Skip to main content

Department of Social Policy and Social Security Studies

haarkoetter_15b.jpg (DE)

Prof. Dr Hektor Haarkötter

Professor for Communication Science, especially Political Communication

Unit

Department of Social Policy and Social Security Studies

Research fields

  • Onlinekommunikation
  • empirische Kommunikationsforschung
  • Medienethik & Medienphilosophie
  • Politik und Öffentlichkeit
  • Erzähltheorie und Storytelling

Location

Sankt Augustin

Room

K224

Address

Rathausallee 10

53757, St. Augustin

Telephone

02241-865-732

Profile

Lehrgebiete
  • Medien- und Kommunikationswissenschaft
  • Medienpraxis
  • Politische Kommunikation
  • Journalismus
  • Medienethik
Forschungsprojekte
  • Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) e.V.: Nachrichten- und Agenda Cutting-Forschung
  • NEBULA: Automatische, KI-gesteuerte Detektion von Fake News und Desinformation (finanziert vom BMBF)
  • CrossComITS: Cybersecurity für vulnerable Gruppen (finanziert vom BMBF)

Curriculum vitae

  • Seit WS 2018/19: Professur für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt politische Kommunikation an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg am Campus Sankt Augustin
  • Seit 2014: Geschäftsführender Vorsitzender der Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) e.V. mit Sitz in Köln
  • 2013-2018: Professor und Fachbereichsleiter Journalismus & Kommunikation an der HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln
  • 2011-2013: Professor für Journalismus mit Schwerpunkt Kulturjournalismus an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation in München
  • 1994-2011: Journalist, Fernsehautor und -regisseur für div. öffentlich-rechtliche Sendeanstalten und Arte, Publikationen in vielen Zeitungen, Magazinen und Fachzeitschriften, Buchautor (siehe Publikationen).
  • 2005: Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen über ein erzähl- und medienwissenschaftliches Thema
  • 1988-1995: Studium der Philosophie, Theologie, Deutsche Philologie, Mittl. u. Neuere Geschichte sowie Soziologie in Rom, Düsseldorf und Göttingen (Abschluss: Magister Artium) 

Publications

Buchveröffentlichungen

Notizzettel. Denken und Schreiben im 21. Jahrhundert. Frankfurt/Main (S. Fischer Wissenschaft) 2021.

(mit Filiz Kalmuk) Medienjournalismus in Deutschland. Seine Leistungen und blinden Flecken. Frankfurt/Main: Otto-Brenner-Stiftung 2021.

Journalismus.online. Das Handbuch zum Online-Journalismus. Köln: Herbert von Halem-Verlag 2019.

#Google & mehr: Online-Recherchen. Wie Sie exakte Treffer auf Ihre Suchanfragen erhalten. Köln: Herbert von Halem-Verlag 2016.

(mit Evelyn Runge) Reise-/Motorjournalismus. Rh. Journalismus-Bibliothek, Bd. 12. Köln: Herbert von Halem-Verlag 2016.

Die Kunst der Recherche. Köln: Herbert von Halem-Verlag 2015 (Rh. Praktischer Journalismus; 99).

William Blades: Die Bücherfeinde/The Enemies of Books. Übers. und eingeleitet von Hektor Haarkötter. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2012.

Der Bücherwurm. Vergnügliches für den besonderen Leser. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010.

Abschalten. Das Anti-Medienbuch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007.

Nicht-endende Enden. Dimensionen eines literarischen Phänomens:Erzähltheorie, Hermeneutik, Medientheorie.Würzburg: Königshausen & Neumann 2007 (= Epistemata; Würzburger Wissenschaftliche Schriften Bd. 574).

Herausgeberschaften

(mit Jörg-Uwe Nieland:) Agenda Cutting. Wenn Themen von der Tagesordnung verschwinden. Wiesbaden: Springer VS 2023 (= Medien - Aufklärung - Kritik. Schriftenreihe der Initiative Nachrichtenaufklärung; Bd. 1).

(mit Johanna Wergen:) Das Youtubiversum. Chancen und Disruptionen der Online-Videoplattform in Theorie und Praxis.Wiesbaden: Springer VS 2019.

(mit Jörg-Uwe Nieland:) Nachrichten und Aufklärung. 20 Jahre Initiative Nachrichtenaufklärung. Wiesbaden: Springer VS 2017.

Shitstorms und andere Nettigkeiten. Über die Grenzen der Kommunikation in Social Media. Baden-Baden: Nomos 2016.

