Austausch und praktische Zusammenarbeit. Multi-Krisen, Digitalisierung und demografischer Wandel stellen Unternehmen und Bildungseinrichtungen gleichermaßen vor neue Aufgaben. Um zukunftsfähig zu bleiben, braucht es mehr als nur Fachwissen. Es braucht TRANSFORMATIVE Kompetenzen.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Wiltrud Terlau
Sensorium+: Inklusive Museumslandschaften durch KI-erweiterte Realität

Im Projekt Sensorium+ entwickelt die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg gemeinsam mit VAGO Solutions eine innovative Augmented Reality-Plattform, die durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz barrierefreie und multisensorische Erlebnisse in Museen ermöglicht. Ziel ist es, kulturelle Bildung für möglichst viele Menschen – insbesondere mit sensorischen, motorischen oder kognitiven Einschränkungen – zugänglich und erlebbar zu gestalten.

Theorie für das Management der Informationssicherheit

Die bisherige Forschung zum Informationssicherheitsmanagement konzentriert sich auf Kontrollen und vernachlässigt dabei Steuerungsprobleme in der Praxis. Ein wesentliches Spannungsfeld liegt z.B. zwischen stabilen Risikoroutinen und der Flexibilität, neue Angriffe abzuwehren. Das Forschungsprojekt Startförderung entwickelt eine Theorie zum Management der Informationssicherheit und darauf aufbauende Konzepte, die Organisationen helfen, trotz technischer und menschlicher Fehler dynamische Sicherheitsanforderungen zu bewältigen.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Petra Haferkorn
GridCloud - Optimierung des Netzmanagements durch den Einsatz von digitalen Zwillingen, Datenanalyse und künstlicher Intelligenz

"Im Rahmen des GridCloud-Projekts werden fortschrittliche Technologien des digitalen Zwillings entwickelt, um das Netzmanagement in Österreich, Deutschland und der Türkei zu optimieren und so den Grundstein für ein widerstandsfähiges und effizientes Energienetz zu legen, das auf breiter Basis eingesetzt werden kann."

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Marco Jung
F-HIL RELOADED - Entwicklung einer Prüfinfrastruktur zur normativen Validierung dynamischer Vorgänge von netzbildenden dezentralen Erzeugungsanlagen

Das vom BMWK geförderte Verbundforschungsprojekt „F-HiL Reloaded“ widmet sich der Erforschung und Entwicklung eines ganzheitlichen Power-Hardware-in-the-Loop Test-, Prüf- und Validierungssystems für die Integration von netzbildenden Stromrichtern in das Energieversorgungssystem sowie intelligenter Prüfverfahren.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Marco Jung
GREATER - Steigerung des ruandischen Energiebewusstseins durch Hochschulbildung

Das GREATER-Projekt zielt darauf ab, Ruanda bei der Energiewende zu unterstützen, die für ein nachhaltiges soziales und wirtschaftliches Wachstum des Landes erforderlich ist. Um die Energielücke zu schließen und der ruandischen Bevölkerung einen gleichberechtigten Zugang zur Elektrizität zu ermöglichen, ist eine umfassende Nutzung erneuerbarer Energiequellen geplant. Gemäß den Regierungsstrategien für die Energieentwicklung wird die netzunabhängige, dezentrale Energieerzeugung eine Schlüsselrolle spielen, was sowohl die Ausbildung einer neuen Generation qualifizierter Fachkräfte als auch die weitestgehende Verbreitung eines grünen Bewusstseins in der nationalen Gemeinschaft erfordert.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Marco Jung Prof. Dr. Stefanie Meilinger Prof. Dr. Tanja Clees Derk Gonschor
Mintify

Mediennutzung und intelligente Tools in der Finanzbildung

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Alexander Boden Prof. Dr. Gunnar Stevens
ARGUS

Anforderungsanalyse und Entwicklung einer Sprachassistenz zur interaktiven Unterstützung seheingeschränkter Menschen bei der Produktauswahl im stationären Handel

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Alexander Boden
AntiScam

Abwehr von Conversational Scams zum Schutz der digitalen Identität von Verbraucher:innen

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Alexander Boden
NEON: Nachhaltigkeit on Demand

Förderung von ökologischer Ernährung durch Food Literacy und Hybrid Food Networks in peripheren ländlichen Regionen

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Alexander Boden

Anlaufstellen

Ansprechpartner für die Forschungsdatenbank

Campus

Sankt Augustin

Raum

E233

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Vizepräsident Forschung und Transfer

Campus

Sankt Augustin

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

E-mail

vp2@h-brs.de

Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT)

Campus

Sankt Augustin

Raum

F 405

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Links