Sensorium+: Inklusive Museumslandschaften durch KI-erweiterte Realität

Forschungsprojekt im Überblick

Im Projekt Sensorium+ entwickelt die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg gemeinsam mit VAGO Solutions eine innovative Augmented Reality-Plattform, die durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz barrierefreie und multisensorische Erlebnisse in Museen ermöglicht. Ziel ist es, kulturelle Bildung für möglichst viele Menschen – insbesondere mit sensorischen, motorischen oder kognitiven Einschränkungen – zugänglich und erlebbar zu gestalten.

Fachbereiche und Institute

Förderungsart

Öffentliche Forschung

Zeitraum

01.01.2025 to 31.12.2026

Projektbeschreibung

Kern des Projekts ist ein KI-gestützter virtueller Avatar, der als persönlicher Museumsführer in AR fungiert. Dieser kann in natürlicher Sprache kommunizieren, Informationen individuell und adaptiv aufbereiten und so individuell zugeschnittene Besucherführungen ermöglichen. Unterstützt werden neben Sprache auch Gesten- und Blickinteraktionen, was ein besonders niedrigschwelliges und intuitives Nutzungserlebnis schafft.

Die Plattform liefert Informationen zu Exponaten nicht nur visuell, sondern auch über auditive und taktile Kanäle – etwa durch gezielte Soundeffekte oder haptisches Feedback über spezielle AR-Brillen-Hardware. Damit entsteht ein immersives, inklusives Erlebnis, das besonders auch seh- oder hörbeeinträchtigten Menschen einen neuen Zugang zu kulturellem Wissen eröffnet.

Ein besonderer Fokus liegt zudem auf der Lokalisierung aller KI-Funktionalitäten: Sprachverarbeitung und Interaktion werden lokal verarbeitet, um Datenschutz und Performance zu optimieren.

Kooperierende Professorinnen und Professoren

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Externe Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

Projektpartner (gefördert):

  • VAGO Solutions GbR, Hennef
    Projektkoordination und technische Entwicklung der AR-Plattform

  • Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS), Institut für Visual Computing (IVC)
    Forschung zu KI-gestützter Assistenz, AR-Technologien und nutzerzentriertem Design

Assoziierte Partner (nicht gefördert):

  • Deutsches Museum Bonn
    Pilotanwendung und Testumgebung

  • Blinden- und Sehbehindertenverein Bonn/Rhein-Sieg e.V.
    Beratung und Nutzerfeedback zur Barrierefreiheit

  • Landschaftsverband Rheinland (LVR)
    Expertise für Inklusion und Kulturvermittlung

  • KI Bundesverband e.V. / Akademie für Künstliche Intelligenz GmbH
    Kommunikation, Vernetzung und Sichtbarmachung des Projekts

Finanzierung

Das Projekt Sensorium+: Inklusive Museumslandschaften durch KI-erweiterte Realität wird im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.

Institute of Visual Computing (IVC)

Kontakt

Campus

Sankt Augustin

Raum

C163

Adresse

Grantham-Allee 20

53757 Sankt Augustin

E-mail

ivc@h-brs.de