(als Gastherausgeber mit Felix Weil:) Ethics for the Internet of Things. International Review of Information Ethics, Heft 1/2015.

Aufsätze und Artikel

"Forget it. Vergessene Nachrichten, vernachlässigte Themen und unterdrückte Diskurse in deutschen Medien". In: Neue Rundschau, H.1 (134)/2023, S.5-17 (S. Fischer Verlag).

(mit Filiz Kalmuk): "Thema abgelehnt – Wie relevante Storys im Mülleimer landen. Empirische Analyse einer Kommunikator-Befragung zu Agenda Cutting in Redaktionen". In: Haarkötter/Nieland (Hgg.): Agenda Cutting. Wenn Themen von der Tagesordnung verschwinden. Wiesbaden: Springer VS, S.117-156.

"Agenda Cutting und Nachrichtenaufklärung. Theoretische Überlegungen zu einem problematischen Begriff". In: Haarkötter/Nieland (Hgg.): Agenda Cutting. Wenn Themen von der Tagesordnung verschwinden. Wiesbaden: Springer VS, S.17-54.

(mit Jörg-Uwe Nieland:) "Wie die Agenda gecuttet wird: Eine Einführung in den Sammelband Agenda Cutting". In: dies. (Hgg.): Agenda Cutting. Wenn Themen von der Tagesordnung verschwinden. Wiesbaden: Springer VS, S.1-15.

"Chefredakteur Zufall. Serendipität und das Mülleimer-Prinzip journalistischer Selektion". in: Walter Hömberg (Hg.): Marginalistik. Almanach für Freunde fröhlicher Wissenschaft. München: Alliteration 2023, S.121-136.

"Monika Fludernik, Stephan Packard (Hg.): Being Untruthful: Lying, Fiction, and the Non-Factual". Rezension. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen, 4/2022, S. 353–356. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/19115.

"Sprache, Stil und Genres des Journalismus". In: Martin Löffelholz & Liane Rothenberger (Hg.): Handbuch Journalismustheorien. Wiesbaden: Springer VS 2022, online zu finden unter: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-32153-6_…

"Die Wirklichkeit ist keine Geschichte. Über Kriegspropaganda und die Rezeption in den deutschen Medien". In: MedienConcret. Zeitschrift für pädagogische Praxis 2022: Mit Haltung! – Für Frieden, Freiheit und Vielstimmigkeit, S.16-21

"Shitstorm" [Lemma]. In: Journalistikon. Das Wörterbuch der Journalistik. Online abrufbar unter https://journalistikon.de/shitstorm/ [01.12.2022].

"Verstehen und Kommunizieren im HipHop. Eine kleine Kommunikations-Philosophie von Rap bis Graffiti". In: Thomas Wilke & Michael Rappe (Hg.): HipHop im 21. Jahrhundert. Medialität, Radierung, Gesellschaftskritik und Bildungsaspekte einer (Jugend-)Kultur. Wiesbaden (Springer VS) 2022, S.289-308.

"Ralf Adelmann: Listen und Rankings: Über Taxonomien des Populären". Rezension. In: MEDIENwissenschaft Rezensionen, 02/2022, S.129-131.

"Discarded news: On news enlightenment, agenda cutting, and news ignorance". In: Journalism Research, H. 2(5)/2022, S.114-133.

"Ausrangierte Nachrichten. Über Nachrichtenvernachlässigung, Agenda Cutting und News Ignorance". In: Journalistik. Zeitschrift für Journalismusforschung. H.2/2022, S.123-145.

"Die Fußnote als Raum wissenschaftlicher Streitkultur". In: Christian Gürtler et al. (Hg.): Streitkulturen. Medienethische Perspektiven auf gesellschaftliche Diskurse. Baden-Baden (Nomos) 2022, S.39-67 (= Rh. Kommunikations- und Medienethik; 18).

"Welchering: Journalistische Praxis: Recherche". Rezension. In: Journalistik. Zeitschrift für Journalismusforschung, H.3/2021, S.289-291.

"'Ich notiere, also bin ich'. Notizen als Medium des Denkens". In: Passim. Zs. des Schweizerischen Literaturarchivs, 28/2021, S.4-5.

"'Man kann es nicht kalkulieren'. Ein Gespräch über die Regeln der Online-Kommunikation - und darüber, wie man am besten auf einen Shitstorm reagiert". In: Humboldt Kosmos, 113/2021, S.22-23.

