Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau & Technikjournalismus

Prof. Dr. Dirk Reith
Grundgebiete der Ingenieurwissenschaften/insb. Mathematik, Physik und Simulationsanwendungen (Forschungsprofessur)/Direktor des TREE-Instituts/Präsidialbeauftragter - Institutionelle Forschungskooperationen
Gliederung
Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau & Technikjournalismus, Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE)
Forschungsfelder
- Molekulare Simulation weicher Materie (Schmierstoffe, Polymere, Lösungsmittel), einschließlich Methodenentwicklung
- Computergestützte Strömungsmechanik (Lattice-Boltzmann-Methode), Fluid-Struktur-Interaktion
- Digitales Twin-4-Multiphysics Lab (gemeinsam mit Fraunhofer SCAI und Dr. Reinold Hagen Stiftung)
- Moderne Lehrmethoden in der Elektrotechnik und im Maschinenbau (einschließlich der BRSU Race Academy / Formula Student)
Standort
Sankt Augustin
Raum
B 223
Adresse
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 9678Profil
Arbeitsschwerpunkte:
- Thematisch:
- Atomistisch hochaufgelöst: Polymere, Ionische Flüssigkeiten, Lösungsmittel, Teil-automatisierte Kraftfeldoptimierung molekularer Systeme
- kontinuumsmechanisch: Fluiddynamik, Fluid-Struktur-Interaktion
- Algorithmisch-methodisch: Iterative Boltzmann-Inversion (IBI), Reversed Non-Equilibrium Molecular Dynamics (RNEMD), Semi-Lagrangian Lattice-Boltzmann-Methode (SLLBM)
- Software-Produkte - CompChem: Wolf2Pack, GROW, COFFE und ESPResSo++
- Software-Produkte - Lattice-Boltzmann: NATriuM, Lettuce
- "Hobby": Prognose von Marktabsätzen (ab Typenklasse und gröber) für den Automobil-Sektor
Lehrveranstaltungen:
aktuell:
- Master MB/NI/ET - (Allgemeine) Physik
- Master MB - Ausgewählte Kapitel der Technischen Mechanik ("TM 4")
- MB E3 - Technische Mechanik 3 : Kinetik/Kinematik
- MB A4P und NI D4 - Modellbildung und Simulation 1
- MB A6P - Modellbildung und Simulation 2
- Im Wechsel:
- E4/6 WF EN - Ausgewählte Einflussfaktoren nachhaltiger Fahrzeugentwicklung (in engl. Sprache)
- A7 WF IN - Cost- and Production Management Formula Student (in engl. Sprache)
- P3/4/6 Projekte - Formula Student -- z.B. Konstruktions- und Entwicklungsprojekte für einzelne Bauelemente, Konzeption und Erstellung von Designunterlagen für internationale Events, Neukonzpetionsprojekte für Baugruppen(-elemente)
vormals:
- Bachelor MB C1 - (Allgemeine) Physik
- E4/6 WF EN - Chemie für Ingenieure unter Nachhaltigkeitsaspekten
- P1 Starterprojekte: Rube-Goldberg-Maschine, (Papier-)Brückenbau-Wettbewerb
- P3/4/6 Projekte, z.B. Energiespeicher-Wettbewerb, Windkanal-Experimente u Simulation, Hexacopter-Eigenbau
Lebenslauf
1992 - 1998 Studium (Physik, Mathematik, Höheres Lehramt), Johannes-Gutenberg Universität Mainz und Universität Uppsala, Schweden
1998 Gastwissenschaftler, Research School of Chemistry, Australian National University, Canberra, Australien
1999 - 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Promotion/Post-Doc), Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Mainz
2002 - 2006 Business Analyst / IT-Projektmanager, Zentralvertrieb der DaimlerChrysler AG, Stuttgart
2006 - 2012 Gruppenleiter „Computational Chemical Engineering“, Fraunhofer SCAI, Schloss Birlinghoven, Sankt Augustin
Herbst 2017 Visiting Professor, Department of Chemical Engineering, University of California, Davis, USA
Aktuell:
Seit 09/2012 Professor für Grundgebiete der Ingenieurwissenschaften, H-BRS
Seit 09/2012 Senior Consultant, Vorlaufforschung & Entwicklung - Geschäftsfelder Multiphysics und High Performance Computing, Fraunhofer Institut SCAI, Sankt Augustin
Seit 03/2014 Forschungsprofessor, H-BRS
Seit 01/2016 Gründungsdirektor am Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE) der H-BRS
Mitgliedschaften
- ProcessNet-Fachausschuss "Molekulare Modellierung und Simulation für Prozess- und Produktdesign" (DECHEMA/VDI))
- Promotionskolleg NRW, Abteilung "Ressourcen und Nachhaltigkeit", Mitglied des Abteilungsrats
- Kooptiertes Mitglied der für Promotionen betreuungs- und prüfungsberechtigten Personen, Fak.IV, Uni Siegen
- Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) e.V.
