Zentrum für Ethik und Verantwortung (ZEV)
Tour de CSR
Ganz getreu dem Motto „Campus to World“ begibt sich der Hörsaal in die Welt – und das möglichst umweltschonend mit dem Rad. Die Idee: den Unternehmen und anderen wichtigen Akteuren, wie Think Tanks, Politik oder Nichtregierungsorganisationen, in ihrem unmittelbaren Handlungs- und Wirkungsfeldern begegnen und mit ihnen über Corporate Social Responsibility sprechen. So lernen die Studierenden nicht nur die Unternehmen in der Theorie kennen, sondern erleben sie auch in der Realität. Die gemeinsame Fahrt bietet zudem reichlich Zeit, über die Unternehmen und ihre Wirkungen zu diskutieren: Im Zentrum steht die Frage, wie Unternehmen ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen und umsetzen.
Tour de CSR 2025 vom 25. bis zum 30. August
Auch in diesem Jahr organisieren der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und das Zentrum für Ethik und Verantwortung (ZEV) die Tour de CSR – und alle Studierenden aller Fachrichtungen sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen!
CSR steht für Corporate Social Responsibility, also die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Dabei geht es um freiwilliges Engagement in Bereichen wie Umwelt- und Klimaschutz, faire Arbeitsbedingungen, Diversität, Bildung und soziale Gerechtigkeit. Die Tour de CSR gibt spannende Einblicke in solche Aktivitäten und lädt zum Austausch darüber ein.
Die Tour findet wie gewohnt kurz vor Beginn der Vorlesungszeit im Spätsommer statt – zur besten Zeit, um draußen aktiv zu werden. Vom 25. bis 30. August 2025 erkunden wir in mehreren Tagesetappen verschiedene Regionen wie das Rheinland, die Eifel und das Dreiländereck rund um Aachen, Maastricht und Brüssel. Dabei besuchen wir Unternehmen und Organisationen, die sich in besonderer Weise für gesellschaftliche Verantwortung engagieren, und diskutieren mit ihnen ihre CSR-Konzepte.
Die Tour startet am Montag, 25. August 2025 auf dem Campus Sankt Augustin. Erste Station ist die Deutsche Telekom AG in Bonn, die unsere Tour auch als Sponsor unterstützt. Am Samstag, 30. August 2025 endet die Tour mit der Rückreise per Zug.
Die Tour de CSR 2025 ist Teil des Aktionsjahr Nachhaltigkeit in Zusammenarbeit mit der Bibliothek Sankt Augustin: https://www.h-brs.de/de/bib/aktionsjahr-nachhaltigkeit
Die Teilnahme an der Tour zählt auch als Leistungspunkt im Studium Verantwortung, dem Begleitstudium der H-BRS zu den Schlüsselthemen Ethik, Verantwortung und Nachhaltigkeit : https://www.h-brs.de/de/studium-verantwortung

Tour de CSR 2024 - Vorlesung auf dem Sattel
Im Rahmen der Tour de CSR besuchen Studierende seit 2019 Unternehmen mit dem Fahrrad, um über gelebte unternehmerische Verantwortung zu sprechen.
Die Tour de CSR startete im August 2024 zum vierten Mal. Nach pandemiebedingten Einschränkungen konnte in diesem Jahr wieder gemäß dem ursprünglichen Konzept zu verschiedenen Unternehmen geradelt werden. Fünf Tage waren Dozent Stefan Freitag und einige Studierende mit dem Fahrrad in Richtung Dreiländereck unterwegs, um Standorte in Deutschland, Belgien und den Niederlanden zu besuchen. Im Fokus standen dabei die Themen unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeit.
https://www.h-brs.de/de/zev/news/tour-de-csr-2024-vorlesung-auf-dem-sat…

Tour de CSR 2023: Auf zwei Rädern zu mehr Nachhaltigkeit Vom 14. bis zum 19. August 2023 erlebten Studierende eine ganz besondere Lehrveranstaltung. Es war keine normale Vorlesung, sondern eine Fahrradtour, die die Studierenden zu Unternehmen führte, die Nachhaltigkeit großschreiben.