"Journalistische Praxis: Digitale Recherche". In: rezensionen.kommunikation.medien, 10/2021, online abrufbar unter https://www.rkm-journal.de/archives/23012 [18.10.2021]

"Digitaler Journalismus. Sammelrezension". In: MEDIENwissenschaft Rezensionen, H.02/2021, S.225-229.

"Was tun gegen Infektionsjournalismus? Die mediale Allgegenwart des Virus und die vergessenen Themen". In: Der Tagesspiegel, 09.04.2021.

"Wahrheit und Lüge im (außer-)journalistischen Sinne". In: Christian Schicha et al. (Hg.): Medien und Wahrheit. Medienethische Perspektiven auf Desinformation, Lügen und „Fake News". Baden-Baden (Nomos) 2021, S.309-331.

"Alleine Bowling spielen? Zur Aktualität der Gedanken von Robert O. Putnam in Zeiten des Social Distancing". In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, H.1-2/2021, S.94-97.

"Journalistische Ethik Medienethik, Informationsethik: Normative Grundlagen und die (Un-)Möglichkeit ihrer Durchsetzung". In: Deutsche Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit e.V. (IRZ), Yerevan Press Club u. Thomas Wierny (Hg.): Medienvielfalt und Meinungspluralismus in Armenien. Deutsch/Armenisch. Bonn u. Yerevan 2020, S.63-81.

„‚Diese klecksfingrigen, halb verrückten, aber schweineverschmitzten, verschlagenen Journalisten‘:  Journalismuskritik als Medienkritik. Versuch einer Typologie und Systematik journalismuskritischer Diskurse“. In: Hans-Jürgen Bucher (Hg.): Medienkritik zwischen ideologischer Instrumentalisierung und kritischer Aufklärung. Köln (Halem-Verlag) 2020, S.86-106.

(mit Sabine Rollberg u. Haci-Halil Uslucan) "Machbarkeitsstudie: Projektinitiative zum Aufbau eines interkulturellen und integrativen Medienangebots für die Türkeistämmige Bevölkerung in Deutschland". Hg.: KulturForum Türkei Deutschland (2020). Im Auftrag der Staatskanzlei NRW (unveröffentlicht).

"Geht's auch mal wieder kritisch?" In: M - Menschen Machen Medien (2020), online: https://mmm.verdi.de/beruf/gehts-auch-mal-wieder-kritisch-65457

"Auf der Suche nach dem blinden Fleck: Medienkontrolle der anderen Art". In: epd Dokumentation (Hg.): medien // kontrolle - Wer kontrolliert die Kontrolleure? Südwestdeutsche Medientage 2019, H. 41, S.25-28.

"Partizipation durch Satire? Kommunikationsguerilla und Verfremdung von Wahlwerbespots auf YouTube zur Bundestagswahl 2017". In: Christian Schicha (Hg.): Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 2017Analysen und Anschlussdiskurse über parteipolitische Kurzfilme in Deutschland.Wiesbaden: Springer 2019, S.301-320.

„Enden oder Nicht-Enden? Narrative Finalisierungsstrategien aus erzähltheoretischer und medientheoretischer Sicht“. In: Florian Kraemer u. Sascha Wegner (Hg.): Schließen - Enden - Aufhören. Musikalische Schlussgestaltung als kompositorisches Problem. München (Text + Kritik) 2019, 92-109.

"Frei oder vogelfrei? Freie (Reise-)Journalisten im öffentlich-rechtlichen Rundfunk". In: Zs. Columbus. Magazin der Vereinigung deutscher Reisejournalisten, H.1/2019, S.8-12.

"Aus Journalismus muss Yournalismus werden. Journalismuskultur als digitale Kultur". In: Marcus S. Kleiner u.a. (Hg.): Atmosphären des Populären III. Perspektiven, Projekte, Protokolle, Performances, Personen, Posen. Berlin (uni-edition) 2018, S.103-120 (= Beiträge zur Erkundung medienästhetischer Phänomene).

"Machtmissbrauch mit System. Eine Außenansicht: Zum Wulf-Mathies-Bericht über den WDR". In: Zs. Medienkorrespondenz, H.21/2018, S.18-25.

"Lang, bunt und schön. Multimedia-Reportagen als neuartige Darstellungsform im Online-Journalismus". In: Zs. Columbus, H.2/2018, S.20-26.