- American Institute of Chemical Engineers (AIChE)
- American Chemical Society (ACS)
- Institute of Visual Computing (IVC) @HBRS
- Zentrum für Innovation und Entwicklung der Lehre (ZIEL) @HBRS
- Leiter des Instituts für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE)
- Präsidialbeauftragter für Kooperation mit regionalen und überregionalen Forschungseinrichtungen
- Faculty Advisor und "Race Engineer"-Zertifikatsbeauftragter, BRS Motorsport Team (Formula Student)
- Mitglied des Senats der H-BRS
- Mitglied der Forschungskommission der H-BRS
Forschungsprojekte
Kunststoffverpackungen erfüllen in der modernen Gesellschaft für Konsumenten und Industrie wichtige Funktionen und sind im Alltag unverzichtbar: In großen Stückzahlen leicht und kostengünstig herstellbar, vereinfachen sie deutlich Handhabung bei Transport und Lagerung und verlängern die Haltbarkeit von Lebensmitteln bis zum Dreifachen.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Christian Dresbach Dr. Esther van DorpPublikationen
Vollständige, aktuelle Liste siehe:
Google Scholar bzw. ResearchGate
Auswahl:
R. Strickstrock, M. Hülsmann, D. Reith, K.N. Kirschner: "Optimizing Lennard-Jones parameters by coupling single molecule and ensemble target data", Comp. Phys. Comm. 108285 (2022). DOI: 10.1016/j.cpc.2022.108285
P. Carbone, R. Faller, H.J. Qian, D. Reith: "Tailor-made approaches on use of multiscale modeling for research on soft materials–capabilities, restrictions and future possibilities", Soft Materials 18(2-3), 111-112 (2020). DOI: 10.1080/1539445X.2020.1746337
D. Grommes, M.R. Schenk, O. Bruch, D. Reith: "", Polymers 13 (24), 4466 (2021). DOI: 10.3390/polym13244466
D. Wilde, A. Krämer, D. Reith, H. Foysi: "Semi-Lagrangian lattice Boltzmann method for compressible flows", Physical Review E 101(5), 053306 (2020). DOI: 10.1103/PhysRevE.101.053306
D. Reith, C. Blume, M. Grein, T. Haedecke, D. Könemann, M. Malschützky: "Sustaining complex projects by linking in- and off-curriculum elements: The BRSU Racing Engineer Certificate", 2020 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON), 905-912. DOI: 10.1109/EDUCON45650.2020.9125147
C. Schmahl, W. Hildebrandt, D. Reith: "Efficiency Improvements of Electrical and Conventional Vehicles" MTZ worldwide 79(4), 38-43, Springer (2018). DOI: 10.1007/s38313-018-0004-x
M. Hülsmann, K. N. Kirschner, A. Krämer, D. D. Heinrich, O. Krämer-Fuhrmann, D. Reith: „Optimizing Molecular Models Through Force Field Parameterization via the Effcient Combination of Modular Program Packages“, in “Foundations of Molecular Modeling and Simulation”, 53-77, Springer (2016). DOI: 10.1007/978-981-10-1128-3_4
A.A. Tietze, F. Bordusa, R. Giernoth, D. Imhof, T. Lenzer, A. Maaß, C. Mrestani-Klaus, I. Neundorf, K. Oum, D. Reith, A. Stark, "On the nature of interactions between ionic liquids and small amino acid-based biomolecules", Chem. Phys. Chem. 14, 4044-64 (2013), DOI: 10.1002/cphc.201300736
Weiterführende Links
Weiterführende Links