Department of Computer Science
Informationen zu Abschlussarbeiten im Master Informatik
Die Masterarbeit und das anschließende Kolloquium bilden den Abschluss des Studiums. Hier zeigen Sie, was Sie im Studium gelernt haben und zu welchen Leistungen Sie fähig sind. Betrachten Sie diese Arbeit als Krönung Ihrer Ausbildung.
In dieser Arbeit arbeiten Studierende an einer wissenschaftlichen Aufgabenstellung, die sie auf der Basis bereits erworbener Kenntnisse auf diesem Gebiet bearbeiten. Die Masterarbeit dient also nicht der Einarbeitung in ein neues Themengebiet, sondern als Vertiefung in schon erworbene Kompetenzen. Daher wählen Sie Ihr Thema am Besten aufgrund vorheriger Studien-Aktivitäten, z.B. des Master-Seminars und/oder des Master-Projekts. Nach Abgabe der Arbeit präsentieren Sie die wesentlichen Inhalte in einem Kolloquium mit öffentlichem Vortrag. Das Kolloquium ist die letzte Prüfung Ihres Studiums.
Weitere Informationen finden Sie in der für Sie gültigen Prüfungsordnung, z.B. in der Fassung vom 29. Juni 2017 in §§14-17 und §34.
Workflow
- Suchen Sie sich selbständig eine Dozentin oder einen Dozenten zur Aufgabenstellung und Betreuung Ihrer Arbeit. Sprechen Sie die Dozentin oder den Dozenten persönlich an oder nehmen Sie per E-Mail oder telefonisch Kontakt auf. Die Kontaktdaten können Sie der Homepage des Fachbereichs entnehmen.
- Schreiben Sie in enger Zusammenarbeit mit Ihrem Betreuer ein Exposé. Machen Sie darin den Kontext der Arbeit deutlich (ca. 1 Seite), worin die wissenschaftliche Fragestellung besteht (ca. 1 Seite) und auf welche bereits erworbenen Kenntnisse Sie aufsetzen wollen. Außerdem enthält das Exposé einen Zeitplan mit definierten Zwischenergebnissen. Es muss klar werden, was genau Sie tun wollen. Insgesamt hat die Beschreibung meist einen Umfang von drei bis fünf Seiten. Das Exposé dient insbesondere der Absicherung der Studentin / des Studenten und soll Missverständnisse bei der Aufgabenstellung vermeiden.
- Schicken Sie
- den vollständig ausgefüllten Antrag auf Zulassung zur Abschlussarbeit;
- das Exposé mit Zeitplan;
- einen aktuellen Notenspiegel oder einen Freigabelink darauf
per EMail an den Prüfungsausschussvorsitzenden (EMail: pa-vors-mi@inf.h-brs.de). Dieser genehmigt die Arbeit.
- Führen Sie Ihre Arbeit in enger Abstimmung mit dem Betreuer durch. Vereinbaren Sie mit Ihrem Betreuer, welche Zwischenberichte Sie liefern, wann und wie oft sie sich treffen.
- Der Umfang der Masterarbeit ist nicht festgelegt und abhängig von der Aufgabenstellung. Typische Arbeiten haben einen Umfang von 40 - 100 Seiten. Die Einreichung der Arbeit erfolgt in dreifacher Ausführung, i.d.R. im Sekretariat. Mit den ausgedruckten und gebundenen Versionen erfolgt zusätzlich eine digitale Abgabe auf CD oder USB-Stick. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um den Prüfern weitere Informationen bereitzustellen, z.B. die verwendete Literatur und von Ihnen erzeugten Quellcode.
- Vereinbaren Sie unmittelbar nach der Abgabe einen Kolloquiums-/Prüfungstermin mit dem/der betreuenden Professor/in, in dem Sie Ihre Projektergebnisse vortragen. Die Prüfung erfolgt immer durch zwei Professoren der Hochschule. In Ausnahmefällen kann einer der Prüfer Professor einer fremden Hochschule sein.
Falls Sie die Arbeit in einem Unternehmen oder in einer externen Institution absolvieren wollen, klären Sie bitte frühzeitig die vertraglichen Fragen direkt mit dem Unternehmen bzw. der Institution. Sollten Sie dabei Hilfe benötigen, so stehen wir Ihnen gern beratend zur Seite. Manche Unternehmen wünschen, dass die Arbeit mit einem Sperrvermerk versehen wird. Dies wird i.d.R. nicht genehmigt, da die Hochschule an Ihrer Arbeit keinerlei Rechte hat und insbesondere Ihre Arbeit nicht ohne Ihre Zustimmung veröffentlichen darf.
Die Prüfungsorganisation liegt bei dem ersten Prüfer und ist mit diesem abzusprechen.
Weitere Informationen:
- Angebote für Projekt- und Abschlussarbeiten in LEA
- Häufig gestellt Fragen zum Studiengang MCS/MI in LEA
Sie haben noch Fragen?

Petra Haferkorn
Professor of Computer Science, in particular IT-Security Management
Research fields
Location
Sankt Augustin
Room
C 277
Address
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Telephone
+49 2241 865 9867Anlaufstellen
Examination boards in the Department of Computer Science
Campus
Sankt Augustin
Room
The mailboxes of the examination boards are located opposite the departmental secretariat (C 101).