„Youtuber als Nachrichtenquelle. Können genuine Onlinevideokanäle über relevante Themen genauso informieren wie die News-Kanäle etablierter Medien? Eine empirische Untersuchung“. In: Hektor Haarkötter (Hg.): Das Youtubiversum. Chancen und Disruptionen der Online-Videoplattform in Theorie und Praxis. Wiesbaden (Springer VS) 2018, S.11-36.

„Erzählen als Paradigma des Journalismus. Multimodales Storytelling über Wirklichkeitsereignisse“. In: Institut für immersive Medien (Hg.): Transmedia Storytelling. Marburg (Schüren) 2018 (= Jahrbuch Immersiver Medien; 2017), S.47-58.

"Lang, bunt und schön. Multimedia-Reportagen als neuartige Darstellungsform im Online-Journalismus". In: Zs. Columbus, H.2/2018, S.20-26.

"Mehr Geschichten, die Mut machen. Das Dokument -- kommentiert". In: Kulturaustausch. Zeitschrift für internationale Perspektiven, H.2/2018, S.64-65.

„Enteignet die Deutsche Presse-Agentur“. In: Journalist, H.10/2017, S.56-60.

„R2-D2 am Nachrichtentisch. Was der sogenannte Roboterjournalismus (nicht) kann“. In: Bayerische Landeszentrale für neue Medien (Hg.):Tendenz, H.2/2017, S.24-27.

(mit Jörg-Uwe Nieland): „Aufklärerische Nachrichten oder Nachrichten ohne Aufklärung? 20 Jahre Journalismus und Gesellschaftskritik der Initiative Nachrichtenaufklärung“. In: Hektor Haarkötter u. Jörg-Uwe Nieland (Hg.): Nachrichten und Aufklärung. Medien- und Journalismuskritik heute: 20 Jahre Initiative Nachrichtenaufklärung.Wiesbaden (Springer VS) 2017, S.1-13.

„Verweile doch, du bist so schön: Qualitäten und Dysqualitäten im Journalismus. Ein kleiner Beitrag zur Philosophie der Berichterstattung“. In: Hektor Haarkötter u. Jörg-Uwe Nieland (Hg.): Nachrichten und Aufklärung. Medien- und Journalismuskritik heute: 20 Jahre Initiative Nachrichtenaufklärung. Wiesbaden (Springer VS) 2017, S.39-65.

„Einmal um den Blog. Influencer, Social-Media-Helden: Wie Blogger den Reisejournalismus verändern“. In: Columbus, Nr. 2/2017, S.9-14.

„Konstruktivismus oder ‚Neuer Realismus‘? Zwei konkurrierende Ansätze der Welterklärung und ihre Bedeutung für Journalismus und Journalismusforschung“. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, Jahrgang 65 (2017), Heft 2, S.294-312.

"Recherche. Eine Einführung". In: Horst Pöttker (Hg.): Journalistikon. Das Wörterbuch der Journalistik. Quelle: http://journalistikon.de/category/recherche/

„YouTube als Gatekeeper. Empirische Analysen zum Partizipationspotential von Online-News-Videos im Vergleich zu klassischen Fernsehnachrichten“. In: Ralf Biermann u. Dan Verständig (Hg.): Das umkämpfte Netz. Macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen.Wiesbaden (Springer VS) 2017, S.129-146.

„Die regulär vernachlässigten Themen“. In: Jens Wernicke (Hg.): Lügen die Medien? Propaganda, Rudeljournalismus und der Kampf um die öffentliche Meinung. Das Medienkritik-Kompendium. Frankfurt/Main (Westend) 2017, S:274-285.

„Multimedia-Storytelling: Evaluation und Systematisierung von aktuellen journalistischen Storytelling-Tools im Internet“. In: Petra Grimm/Michael Müller (Hg.): Erzählen im Internet, Geschichten über das Internet.Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2017, S.97-112 (= Schriftenreihe Medienethik; 16).

„Kein Thema!? Informationsfreiheit und Nachrichtenvernachlässigung“. In: Communicatio Socialis, H.4/2016, S.367-376.

„Alles Wissen, oder was? Eine quantitative Inhaltsanalyse von Wissensmagazinen im deutschen öffentlich-rechtlichen und im Privatfernsehen“. In: Jaki, S./Sabban, A. (Hrsg.): Wissensformate in den Medien. Berlin (Frank & Timme) 2016, S.183-200.

 “Where does an article end and a story begin? From reporting facts to telling a story”. In: New Eastern Europe, H.5/2016, S.133-138.