Der Startschuss fiel in Sankt Augustin. Mit der ersten Etappe ging es nach Köln zur "Zurich Versicherung". Dort trafen die Studierenden Dr. Katrin Dobersalske, die Nachhaltigkeitsmanagerin des Unternehmens. Klimawandel, Umweltkatastrophen und die Frage des zukünftigen Umgangs mit diesen Risiken aus der Perspektive eines globalen Versicherungskonzerns war für die Studierenden nicht nur aus rein betriebswirtschaftlicher Sicht von Interesse. Bei einem weiteren Halt am Kölner Altstadtufer traf die Radgruppe zudem auf Mitarbeiter des Ingenieurbüros Drees & Sommer, die über ihre Tätigkeit im Zusammenhang mit der Energiewende berichteten – welche Unwägbarkeiten und Schwierigkeiten ergeben sich bei der Netzplanung in Deutschland.
Nach einer stärkenden Nacht in Düsseldorf rollten die Räder in Richtung Aachen. Die monströse Ausdehnung eines Tagebaus wurde ebenso sichtbar wie die Auswirkungen der Umsiedlung der Bevölkerung – zumindest hinterließen die Geisterdörfer wie zum Beispiel Kerpen-Manheim am Rande des Hambacher Waldes einen mehr als beklemmenden Eindruck. Hier wurde die Debatte um unsere aktuelle Energieversorgung lebendig und greifbar. In Aachen-Brand wurde es dann technisch: Bei "tpuplus GmbH" zeigte Geschäftsführer Patrick Mattfeld, wie man Fahrradschläuche nachhaltig produziert. Eine spannende Reise hinter die Kulissen eines innovativen Unternehmens.
Die dritte Etappe führte durch Nebel und Niesel über die Höhen des Hürtgenwaldes hinab in die sonnige Ebene der Zülpicher Börde und die Apfelplantagen der Grafschaft nach Bad Neuenahr-Ahrweiler. Hier sprachen die Radler mit Stadträtin und H-BRS-Studentin Sarah Rössel über die tragische Flutnacht 2021 und den beeindruckenden Wiederaufbau im Ahrtal.
Vorbei an Ahr und Rhein fand die Reise am Ende der vierten Etappe ihren vorläufigen Höhepunkt in Koblenz, beim Besuch des Fahrradgiganten CANYON Bikes. Nach einer letzten Herausforderung mit dem Anstieg hinauf zur spektakulären Jugendherberge "Festung Ehrenbreitstein", einem einmaligen Blick über Mosel, Rhein, Hunsrück und Eifel sowie einer erholsamen Nacht traten die Studierenden am nächsten Tag den Weg zurück rheinabwärts nach Bonn und Sankt Augustin an.
Zusammenfassend war die "Tour de Corporate Social Responsibility 2023" nicht nur eine Reise durch die Landschaft, sondern auch durch die vielfältigen Möglichkeiten, wie Unternehmen zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen können. Es zeigt, dass Lernen jenseits der Hörsäle inspirierend und praxisnah sein kann.“ Im nächsten Sommer geht es weiter…..
https://www.h-brs.de/de/wiwi/tour-de-corporate-social-responsibility-20…

Tour de CSR 2021
Auch 2021 war eine Tour mit Unternehmensbesuchen noch nicht wieder möglich. Orientiert am Konzept des Jahres 2020 fand die Tour 2021 vom 16. bis zum 20. August 2021 statt und führte die Gruppe von Sankt Augustin über Nideggen und Aachen bis Maastricht und zurück.
An den Haltepunkten während der Fahrt und an den gemeinsamen Abenden vermittelten die Betreuer wichtige Zusammenhänge aus der europäischen (Wirtschafts-)Geschichte, die europäische Idee, unternehmerische Verantwortung und den Einfluss des Menschen auf die Umwelt. Dies geschah durch den Besuch historischer Orte oder des Braunkohletagebaus, aber auch durch die Auseinandersetzung mit der jüngsten Flutkatastrophe und deren Folgen für Mensch und Natur. In diesem Kontext spielte auch die Klimakrise eine wichtige Rolle.
