Skip to main content

Department of Engineering and Communication

Nachhaltigkeit alternativer Kraftstoffe – Masterarbeiten im Forschungprojekt reTURN

Nach wie vor sind bestimmte Bereiche des Transportsektors eine echte Herausforderung für den Klimaschutz. Hierzu gehören z.B. der Flug- und Schiffsverkehr, aber auch nichtelektrifizierte Bahnstrecken und der Schwerlastverkehr. Diskutiert wird hier sowohl der Einsatz von Wasserstoff als auch die Herstellung von synthetischem Kraftstoff unter Verwendung unterschiedlicher Kohlenstoffquellen.

Allgemeines zum Projekt

Projekttitel: Nachhaltigkeit alternativer Kraftstoffe – Masterarbeiten im Forschungprojekt reTURN

Betreuer: Prof. Dr. Stefanie Meilinger

E-Mail: Stefanie.Meilinger@h-brs.de

Anzahl Plätze: 1-2

Start: Sommersemester 2025

Studiengänge: 

  • Maschinenbau  Schwerpunkt Virtuelle Produktentwicklung
  • Nachhaltige Ingenieurwissenschaft

 

Kurzbeschreibung und Zusatzinfos

Kurzbeschreibung:
Nach wie vor sind bestimmte Bereiche des Transportsektors eine echte Herausforderung für den Klimaschutz. Hierzu gehören z.B. der Flug- und Schiffsverkehr, aber auch nichtelektrifizierte Bahnstrecken und der Schwerlastverkehr. Diskutiert wird hier sowohl der Einsatz von Wasserstoff als auch die Herstellung von synthetischem Kraftstoff unter Verwendung unterschiedlicher Kohlenstoffquellen. Insbesondere in der Luftfahrt gibt es inzwischen EU-weite Quoten zur Beimischung solcher Kraftstoffe. Die unterschiedlichen Herstellungsoptionen unterscheiden sich sowohl im Hinblick auf ihre Umweltbilanz, ihre Wirtschaftlichkeit aber auch den Stand der technischen Entwicklung.

Die angebotenen Arbeiten finden im Rahmen des Forschungsprojektes „Recycling organischer Reststoffe und CO2 zu Kraftstoffen (reTURN)“ statt. Es sollen CO2-Emissionen für verschiedene alternative Kraftstoffe miteinander verglichen werden. Dies geschieht in Form der Lebenszyklusanalyse unter Berücksichtigung von relevanten Umwelt- und Nachhaltigkeitsindikatoren. Die Modellierung der Kraftstoffroute erfolgt in der Programmiersprache Python innerhalb des Brightway LCA Software Frameworks. Die Arbeit ist eingebettet in die Forschungsaktivitäten der Institute IZNE und TREE. Eine Finanzierung als Wissenschaftliche Hilfskraft ist möglich.

Links für Zusatzinfos: https://www.h-brs.de/de/return 

https://www.h-brs.de/de/izne/nachhaltige-technologien-und-ressourcennutzung

 

Projektphasen

Masterprojekt 1: Erweiterung eines bestehenden Modells zur Lebenszyklusanalyse alternativer Kraftstoffe

Masterprojekt 2: Untersuchung des Einflusses von Standortfaktoren auf die Ökobilanzergebnisse

Masterthesis: Systematischer ökobilanzieller Vergleich von alternativen Kraftstoffe

Kontakt

Stefanie Meilinger Portrait Nov 23 IZNE

Stefanie Meilinger

Professor for Sustainable Technologies, esp. Energy Efficiency and Renewable Energies, Director of the International Centre for Sustainable Development (IZNE), Department Engineering and Communication (IWK)

Research fields

Location

Sankt Augustin

Room

F 321

Address

Grantham-Allee 20

53757 Sankt Augustin