„Erfahrung statt Entfernung. Chancen und Risiken des Mobilitätsjournalismus“. In: Columbus. Magazin der Vereinigung deutscher Reisejournalisten. H.2/2016, S.5-11.

„Empörungskaskaden und rhetorische Strategien in Shitstorms. Eine empirische Analyse des User-Verhaltens in ausgewählten Facebook-Shitstorms“. In: Hektor Haarkötter (Hg.): Shitstorms und andere Nettigkeiten. Über die Grenzen der Kommunikation in Social Media. Baden-Baden (Nomos) 2016, S.17-50.

„Unsoziale soziale Medien und die Grenzen der Kommunikation“. In: Ebda., S.7-10 (Vorwort).

„Wie kommt die Nachricht (nicht) in die Medien?“ In: Ronald Thoden (Hg.): ARD & Co. Wie Medien manipulieren. Bd. 1. Frankfurt/Main (Selbrund Verlag) 2015, S.172-185.

„Eine neue Ethik für das Internet der Dinge?“ In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Die Netzdebatte.Berlin 2015, Online: https://www.bpb.de/dialog/netzdebatte/198471/eine-neue-ethik-fuer-das-i….

„Anonymität im partizipativen Journalismus: Empirische Untersuchung der User-Kommentare auf journalistischen Facebook-Seiten“. In: Petra Grimm und Oliver Zöllner (Hgg.): Anonymität und Transparenz in der Digitalen Gesellschaft – interdisziplinäre Perspektiven.Stuttgart 2015, S.133-150.

„Häppchenjournalismus war gestern: Scrollytelling, Multimedia-Reportagen und die neue journalistische Langform“. In: MedienConcret, 11/2015: Erzählweisen 3.0 - Zwischen YouTube, Fanfiction und Multistory, S. 52-55.

„Besser Googlen als die NSA“. In: Medium Magazin, H.07/2014, S.34-35.

„Verschnupfter Journalismus“. In: Medium Magazin, H.04-05/2014, S.12.

„Schleichpfade. Werbung mit redaktionellem Mäntelchen – drei markante Beispiele“. In: M – Menschen Machen Medien, H.6/2013, S.22-23.

„Weißt du, wieviel Kreuzchen stehen? Gerade in Wahlzeiten stochern Journalisten liebend gern im Kaffeesatz der Wahlprognosen“. In: Medium Magazin, H.5/2013, S.12-14.

„Was leisten die Neuen? Wahlkampf und Kommunikation“. In: Disput, H.9/2013, S.16-17.

„Politik im Faktencheck“. In: Netzwerk Recherche e.V. (Hg.)(2013): Materialien zu Computer & Recherche. Berlin, S.7-8.

„Moral und Journalismus. Vom Missbrauch und der Boulevardisierung eines Werte-Begriffs“. In: M – Menschen Machen Medien, 05/2013, S.13.

„Global suchen, lokal finden. Lokale Recherchen mit und ohne Google“. In: Netzwerk Recherche e.V. (Hg.)(2013): Dicht dran oder mittendrin – Lokaljournalismus zwischen Recherche und Regionalstolz. Berlin, S.96-102.

„Ende“. In: Deutsches Literaturarchiv Marbach (Hg.)(2013): Der ganze Prozess. 33 Nahaufnahmen von Kafkas Manuskript. Marbach (= marbacher magazin; 145), S.92-94.

„Transplantations-Journalismus. Fußballtrainer Klopp und seine Haare“. In: Telepolis, 04/2013.

„Alles Wesentliche findet sich im Zettelkasten. Zur Geschichte einer ausgestorbenen Medientechnik“. In: Telepolis, 04/2013.

„Verzettelungen. Eine kurze Geschichte des Zettelkastens“. In: Heike Gfrereis und Ellen Strittmatter (Hg.): Zettelkästen. Maschinen der Fantasie. Marbach 2013, S.28-40.

„Internetrecherche mit Google & Co.“, in: Marlis Prinzing/Vinzenz Wyss (Hgg.): Journalismus Atelier - Die richtige Recherche im Netz. Zürich 2013.

„Computer Assisted Reporting: Wie der Computer dem Journalismus hilft“, in: Marlis Prinzing/Vinzenz Wyss (Hgg.): Journalismus Atelier - Die richtige Recherche im Netz.Zürich 2013.

„Gratis-Dreingabe: Wie Journalisten aufgefordert werden, umsonst zu arbeiten“. In: M – Menschen Machen Medien, 09/2012, S.34-36.

