Centre for Ethics and Responsibility (ZEV)
Ringvorlesung "Wir müssen reden…"
Müssen wir tatsächlich noch über Digitalisierung reden? Faktisch ist sie nicht mehr aufzuhalten – und die wenigsten Menschen würden das wohl auch wollen. Denn die digitale Welt hat vieles vereinfacht und angenehmer gemacht. Darauf zu verzichten würden demzufolge viele als Rückschritt empfinden.
Und doch werfen die tiefgreifenden und zuweilen disruptiven Veränderungen im Zusammenleben, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Abläufen und der Politik eine Reihe von Fragen auf, die fast alle Lebensbereiche betreffen.
Erschwert wird die die Bewertung durch unsere vielfach von fiktionalen Utopien und Dystopien geprägten Vorstellungen der Zukunft. Doch was ist in diesem Kontext Realität und was bleibt Fiktion? Lassen sich die Auswirkungen dessen, was die Digitalisierung mit uns macht, tatsächlich eindeutig bestimmen? Und was wären die Konsequenzen, die wir aus den tiefgreifenden Veränderungen unserer Lebenswelt ziehen wollen? Kurz: wer entscheidet wie unsere Zukunft aussieht und nach welchen Kriterien wird entschieden?
Eine sachgemäße Analyse der Veränderungen, die die Digitalisierung mit sich brachte und noch bringen wird, verlangt nach einer umfassenden, interdisziplinären Einordnung. Die Ringvorlesung stellt die Frage, welche Verantwortung Wissenschaft und Unternehmen bei der Gestaltung unserer digitalen Welt haben. In der Ringvorlesung
"Wir müssen reden…über Ethik in der digitalen Welt"
beleuchten die Honorarprofessoren aus dem Kollegium des Zentrums für Ethik und Verantwortung sowie Referent*innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft verschiedene Aspekte rund um die Chancen, Risiken und die Beurteilung der Digitalisierung aus ihrer jeweiligen fachlichen Perspektive und diskutieren mit Ihnen über die Folgen für unsere Gesellschaft.
Die Vorlesungsreihe findet vom 7. November 2019 bis zum 16. Januar 2020 immer donnerstags ab 18 Uhr im Audimax am Campus Sankt Augustin statt.
Diskutieren Sie mit! Die Teilnahme an der Ringvorlesung ist kostenlos und steht allen Interessierten offen.
Die Termine im Wintersemester 2019/2020
-
7. November 2019
Algorithmen und KI – Herausforderungen für die demokratische Gemeinschaft
Julia Krüger, freie Autorin u.a. für netzpolitik.org
-
14. November 2019
Im Offenwerden neuer Möglichkeiten - Künstliche Intelligenz und Ethik
Prof. Dr. h.c. mult. Ranga Yogeshwar, Wissenschaftsjournalist und Honorarprofessor für Ethik und Wissenschaftskommunikation am ZEV
-
21. November 2019
Killobots oder: Die Rüstung mit kognitiven Waffensystemen und der Krieg im 21. Jahrhundert. Politische und persönliche Verantwortung aus rechtlicher und ethischer Perspektive
Yvonne Hofstetter, Juristin und Essayistin
-
28. November 2019
Datenethik by design – Algorithmenregulierung und Innovationsfreiheit
Prof. Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit und Honorarprofessor für Datenethik am ZEV
-
5. Dezember 2019
Interdisziplinäre Informatik: Warum wir eine neue Theorie und Ethik der Information brauchen
Prof. Gert Scobel, Wissenschaftsjournalist und Moderator bei 3sat sowie Honorarprofessor für Interdisziplinarität und Philosophie am ZEV
-
12. Dezember 2019
Neufassung des Menschen? – Über digitale Identitäten und Freundschaftsalgorithmen
Prof. Dr. Dirk Lanzerath, Geschäftsführer des Deutschen Referenzzentrums für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE) in Bonn und Honorarprofessor für Ethik, insbesondere Wissenschaftsethik am ZEV
-
19. Dezember 2019
Hinter dem Algorithmus – Akteure, Geschäftsmodelle und die Rolle von Verantwortung
Jun.-Prof. Dr. Ulrike Klinger, Juniorprofessorin am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin
-
9. Januar 2020
Cyber-Bedrohungen wachsen exponentiell
Dirk Backofen, Senior Vice President & Leiter Telekom Security
-
16. Januar 2020
Wie kann das Recht auf Entwicklung im Anthropozän erhalten werden?
Dr. Imme Scholz, kommissarische Direktorium des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) und Honorarprofessorin für Globale Nachhaltigkeit und ihre normativen Grundlagen am ZEV