Department of Natural Sciences
Unit
Centre for Ethics and Responsibility (ZEV), Department of Natural Sciences, Institute of Technology, Resource and Energy-efficient Engineering (TREE)
Research fields
- Veröffentlichung zur Blauen Schiene: Lehmann, K., Groß, I., (2019) Reden über Verantwortung. Das Nachhaltigkeitszertifikat Blaue Schiene, Nachr Chem, 67 (3): 10-15; Doi 10.1002/nadc.20194083836.
Location
Sankt Augustin
Room
H 010
Address
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Telephone
+49 2241 865 505Profile
Aktuelles
- Workshop Methoden zur Nachhaltigkeitsvermittlung am 19. und 20. September 2019 in St. Augustin
- 2019: Preisträger der Toepfer-Stiftung im Fachprogramm 2019 „Wirtschaftswissenschaften interdisziplinär“ mit dem Angebot “Nachhaltigkeit und Verantwortung fachbereichsübergreifend – lehren und lernen“
- 2019: Mitglied im hochschuldidaktischen Netzwerk Lehre-hoch-n
- Veröffentlichung zur Blauen Schiene: Lehmann, K., Groß, I., (2019) Reden über Verantwortung. Das Nachhaltigkeitszertifikat Blaue Schiene, Nachr Chem, 67 (3): 10-15; Doi 10.1002/nadc.20194083836.
Lehrveranstaltungen
Module:
- Organische Chemie (BSc CM)
- Organic Chemistry (BSc Bio)
- Fundamentals of Organic Chemistry and Biochemistry (BSc NatFor)
- Organic Chemistry and Biochemistry (MSc AQS)
- Nachhaltigkeitskonzepte (MSc Mat)
Wahlpflichtfächer
- WPF Organische Chemie II
- WPF Organische Chemie III
- WPF Nachhaltigkeitsstrategien im chemischen Raum (Nachhaltigkeit und Ethik) (Poster Ökologiediskurse)
- EF Null-Eins-Null-5 – Nachhaltigkeit fachbereichsübergreifend betrachtet (Co-Teaching-Format)
Pro-MINT-us
- Übersicht Pro-MINT-us an H-BRS
- Übersicht zu Pro-MINT-us am FB 05
- Studierwerkstatt
- Fachbezogenes Studium Generale zur Verknüpfung von chemischen Inhalten und Nachhaltigkeitsfragen (Blaue Schiene, Blaue Schiene FB 05, Blaue Schiene Pro-MINT-us)
- eLab
- Verantwortungsethische Vertiefung Laborpraktikum Organische Chemie
- Pro-MINT-us Seminar Practical Class Organic Chemistry (BSc Bio)
- Pro-MINT-us Seminar zu Struktur & Eigenschaften
- Chemie-Brückenkurs in Studienorientierungswochen
Curriculum vitae
1983-1993 Studium der Fächer Chemie (Diplom), Biologie (Vordiplom), Erziehungswissenschaften und Evangelischer Theologie an der Universität Bonn
1993 Diplom Chemie (Organische Chemie)
1994-1996 Stipendiat Evangelisches Studienwerk Villigst
1997-2003 Wiss. Mitarbeiter / WHK am Kekulé-Institut für Organische Chemie und Biochemie der Universität Bonn
2002-2012 Lehrbeauftragter der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg im Bereich Organische Chemie und Technikjournalismus
2005 Fachübergreifende Dissertation (Math.-Nat. Fakultät Universität Bonn)
am Kekulé-Institut für Organische Chemie (Prof. Dr. Eberhard Steckhan, Prof. Dr. Stefan Bräse) und Zentrum für Kulturwissenschaften /Cultural Studies der Universität Bonn (Prof. Dr. Erik Fischer) mit dem Promotionsnebenfach Sozialethik an der Ev.-Theol. Fakultät (Prof. Dr. Martin Honecker)
2007 Freiberuflich: Evaluation von Projekten der Deutsche Telekom Stiftung
2008-2012 Deutsches Museum
Wiss. Mitarbeiter und Projektleiter Laborführerschein im Schülerlabor ExperimentierKüche (Projektpreise: Deloitte Stiftung (Hidden Movers Award), BSK Schwäbisch Hall, IHK Bonn/Rhein-Sieg)
seit 2013 Professor/Honorarprofessor für Chemie, insbesondere Allgemeine und Organische Chemie an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
2016 Lehrpreis der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
2018 Ars legendi-Fakultätenpreis 2018 (Kategorie Chemie) des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft und der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)