„Wem gehört der Kiesstrand am Altrhein? Der ‚Schwarzwälder Bote‘ und die Homophobie“. In: Telepolis,09/2012.

„Gefällt-mir-Manie mit Folgen. Impressumpflicht und andere Unwägbarkeiten für Facebook-Seiten von Journalisten“. In: M – Menschen Machen Medien, 05/2012, S.30-33.

„Bildzeitungsgeburtstag: Dreck statt Torte“. In: Telepolis, 06/2012.

„Die Torheit ging, die Idioten blieben: Vor 500 Jahren schrieb Erasmus von Rotterdam seinen Beststeller ‚Lob der Torheit‘“. In: Telepolis, 01/2012.

„Nord-Korea investigativ: Der ‚Geliebte Führer‘ war auch Journalismus-Dozent“. In: Telepolis, 12/2011.

„Bayernkurier kritisiert Bayerischen Rundfunk als Rot-Grün-Funk". In: Telepolis, 12/2011.

„Zwischen Medium und Message: Marshall McLuhan“. In: Digital – Die Zeitschrift für die Informationsgesellschaft, H. 11/2011, S.28-31.

„Nieder mit der Überinformation! Heute ist Information Overload-Bewusstmach-Tag". In: Telepolis, 10/2011.

„Der Spendenjournalismus“. In: M - Menschen machen Medien, 8/2011.

„WDR-Plagiat: WDR-Opposition formiert sich im Kölner DGB-Haus“. In: Freibrief. Zs. für freie Journalisten, No.70/2010.

„‚Wetten,dass‘ und Audi. Von Verpflichtungen gegenüber einem Großsponsor und möglichen Folgen“. In: Telepolis12/2010.

„Fragwürdiger Journalismus. Endlich mit Warnhinweis“. In: Telepolis09/2010.

„König Fußball schlägt Aufklärung. WM-Auszeit für kritischen TV-Journalismus“. In: Telepolis07/2010.

„Der Erfinder der Schreibmaschine“. In: Telepolis08/2009.

 

 

 

 

Presentations

"Günter Wallraffs Reportagen und die Reportagisierung des Journalismus". Vortrag beim Symposium "Günter Wallraff und die Reportage" im Literaturhaus Dortmund auf Einladung der TU Dortmund am 03.02.2023

"Das Universum der Notizzettel". Vortrag inkl. Musikperformance in der Reihe "Auf dem Sofa" zusammen mit dem Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil im Audimax der H-BRS Sankt Augustin

"Lügenpresse, Fake News und Nachrichtenaufklärung". Vortrag beim Rotary Club Ludwigshafen, 27.06.2022

"Agenda Cutting und Nachrichtenaufkläerung". Vortrag beim Netzwerk Kritische Kommunikationswissenschaft, Wirtschaftsuniversität Wien, 13.05.2022

"Fake News". Vortrag bei der Jahreshauptversammlung der Interessengemeinschaft der Unternehmer kleiner und mittlerer Betriebe (IGU) am 11.11.2021.

"Grenzüberschreitender Journalismus in der Euregio: Ein internationaler Vergleich von Lokalzeitungen auf beiden Seiten der deutsch-belgischen Grenze". Vortrag bei der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Mediensprache/Mediendiskurse am 25./26.02.2021 (mit Filiz Kalmuk).

"Die Fußnote als Raum wissenschaftlicher Streitkultur und ihre Transformation im digitalen Zeitalter". Vortrag bei der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Medienethik am 18./19.02.2021 (online)

"Eine Philosophie der Berichterstattung? Interdisziplinarität zwischen Journalismus und Philosophie". Vortrag bei der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Journalismusforschung am 24./25.09.2020 (online) -- das Video findet sich unter dem Titel "Denk langsam! Philosophie und Journalistik" hier: https://youtu.be/vn3MWaWOmY0

"Catch me if you can! Wie wir mit Fake-News, Catchys und (Un-)Social Media manipuliert werden können". Vortrag bei der LVM Münster am 25.11.2019

"Journalistische Ethik, Medienethik, Informationsethik: Normative Grundlagen  und die (Un-)Möglichkeit ihrer Durchsetzung". Vortrag bei der internationalen Konferenz Media Societies der IRZ, Yerevan/Armenien am 15.07.2019

"Auf der Suche nach dem blinden Fleck: Medienkontrolle der anderen Art". Vortrag bei den Südwestdeutschen Medientagen, Hambacher Schloss Landau, 06.06.2019

