Law and Compliance

Europäischer Datenschutztag: Warum Datenschutz uns alle angeht

Martin Esser Manfred Hoefken Datenschutz 202501 Foto Christoph Laudan 02

Thursday 23 January 2025

Am Dienstag, 28. Januar 2025 ist Europäischer Datenschutztag – ein Anlass, um einmal innezuhalten und darüber nachzudenken, wie wichtig der Schutz unserer persönlichen Daten ist. Der Tag geht zurück auf den Europarat, der genau an diesem Datum im Jahr 1981 das Datenschutzübereinkommen "zum Schutz des Menschen" verabschiedete.

Seit 1981 hat sich einiges getan, aber Datenschutz ist heute aktueller denn je. Wir leben in einer Welt, in der wir ständig online sind und unsere Daten teilen – manchmal bewusst, oft aber auch unbewusst. Der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz, immer größere Datenmengen und die allgegenwärtige Vernetzung machen Datenschutz zu einem Thema, das längst nicht mehr nur Expert:innen betrifft. Es geht uns alle an.

Denn eins steht fest: Jede und jeder von uns hat das Recht, selbst zu entscheiden, wie und wofür die eigenen Daten genutzt werden. Gleichzeitig tragen wir auch Verantwortung dafür, dass unsere Daten sicher und geschützt sind. Der Europäische Datenschutztag soll uns daran erinnern, wie wichtig dieses Bewusstsein ist.

Datenschutz hat an unserer Hochschule einen hohen Stellenwert – und das nicht nur auf dem Papier. Verschiedene Teams und Expertinnen und Experten arbeiten Hand in Hand, um Studierende, Beschäftigte und Partner bestmöglich zu schützen.

Datenschutz an der Hochschule: Wer macht was?

Der Datenschutzbeauftragte

Die Datenschutzorganisation der Hochschule ist zentraler Bestandteil der institutionellen Struktur. Unser externer Datenschutzbeauftragter, Dr. Martin Eßer, ist ein ausgewiesener Datenschutzexperte mit langjähriger Erfahrung in der Datenschutzarbeit. Er berichtet direkt an die Präsidentin und arbeitet eng mit dem Datenschutzreferenten zusammen, um sicherzustellen, dass die Datenschutzorganisation und das Datenschutzmanagement an der Hochschule auf dem höchsten Niveau sind.

Der Datenschutzreferent

Der Datenschutzreferent, Manfred Höffken, ist für den operativen Datenschutz verantwortlich und unterstützt die Hochschulangehörigen bei der datenschutzkonformen Ausgestaltung ihrer Prozesse und Vorhaben. Er erstellt Muster und Vorlagen, entwickelt die Datenschutzrichtlinie und den Leitfaden bzw. das Datenschutzkonzept und ist für die Durchführung datenschutzrechtlicher Maßnahmen verantwortlich. Als Ansprechpartner für alle datenschutzbezogenen Fragen und Anliegen steht er allen Hochschulangehörigen beratend zur Seite.

Datenschutzkoordinatorinnen und- koordinatoren

Ein wichtiger Teil der Datenschutzorganisation sind die Datenschutzkoordinatorinnen und -koordinatoren, die aus den einzelnen Fachbereichten, Instituten, Gliederungseinheiten und Fachabteilungen kommen. Sie sind in ihren Bereichen Multiplikatoren für das Thema Datenschutz und erste Ansprechpersonen für die Menschen vor Ort. Durch ihre Arbeit sorgen sie dafür, dass der Datenschutz an der Hochschule auf allen Ebenen und in allen Bereichen umgesetzt wird.

Die komplette Datenschutzorganisation trifft sich halbjährlich zu einem Roundtable, um sich über aktuelle Themen auszutauschen und die Zusammenarbeit zu fördern. Uta Wünsche-Preuß organisiert den Roundtable und steuert die Datenschutzkoordinatorinnen und Datenschutzkoordinatoren. Mandana Ewert administriert das Verfahrensverzeichnis und prüft neue und aktualisierte Software aus dem IT-S heraus unter dem Aspekt Datenschutz, bevor sie freigegeben wird.

Durch diese umfassende Struktur und die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten kann die Hochschule sicherstellen, dass der Datenschutz auf dem höchsten Niveau umgesetzt wird und dass alle Hochschulangehörigen die notwendige Unterstützung und Beratung erhalten, um ihre Aufgaben datenschutzkonform auszuführen.

Wie schützen wir Ihre Daten – und was können Sie tun?

An der Hochschule setzen wir auf eine sichere IT-Infrastruktur, regelmäßige Weiterbildungen und klare Richtlinien, um Ihre Daten zu schützen. Doch auch Sie können dazu beitragen:

  • Geben Sie Passwörter niemals weiter.
  • Löschen Sie personenbezogene Daten, sobald sie nicht mehr benötigt werden.
  • Melden Sie Datenpannen sofort dem Datenschutzbeauftragten – das muss niemandem peinlich sein, sondern ist wichtig für die Sicherheit aller.

Wenn Sie Fragen oder Anliegen haben, stehen Ihnen unsere Expert:innen jederzeit zur Verfügung. Datenschutz ist keine Einbahnstraße, sondern ein gemeinsames Projekt!

Datenschutz als Teil unserer Hochschulkultur

Ob bei der Immatrikulation, der Gehaltsabrechnung oder in der Forschung – Daten sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Hochschulalltags. Dabei vertrauen Studierende, Beschäftigte und Partner darauf, dass ihre Informationen sicher verarbeitet und vor Missbrauch geschützt werden. Dieses Vertrauen ist die Basis unserer Zusammenarbeit. Deshalb ist Datenschutz nicht nur ein rechtliches Muss, sondern auch ein zentraler Bestandteil unserer Hochschulkultur. Gemeinsam stellen wir sicher, dass unsere Hochschule nicht nur in Lehre, Wissenschaft und Forschung Exzellenz zeigt, sondern auch datenschutzrechtlich vorbildlich bleibt.

Foto: Der Datenschutzbeauftragte, Dr. Martin Eßer und der Datenschutzreferent, Manfred Höffken im Januar 2025, fotografiert von Christoph Laudan, Stadt Sankt Augustin

Frau Daten  KI Künstliche Intelligenz Datenschutz (DE)

Datenschutz an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Personal Data Security - Datenschutz

Clone of The Data Protection Commissioner

Personal Data Security - Datenschutz

The Data Protection Commissioner

Kontakt

Profilbild Manfred Höffken

Manfred Höffken

Data protection expert

Location

Sankt Augustin

Room

E 250

Address

Grantham-Allee 20

53757 Sankt Augustin

Telephone

+49 2241 865 9683