2019 Preisträger der Toepfer-Stiftung im Fachprogramm 2019 „Wirtschaftswissenschaften interdisziplinär“ mit dem Angebot “Nachhaltigkeit und Verantwortung fachbereichsübergreifend – lehren und lernen“
2019 Fellow im hochschuldidaktischen Netzwerk Lehre-hoch-n
Research Projects
The development of sustainable electromobility is one of the social challenges our time, which is considered in the research project eTa. The energy efficiency of vehicles is addressed in aerodynamic projects and optimized operating strategies. In particular, non-classic vehicle concepts are in focus. Alternative mobility concepts based on non-fossil fuels need new supply structures. The optimized expansion of the loading infrastructure is therefore another issue. But even the best mobility concept is useless if it is not accepted by society and implemented by politics and business. Therefore, acceptance questions are a central element of eTa, which will be further developed. The following areas are addressed primarily by the need to reduce energy consumption: Efficiency of the vehicles Alternative mobility concepts Efficiency of mobility concepts Technical acceptance In particular, these are questions which arise only from the combined consideration of these subject areas and are usually not fully answered in classical manner. Examples of this are optimization of hybrid controls for muscle-electric hybrid light vehicles and study of the aerodynamics of ultralight vehicles where results of the classic wind tunnel tests often do not correspond to the results of the practice. Other topics that we are dealing with are predictive operational strategies for electric combustion hybrid vehicles and loss optimization, optimization of multi-stage placement of charging stations, acceptance of alternative mobility concepts.
Project management at the H-BRS
Prof. Dr Alexander AsterothPublications
Veröffentlichungen Klaus Lehmann (Stand März 2019)
Lehmann, K (2006) Formationen von ´Fortschritt`. Die Entwicklung von Naturformaten im chemischen Raum (zwischen 1882 und 1919), Diss. Univ. Bonn, Universitäts- und Landesbibliothek Bonn: Bonn, online <urn:nbn:de:hbz:5N-08032>.
Lehmann, K. (2008) Technik als Gegenstand der Berichterstattung, in: Schümchen, A., Deutscher Fachjournalisten-Verband (Hrsg.), Technikjournalismus, UVK Verlagsgesellschaft: Konstanz, 29-45.
Lehmann, K. (2011) Strukturtheorie und Flussveränderungen. Über die diskursive Gestaltung von chemischen Räumen, in: Burmester, R., Niehaus, A., Kekulés Traum. Von der Benzolformel zum Bonner Chemiepalast, Ausstellungskatalog, Deutsches Museum Bonn: Bonn, 154-169.
Lehmann, K. und Schulze, M. (2012a) Nachhaltigkeit in der chemischen Bildung an Hochschulen. Bewertungskompetenz und Verantwortungsfähigkeit als naturwissenschaftliches Bildungsziel, In: Ihne, H., Krickhahn, T. (Hrsg.), Werthaltungen angehender Führungskräfte, Nomos-Verlag: Baden Baden, 371-391.
Deutsche Telekom Stiftung (Hrsg.), Bohnen, K., Hünerfeld, K., Lehmann, K., Pichler, W. und Schlarb, J. (2012b) ExperimentierKüche. Junge Menschen für Chemie begeistern, Bonn, 2012, 70 S.
Lehmann, K. (2015a) Analyse von Ökologiediskursen. Ein Beispiel für transdisziplinäre Lehre in der Chemie, in: Schelhowe, H., Schaumburg, M., Jasper, J. (Hg.): Teaching is touching the future. Academic Teaching within and across disciplines. (Reihe „Motivierendes Lehren und Lernen an Hochschulen“). UniversitätsVerlagWebler: Bielefeld, 363-365.
Lehmann, K. (2015b) From school to university. Didactical elements for the transition to a biology study course, in: Schelhowe, H., Schaumburg, M., Jasper, J. (Hg.): Teaching is touching the future. Academic Teaching within and across disciplines. (Reihe „Motivierendes Lehren und Lernen an Hochschulen“). UniversitätsVerlagWebler: Bielefeld 2015, 176-178.
