Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE)

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Die Lehre an unserer Hochschule sehen wir dem Ziel zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Einklang mit dem Weltaktionsprogramm der UNESCO 2030 verpflichtet. Wir nehmen uns dieser vielschichtigen und auch interdisziplinären Aufgabe an und befähigen unsere Absolvent:innen zur Gestaltung nachhaltiger Prozesse sowie zu verantwortungsbewusstem und reflektiertem Handeln. Daran orientiert sehen wir die Vermittlung von Fachwissen und Kompetenzen als selbstverständliche Aufgabe unserer Ausbildung an der H-BRS, die alle (Fach)Bereiche durchzieht.
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und das Internationale Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) fördern studentisches Engagement in den Bereichen Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung. Dabei gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich an der Hochschule nachhaltig zu engagieren.
Studiengänge der H-BRS zum Thema Nachhaltigkeit
Nachhaltige Sozialpolitik (B.A.)
ein Studiengang des Fachbereichs Sozialpolitik und Soziale Sicherung.
Wachsende Armut, ungleiche Bildungschancen und soziale Ungerechtigkeit - Deutschland braucht jemanden, der die Probleme anpackt und nicht nur darüber redet, dem auch die nachfolgenden Generationen wichtig sind. Wenn Sie sich kritisch mit unserem Gesellschaftssystem auseinandersetzen, Probleme analysieren, Lösungsvorschläge erarbeiten und über die Medien an die richtige Zielgruppe kommunizieren wollen, ist der Bachelor-Studiengang Nachhaltige Sozialpolitik (B.A.) genau das Richtige für Sie.
Elektrotechnik für die Agrarwirtschaft mit Schwerpunkt "Elektronische Systementwicklung" für die Agrarwirtschaft (M.Eng.)
ein Studiengang des Fachbereichs Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus in Kooperation mit der Universität Bonn und der Universidad National de San Luis, Argentinien (Prof. Valenzuela, FB 03).
Im binationalen Masterstudiengang der Universidad Nacional de San Luis (UNSL) in Argentinien und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (HBRS) lernen Ingenieurinnen und Ingenieure, wie Methoden und Techniken der Elektrotechnik in der Agrarwissenschaft zum Einsatz kommen können.
Sustainable Engineering (M.Eng.)
ein Studiengang des Fachbereichs Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus (Prof. Jankowski /Bretz) in Kooperation mit der Stiftung Menschen für Menschen in Äthiopien.
Der Master-Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft verbindet Maschinenbau und Elektrotechnik mit Aspekten der Nachhaltigkeit und legt seinen Schwerpunkt auf die Themenfelder Erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Umwelttechnik. Der Master-Studiengang schließt unmittelbar an den Bachelor-Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft an.
Nachhaltigkeitsbezogene Schwerpunktfächer und Module
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (FB 01):
- Green Economy und Nachhaltige Entwicklung
- Entwicklungsökonomie
- Wirtschaftsethik
- Sustainable Investment towards integrated Water and Energy Management (gemeinsames Studienangebot für die FB 01 und 05)
- Tour de CSR
Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus (FB 03):
- Nachhaltige Ingenieurswissenschaften (B.Eng.)
-
„Blaue Schiene“ : Module in den Bachelor Studiengänge Elektrotechnik sowie Maschinenbau, in denen Aspekte der Nachhaltigkeit vermittelt werden. Das Themenspektrum dieser Fächer reicht von erneuerbaren Energien, E-Mobilität und Energy Harvesting bis hin zum Energiemanagement in IT-Systemen oder der nachhaltigen Produktentwicklung.
Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften (FB 05):
- Environment and Health
- Sustainable Investment towards integrated Water and Energy Management (gemeinsames Studienangebot für die FB 01 und 05)
- Nachhaltigkeit und Ethik
- Materials Science and Sustainability Methods (M.Sc.)
- Materialien und Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen/Materials from Renewable Resources
Im Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung (06):
- Internationale gesundheitspolitische Aspekte im Kontext nachhaltiger Entwicklung
Das Angebot des Sprachenzentrums mit Nachhaltigkeitsbezug:
- Beim simulierten "Trade Fair" nahmen Studierende der Fachbereiche 01 (Stankt Augustin und Rheinbach) und 02 im Rahmen ihrer Lehrveranstaltung Wirtschaftsenglisch an einer simulierten englischsprachigen Handelsmesse mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit teil. Das Thema „sustainability“ wurde 2011 in das Curriculum aufgenommen, damit Studierende sich in der englischen Sprache mit speziellen Themen wie zum Beispiel Corporate Governance, Environmental Footprint und Life Cycle Assessment vertraut machen können.
Studium Verantwortung
Das Zertifikat für Nachhaltige Entwicklung und gesellschaftliche Verantwortung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Mit dem Studium Verantwortung bietet das Zentrum für Ethik und Verantwortung (ZEV) in Kooperation mit dem Internationalen Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) allen Studierenden der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg die Möglichkeit, sich praxisnah und anwendungsorientiert mit den aktuellen sozialen, ökonomischen, ökologischen, technologischen und digitalen Veränderungsprozessen zu befassen.
Das Studium Verantwortung wird mit einem Nachhaltigkeitszertifikat abgeschlossen.
Bachelor-/ Master-Abschlussarbeiten und Dissertationen mit Nachhaltigkeitsbezug beim IZNE
IZNE Nachhaltigkeitssprechstunde
Du suchst noch ein Thema für deine Abschlussarbeit im Bereich Nachhaltigkeit? Prof. Dr. Martin Hamer lädt Studierende aller Fachbereiche ein, sich über Nachhaltigkeitsthemen zu informieren. Er bietet Hilfestellung bei konkreten Projekten wie Haus- und Abschlussarbeiten an und unterstützt bei der Vermittlung von Praxissemestern.
Green Office
Das Green Office der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist eine fachbereichsübergreifende Hochschulgruppe von Studierenden für Studierende, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu stärken und zu fördern. Dazu bieten die Studierenden im Green Office die Möglichkeit nachhaltige Projekte gemeinsam umzusetzen.