"Medien, Journalismus und Demokratie im Kontext von KI". Vortrag und Workshop beim Ver.Di-Digitalisierungskongress, Berlin, am 22.05.2019

"Wahrheit und Lüge im (außer)journalistischen Sinne". Antrittsvorlesung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin am 22.01.2019

"YouTube - Der neue Gatekeeper". Vortrag beim Deutsch-russischen Medienforum am 01.12.2018 an der Universität Sankt Petersburg (RU)

"Fake-News, Lügenpresse & Co.". Vortrag vor der KHG der TU Darmstadt am 21.11.2018

„Fake News erkennen: Digitale Recherche zur Quellenprüfung nutzen“. Vortrag beim Journalistentag NRW des DJV im Landschaftspark Duisburg Nord am 18.11.2017

„Fake News: Definitionen, Jurisdiktionen und Handlungsoptionen“. Vortrag bei der Mitgliederversammlung des Lionsclubs Hochheim/Frankfurt am 25.10.2017

„Rolle der Journalisten: YouTube - Der Neue Gatekeeper“ und „Rolle der Nachrichten: Emoji statt Höhlenmalerei“. Workshops beim Mainzer Mediencamp des DJV im Funkhaus Mainz des SWR am 14.10.2017

„Suchen kann jeder, finden nicht: Online-Recherchen“. Vortrag am Hot Spot Professional & Scientific Information der Frankfurter Buchmesse am 14.10.2017

„Zugänge zur Kultur durch Popmusik: Die frühe Jazzszene als (Proto-)Pop-Subkultur“. Vortrag bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) am 07.10.2017 an der Uni Erlangen

„Eine Quelle wie jede andere? Recherche in sozialen Netzwerken“. Workshop im Rahmen der Tagung „Besser Online“ des DJV am 22.09.2017 im Komed/Köln (zusammen mit Boris Kartheuser und Konrad Weber)

„Wie verändern Social Media den politischen Diskurs?“ Diskussion im Rahmenprogramm der Karlspreis-Verleihung an der RWTH Aachen (mit Markus Becker, Der Spiegel) am 16.Mai 2017

„Spardruck – Multimedia – Strukturreform: Mehr Respekt und Rechte für Freie“. Diskussion beim ARD-Freien-Kongress im SWR Stuttgart am 21.04.2017 (mit Reinhart Binder, Projektleiter ARD-Strukturreform, und Heike Raab, Staatssekretärin für Medien in Rheinland-Pfalz)

„Strukturwandel der Öffentlichkeit. Veränderungen der Medienlandschaft und ihre Bedeutung für die Wissens- und Meinungsbildung“. Vortrag im Rahmen des Future Talk auf der CeBIT 2017 am 24.03.2017

"Objektiv, aber nicht neutral: Mainstreaming, News Bias und Postfaktizität in der Berichterstattung über den Höhepunkt der sogenannten Flüchtlingskrise im November 2015". Jahrestagung der FG Medienethik der DGPuK an der Hochschule für Philosophie München am 17.02.2017

„Modell einer künftigen Finanzierung des Journalismus“. Vortrag beim DJU-Journalistentag am 21.01.2017 in der Ver.Di-Zentrale in Berlin

„Was kommt heute in der Glotze? Wie TV-Leute ticken und was alles im Fernsehen fehlt“. Vortrag in der JVA Rheinbach im Rahmen des Bonner Politikforums am 23.11.2016 

„Besser Googlen als der Geheimdienst“. Kölner Internetwoche am 28.10.2016

„Wie tickt der Online-Journalist?“. Vortrag beim SEOday Cologne am 27.10.2016 

„Enden. Eine erzähltheoretische Einführung (mit medienwissenschaftlichem Nachspiel)“. Eröffnung der Tagung „Schließen mit Musik“ im Rahmen des Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikwissenschaft (GfM) an der Universität Mainz am 17.09.2016 

„Social Media und Journalismus“. Vortrag im Regierungspräsidium Köln im Rahmen der Reihe „Geheimprojekt“ am 20.07.2016 

„Macht und Ohnmacht der ,vierten Gewalt‘. Presse zwischen Aufklärung und Kampagnen­journalismus“. Bonner Politik-Forum am 06.09.2016

„Eine Blickbewegungsstudie zur Analyse des Lesens von Shitstorms und Candystorms“. Vortrag beim 20. Jahrestagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie am 26.02.2016 (mit E.-M. Skottke, T. Hackstetter & N. Menger)