Klumb, K., Matzenauer, C., Reckert, A., Lehmann, K. und Ritz-Timme, S. (2015c) Age estimation based on aspartic acid racemization in human sclera, Int J Legal Med, 130(1):207-11; DOI 10.1007/s00414-015-1255-6 (5 Seiten).
Marth, N., Apfelbeck, J. und Lehmann, K. (2017) Students' Motivations and Motivating Students in Study Islands - Resources Needed to Tap the Full Potential of Study Islands, in: Auer, M.E., Guralnick, D., Uhomoibhi, J. (Ed.), Interactive Collaborative Learning. Proceedings of the 19th ICL Conference - Volume , Springer International, New York, 158-166. DOI 10.1007/978-3-319-50337-0.
Krahn, B., Krickhahn, T., Lehmann, K. und Schulze, M. (2018) Nachhaltigkeit in der Lehre. Ein interdisziplinärer Ansatz, in: Gadatsch, A.; Ihne, H.; Monhemius, J.; Schreiber, D. (Hrsg.): Nachhaltiges Wirtschaften im digitalen Zeitalter: Innovation - Steuerung – Compliance, Springer gabler: Wiesbaden, 265-281; doi.org/10.1007/978-3-658-20174-6.
Lehmann, K., Groß, I., (2019) Reden über Verantwortung. Das Nachhaltigkeitszertifikat Blaue Schiene, Nachr Chem, 67 (3): 10-15; Doi 10.1002/nadc.20194083836.
Poster
Benda, A., Fine, D. und Lehmann, K. (2014a) Sicher und selbstbewusst durch das Modul Organic Chemistry (Poster) Studieninformationstag Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Lehmann, K. und Schulze, M. (2014b) Blaue Schiene FB 05 als diachrone Lehrveranstaltung – Ein Vorschlag (Poster) Tag der Lehre, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Benda, A. und Lehmann, K. (2014c) Study Island. Aufbau eines Angebots zum begleiteten Selbststudium (Poster) Tag der Lehre, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Stibbe, R., Krickhahn, T. und Lehmann, K. (2014d) Null-Eins-Null-5- Nachhaltigkeit fachbereichsübergreifend (Poster) Tag der Lehre, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Lehmann, K. (2014e) Ökologiediskurse in der Chemikerbildung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven erleichtern die Orientierung in einem komplexen Diskursgeschehen (Poster) Int. Tagung Teaching is Touching the Future, Universität Bremen, Bremen.
Lehmann, K. (2016a) Der Wille zur Verantwortung. Verantwortungsbefähigung im Chemielabor (Vortrag und Poster) QPL-Tagung Berufsfähigkeit steigern. Interdisziplinäre Kompetenzen für die Praxis, Hochschule Coburg, Coburg.
Lehmann, K. und Schulze, M. (2016b) Nachhaltigkeit in der naturwissenschaftlichen Hochschulbildung: Blaue Schiene - Integration von Nachhaltigkeitsthemen in ein bestehendes Curriculum (Poster) Öffentliche Poster-Session anl. der externen Evaluation des Instituts für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE) an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, St. Augustin, Sept. 2016.
Lehmann, K. (2017) Studierwerkstatt. Eine Hinführung zu Studienroutinen im Format des begleiteten Selbststudiums (Poster) Qualitätspakt Lehre. Programmkonferenz, BMBF, Berlin.
Presentations
Lehmann, K. (2004a) Subjektivierung und Natur als diskursives Ereignis, Zentrum für Kulturwissenschaft / Cultural Studies, Universität Bonn.
Lehmann, K. (2004b) Nachhaltigkeit als Bestandteil der naturwissenschaftlichen Hochschulbildung, Runde2000plus, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Lehmann, K. (2006a) Konzepte zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen in den Naturwissenschaften, Runde2000plus, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Lehmann, K. (2006b) Schlüsselqualifizierung in der chemischen Hochschulbildung. Ein fachübergreifender Ansatz, Vortrag und Leitung des gleichnamigen Workshops, Abschlusstagung »SchlüsselBildung« zum Aktionsprogramm »Schlüsselqualifikationplus« des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, Essen.
Lehmann, K. (2006c) Reden von Fortschritt. Chemische Synthese und die Konstituierung sozialer Orte zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Institutskolloquium am Kekulé-Institut für Organische Chemie und Biochemie, Universität Bonn.
