Communications and Marketing
Die Kraft der Sonne besser nutzen
Ziel ist die Entwicklung von neuen, sehr präzisen energiemeteorologischen Methoden und Computermodellen, die eine bessere Vorhersage der Einspeisung aus Photovoltaikanlagen in das Stromnetz erlauben. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Projekt mit rund zwei Millionen Euro. Bis 2050 soll im Rahmen der Energiewende der Anteil der erneuerbaren Energien in Deutschland auf 80 Prozent des Stromverbrauchs ansteigen. „Dies erfordert eine effektivere Anpassung des Managements der Stromnetze an die Wetterabhängigkeit bei der Stromeinspeisung. Insbesondere die dezentrale Einspeisung von Strom aus Photovoltaikanlagen stellt die Betreiber der Verteilnetze vor neue Herausforderungen bei Ausbau und Betrieb der Netze der Zukunft“, erklärt Projektleiterin Prof. Dr. Stefanie Meilinger vom Internationalen Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS). Wenn es gelänge, die wetterbedingten Schwankungen bei der Stromproduktion in einzelnen Photovoltaik-Anlagen besser vorherzusagen, ließe sich der Ausbau besser planen und der Betrieb könnte optimiert werden.
Im dem disziplinübergreifenden Forschungsprojekt arbeiten Experten aus der Atmosphärenforschung und dem Themenfeld Erneuerbare Energien zusammen. Mit der aktuellen Messkampagne im Allgäu wollen die Projektpartner die Basis schaffen, um zwei wichtige Prozesse besser zu modellieren: zum einen die natürliche Einstrahlung des Sonnenlichts in Abhängigkeit von der Wettersituation und anderseits die Stromerzeugung je nach den technischen Werten der Anlage.
Dazu werden zwei Messstationen auf dem Dach der Hochschule Kempten sowie in einem südlich gelegenen Photovoltaik-Park errichtet. Hier kommt umfangreiches Messequipment zum Einsatz: Dazu gehören ein Spektrometer zur Strahlungsmessung, eine Wolkenkamera und ein Suntracker, der sich nach der Sonne ausrichtet und unterschiedliche Vergleichsmessungen vornimmt. So kann die Energieausbeute bei bewölktem Himmel und bei voller Sonneneinstrahlung bestimmt und mit Hilfe von Rechnungen zur Strahlungsübertragung Rückschlüsse gezogen werden, wie stark beispielweise Aerosolpartikel und Wolken die Sonnenenergie dämpfen. Ergänzt werden diese beiden großen Stationen durch rund 20 weitere kleinere Station in Kempten und in einem Gürtel rund um die Stadt. „Wir freuen uns sehr, dass Netzbetreiber, Forschungseinrichtungen und eine Vielzahl an Privatleuten das Projekt unterstützen. Ohne die Nutzung privater Grundstücke für die kleineren Messstationen, wäre das Projekt so nicht umsetzbar“, sagt Professorin Meilinger.
Die Kooperationspartner
- Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (Projektleitung)
- Hans-Ertel-Zentrum für Wetterforschung (HerZ)
- und Meteorologisches Institut München (MIM) der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg
- Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE
- Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
- Leibniz Institut für Troposphärenforschung (TROPOS)
- Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR)
- egrid applications & consulting GmbH (egrid) aus dem Unternehmensverbund Allgäuer Überlandwerk GmbH
Assoziierter Partner:
- BonnNetz GmbH
Sie haben noch Fragen?
Stefanie Meilinger
Professor for Sustainable Technologies, esp. Energy Efficiency and Renewable Energies, Director of the International Centre for Sustainable Development (IZNE), Department Engineering and Communication (IWK)
Research fields
Location
Sankt Augustin
Room
G 037
Address
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Telephone
+49 2241 865 718[Archiv] Eva Tritschler
Press and Public Relations, Spokeswoman/Editor-in-Chief of the university magazine doppelpunkt:
Location
Sankt Augustin
Address
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Links
Weiterführende Links