Skip to main content

Digital Teaching Compass

E-Assessment zur Wissenssicherung

Wussten Sie schon, dass Sie Tests auch als Vorbedingung einsetzen können? So können Sie z.B. festlegen, dass Ihre Studierenden eine bestimmt Datei erst dann ansehen und herunterladen können, wenn sie die Fragen richtig beantwortet haben?
Platzhalter Grafik A blau hell

Wenn Sie in Ihrer Lehre Inhalte vermitteln, werden Sie diese bestimmt auch irgendwie „sichern.“ Gemeint ist damit zum Einen das Festhalten der entscheidenden Lerninhalte, so dass man später wieder auf sie zugreifen kann. Zum Beispiel bei der Prüfungsvorbereitung. Wo wir bereits bei der anderen Bedeutung von Wissenssicherung wären: dem anschließenden Prüfen, also der Bestätigung, dass das Wissen gesichert bzw. abgespeichert wurde.

Wie funktioniert es?

Zum Festhalten der Lerninhalte können Sie alle Methoden und Medien der Wissensvermittlung nutzen wie zum Beispiel Online-Whiteboards. Der Vorteil daran: Sie können die digital entwickelten Inhalte im Anschluss direkt an die Studierenden weiterleiten, z. B. über Ihren LEA-Kurs.

Zur Überprüfung der Lerninhalte stehen Ihnen ebenso viele verschiedene Möglichkeiten offen, digitale Tools eingeschlossen. LEA bietet hier viele einfache aber sehr effektive Objekte, wie den Test, die Übung oder das Portfolio. Einfache Abfragen, problemorientierte Aufgabenstellungen oder die Anregung zur Reflexion des Gelernten sind damit problemlos machbar.

Icon Exam Online-Prüfung

Was ist "E-Assessment"?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, computergestützte Tests beziehungsweise E-Assessment (dt. „elektronisches Prüfen“) durchzuführen: Von Selbsttests in der Studienberatung oder zur Prüfungsvorbereitung, über Tools zur Reflexion des eigenen Lernerfolgs, bis hin zu E-Klausuren. Je nach Szenario gibt es dabei besondere Anforderungen. Bei E-Klausuren oder anderen Formen der Leistungsbeurteilung sind natürlich Prüfungsordnungen zu beachten. Außerdem sollten die Prüfungsinhalte mit den Lehrveranstaltungsinhalten (und den Lernzielen) übereinstimmen. Deshalb spielt auch für Prüfungen die didaktische Konzeption eine wichtige Rolle; insbesondere das Constructive Alignment erweist sich hier als hilfreich.

Grundlegende Informationen zu Prüfungen und E-Klausuren finden Sie im Kapitel zu Prüfungen und Leistungskontrollen im Neuen Handbuch Hochschullehre.

Tests geben Feedback.

Und Feedback ist äußerst hilfreich. In Spielen wird man regelmäßig mit Feedback versorgt und kann so das eigene Vorankommen besser wahrnehmen. Warum sollte man dieses „Spielelement“ im Sinne der Gamification also nicht öfter in der Lehre nutzen? Hier eine Idee: Führen Sie einen Test zu Semesterbeginn in Ihrer Veranstaltung durch (z.B. mit einer alten Probeklausur), so dass die Studierenden vorab erfahren, welches Wissen ihnen noch fehlt bzw. woran sie besonders arbeiten müssen, um die Lerninhalte in Ihrer Lehrveranstaltung zu meistern.
TbmEou6UydNNrz_QDiD0uYFcRRFyzB1qNZS39dS40jk.jpg

Assessment-Möglichkeiten auf der H-BRS-Lernplattform LEA

LEA hat vielfältige Assessment-Möglichkeiten im Angebot, etwa das Übungstool mit diversen Einstellungsmöglichkeiten (u.a. auch für Gruppenarbeiten). Das Test-Tool bietet ebenfalls unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten. Es ermöglicht beispielsweise Selbsttests zur Klausurvorbereitung. Nutzen Sie als Lehrende der H-BRS das Schulungs- und Beratungsangebot des E-Learning-Teams, um mehr zu erfahren.

Oder tauschen Sie sich mit anderen Lehrenden aus. Prof. Dr. Marco Winzker erläutert in diesem Video, wie sich Classroom Feedback und das LEA-Test-Tool in einem mehrstufigen Verfahren für Feedback, zur Selbstüberprüfung und schließlich zur Klausurvorbereitung kombinieren lassen. Außerdem geht er darauf ein, wie sich der Einsatz von Testfragen auf den Lernerfolg auswirkt, und er gibt hilfreiche Tipps zur Entwicklung geeigneter Fragestellungen.

KdgwXkiZcT_hOrlNN8yMQe7IQC8jRROHHivO3S6uh_M.jpg

Gegenseitiges Feedback & Prüfungen mit Praxisbezug

Neben den oft genutzten Tests und Abgaben von Übungsaufgaben gibt es eine Vielzahl an weiteren Prüfungsmethoden, die sich in der Hochschullehre anbieten. Peer Assessment oder Peer Feedback-Methoden können in unterschiedlichen Szenarien eingesetzt werden. Dabei geben sich die Studierenden gegenseitig Rückmeldung – nach vorgegebenen Bewertungskriterien. Auf LEA kann u.a. das Wiki dafür verwendet werden. Es ermöglicht nicht nur die kollaborative Erstellung von Inhalten, die dann bewertet werden können. Es erlaubt auch Kommentare und bietet eine Rating-/Ranking-Funktion für Peer Feedback.

Prof. Dr. Katharina Seuser erläutert in diesem Video, wie handlungsorientierte bzw. praxisbezogene Prüfungsformen und Peer Feedback im Studiengang Technikjournalismus angewendet werden.

 

Lernerfolge durch Reflexion erhöhen

Für den Studienerfolg ist es maßgeblich, dass man sein eigenes Lernen steuern kann. Diese Selbstkompetenz ist nicht nur für lebenslanges eigenständiges Lernen relevant, sondern gerade auch in Vorkursen und in der Studieneingangsphase. Auf LEA können Sie die Reflexion des eigenen Lernens durch das E-Portfolio-Tool fördern. Die Studierenden können es über den „persönlichen Schreibtisch“ anlegen und anschließend den Lehrenden freigeben.