Lehmann, K. (2007) Reden von Fortschritt. Naturdiskurse im chemischen Raum, Vortrag im Rahmen der Aktionsreihe: Sprache-Natur-Wissenschaften (Uni Bonn, Uni Saarbrücken) zum Wissenschaftsjahr 2007 - Jahr der Geisteswissenschaften, Labor Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Lehmann, K. (2009) Nachhaltigkeitsdiskurse als Gegenstand der chemischen Bildung, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums FB 05, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Lehmann, K. (2009 / 2010 / 2011) Berufsorientierung im Schülerlabor. Der »Laborführerschein Experimentier-Küche« im Deutschen Museum Bonn. Vorträge mit diversen Schwerpunktsetzungen bei: Jahrestagung Lernort Labor (Deutsches Museum München) / Jahrestreffen Landesarbeitsgemeinschaft Schule-Wirtschaft (Bochum) / Arbeitgeberverbände NRW (Düsseldorf) / Chemieverbände NRW (Düsseldorf) / »Keine Angst vor Wissenschaft«, Tagung Wissenschaftsstadt Gießen / Jour Fixe - Deutsche Telekom Stiftung / diverse (Chemie)-Unternehmen: LyondellBasell, Siegwerk Druckfarben AG,GKN Sinter Metalls, dm-drogeriemarkt, Dr. Reinold Hagen Stiftung.
Lehmann, K. (2014a) Studierwerkstatt / Study Island. Beispiel für ein Angebot zum begleiteten Selbststudium (Vortrag) Tag der Lehre der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, St. Augustin.
Lehmann, K. (2014b) Laboratory Skills. Motivation of Studying in the Opening Phase of the Study Course Applied Biology (Vortrag) Int. Tagung Teaching is Touching the Future, Universität Bremen, Bremen.
Lehmann, K. (2016a) Studierwerkstatt. Hinführung zu Studienroutinen im Format des begleiteten Selbststudiums. Idee und Umsetzungen (Vortrag) Tag der Lehre der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Rheinbach.
Lehmann, K. (2016b) Der Wille zur Verantwortung. Verantwortungsbefähigung im Chemielabor (Vortrag und Poster) QPL-Tagung Berufsfähigkeit steigern. Interdisziplinäre Kompetenzen für die Praxis, Hochschule Coburg, Coburg.
Lehmann, K. (2016c) Verantwortungsethik unter die Lupe genommen. (Vortrag) Alumnitag H-BRS.
Lehmann, K. (2016d) Study Island (Vortrag) Int. Conference: Universities, Entrepreneurship and Enterprise Development in Africa. H-BRS, St. Augustin.
Lehmann, K. (2017) Fachübergreifend studieren. Fragmentarische Anmerkungen aus Perspektive der Chemie (Vortrag) Evangelisches Studienwerk Villigst, Einführungswoche Stipendiaten, Villigst.
Lehmann, K., (2018a) Die Blaue Schiene am FB 05 der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Ein Zertifikat zur fachübergreifenden Zusatzqualifikation zum Thema Nachhaltigkeit am Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften (Vortrag) Austausch- und Vernetzungsworkshop. Nachhaltigkeitszertifikate und Interdisziplinäre Projektwochen an Hochschulen, TU Berlin, Berlin.
Lehmann, K. (2018b) Hochschuldidaktische Impulse aus dem Pro-MINT-us-Umfeld (Vortrag) Fachbereichskolloquium, H-BRS, Rheinbach.
Further Information
Akademische Selbstverwaltung
- Mitglied am Institut für Technologie, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE), AG Akzeptanz-Technikvermittlung-Nachhaltigkeit, H-BRS (seit 2014)
- Mitglied Ombudskommission, H-BRS (seit 2015)
- Sprecher Blaue Schiene FB 05 (seit 2015)
- Mitglied in Kommission Lehre, H-BRS (seit 2016)
- Fachstudienberater im Studiengang BSc Chemie mit Materialwissenschaften (seit 2016)
- Assoziiertes Mitglied am Internationalen Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE), H-BRS (seit 2016)
- Ansprechpartner Evangelisches Studienwerk Villigst an der H-BRS (seit 2016)
- Sprecher der „AG Nachhaltigkeit in der Lehre“ im Zentrum für Innovation und Entwicklung der Lehre (ZIEL) der H-BRS (seit 2019)
Kuratorium und Beirat der Evangelischen Studierendengemeinde Bonn (ESG Bonn)