„Tools und Tipps fürs multimediale Storytelling“. Besser-Online-Tagung des DJV, Köln (Komed) am 19.09.2016

„Multimedia-Storytelling: Evaluation und Systematisierung von aktuellen
Storytelling-Tools im Internet“. IDEepolis 2015, HdM Stuttgart am 11.06.2015

„Das ‚Bild vom Bild‘ – Sprechakt, Bildakt, Videoakt: Überlegungen zu einer analytischen Philosophie des Bildes“. Fachtagung der Fachgruppe Medienphilosophie in der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), Warburg-Haus Hamburg, 13.03.2015 

„Scientific Google Workshop“. Keynote bei der Jahrestagung der Fachgruppe Journalismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Winterthur (CH) 09.02.2015 

„So lüfte ich Geheimnisse mit Google“. Medienfest NRW, Mediapark Köln, 06.12.2014 

"The Realbook - Faking, Sampling und Copyright". Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), Uni Marburg, 03.10.2014 

„Besser Googlen als die NSA“. Vortrag bei der Jahrestagung des Netzwerk Recherche e.V., NDR Hamburg, 01.07.2014 

„Ach, wenn man doch Medien essen könnte“. Antrittsvorlesung an der HMKW Köln, 03.06.2014

"Sich-Anvertrauen oder Partizipieren als entgegengesetzte Modi des Online-Journalismus. Empirische Untersuchungen der Nutzerkommentare auf den Online-Plattformen bild.de, Focus online, promiflash.de und auto motor sport online". Tagung der Fachgruppe Journalismusforschung der DGPuK, Münster, 20.02.2014

"Anonymität Im partizipativen Journalismus. Empirische Untersuchung der User-Kommentare auf journalistischen Facebook-Seiten". IDEepolis 2014, Hochschule der Medien Stuttgart, 13.01.2014

„Blinde Stellen in der Medienlandschaft und Wahlberichterstattung“. Bonner Politik-Forum, 24.09.201

„Factchecking: Politiker im Pinnocchio-Text“. Jahrestagung des Netzwerk Recherche e.V., 14./15.06.2013

„Zurück in die Zukunft. Innovative journalistische Darstellungsformen als berufliche Chance“. Fachtagung Medien des bayerischen Mediencampus am 04/2013 in Wildbad Kreuth.

 „Warum Medienethik in den Medien überflüssig ist. Eine explorative empirische Analyse des Ethik-Vorkommens in deutschen Print- und Onlinemedien“. Fachkonferenz Neuvermessung der Medienethik der DGPuK-Fachgruppe Medienethik und des Netzwerk Medienethik, 02/2013

„Global suchen, Lokales finden: Regionale Online-Recherche“. Fachkonferenz Lokaljournalismus des Netzwerk Recherche e.V. und der Süddeutschen Zeitung, 11/2012

„Des Journalismus‘ neue Kleider: Journalistische Botschaft und medientechnische Form – update, variation, credibility“. Fachkonferenz Managing Creativity vs. Creative Management, München 09/2012

„Mogeln mit Google: Recherchetipps für Einsteiger“. Jahrestagung des Netzwerk Recherche e.V., Hamburg, 06/2012

„Wahlen, Sport und Wetter – Was mit Daten schief gehen kann“. Fachkonferenz Datenjournalismus des Netzwerk Recherche e.V., 03/2012

„Aus Fernsehen wird Nahsehen: Entwicklung des Lokalfernsehens in Nordrhein-Westfalen“. Vortrag bei der Fachtagung Lokale Geschichten der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Bamberg, 01/2012

„Verzehrende Leidenschaft: Zur Frage, ob man Medien verschlingen kann“. Antrittsvorlesung an der MHMK Hochschule für Medien und Kommunikation, München, 12/2011

„Welche Rolle spielen Redaktionssysteme für die journalistische Ausbildung?“ Vortrag an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt, 11/2011

„Dramaturgie von Fernsehmagazinbeiträgen“. Georg Simon Ohm-Hochschule, Nürnberg, 10/2011

„Qualität im Kulturjournalismus“. Vortrag an der MHMK Hochschule für Medien und Kommunikation, München, 12/2010

Further Information

Mitgliedschaften und Initiativen
  • Initiator und Organisator des Kölner Forums für Journalismuskritik (zusammen mit der Nachrichtenredaktion des Deutschlandfunks)
  • Gründer des Günter-Wallraff-Preises für Journalismuskritik