Darüber hinaus entwickelte sich die Tour von selbst zu einer Teambuildingmaßnahme für die Studierenden, die die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit den Kommiliton:innen und Dozenten angesichts des seit Frühjahr 2020 andauernden Onlinestudiums sehr begrüßten.
https://www.h-brs.de/de/news/tour-de-csr-2021-fahrrad-statt-hoersaal

Nicht machbar in der geplanten Form: Die Tour de CSR 2020 – Discover the EU
Ursprünglich geplant war, dass auch im Jahr 2020 wieder eine Tour de CSR in Kooperation mit dem FB01 stattfinden sollte, dieses mal von Sankt Augustin nach Brüssel. Auf dem Weg dorthin wollten wir natürlich wieder spannende Unternehmen besuchen und mehr über ihre Werte in Erfahrung gebracht bringen. Darüber hinaus wollten uns auch mit dem Wert „Europa“ befassen.
An Unternehmensbesuche war jedoch 2020 nicht zu denken, so dass unter anderem aufgrund der Corona-Pandemie die ursprünglichen Planungen leider abgesagt werden mussten.
Ersatzweise wurde durch Prof. Norbert Seeger und Stefan Freitag vom FB01 eine Tour durchgeführt, welche sich an den Möglichkeiten in Pandemiezeiten orientierte und einen stärkeren Fokus auf die Geschichte der Europäischen Union richtete. Die Tour führte die Gruppe von Sankt Augustin nach Maastricht.
Viele manchmal widersprüchliche Eindrücke und Bilder führen dennoch zu einer klaren Botschaft: Frieden und Freiheit in Europa sind kein Selbstgänger, sondern Ergebnis harter, schwieriger und permanenter Arbeit. Die Nazi-Ordensburg Vogelsang in wunderschöner Natur, der Westwall auf der Blumenwiese oder die amerikanischen Soldatengräber in den sonnigen Ardennenausläufern bei Maastricht stehen für unsere schwierige Vergangenheit. Das Radeln auf der Vennbahn, bei der man nie so genau weiß, ob man sich nun in Deutschland oder Belgien befindet, steht für eine eigentlich völlig entspannte Gegenwart. Art und Vielzahl der angebotenen Biere im Bahnbistro in Raeren sprechen dafür, dass man wohl gerade auf der belgischen Seite steht. Dieses Europa ist keine Fiktion, Abstraktion oder Bürokratiemonster.
Erreicht diese Botschaft müde Studierende? Ausgehend von den Begrüßungs- und Startansprachen des H-BRS-Präsidenten Hartmut Ihne und Rhein-Sieg-Landrat Sebastian Schuster auf dem Augustiner Campus, über einen fundierten Vortrag der Europaabgeordneten Alexandra Geese über den aktuellen Stand der Europäischen Einigung im Schatten der Bäume des Bonner Hofgartens über Führungen durch Burg Vogelsang, den Aachener Dom, über den amerikanischen Soldatenfriedhof in Margraten sowie kurze Vorträge und Gedanken zu den Maastrichter Verträgen und einer schwierigen europäischen Energiepolitik am Tagebau Inden: Es gab vielfältigen Input zum Thema Europa. So reifte die Erkenntnis, dass es nicht nur europäische Werte zu geben scheint, sondern dass Europa ein Wert an sich ist. Gewässert wurde die Frucht der Erkenntnis dann insbesondere am letzten Tag! Klimawandel mit Starkregen und Trockenheit brauchten nicht gesondert thematisiert werden.
Welche zusätzliche Erkenntnis zieht man als Betriebswirtin und als Betriebswirt aus der Fahrt? Teamwork und Zusammenhalt sind erfolgversprechender als eine Alleinfahrt, nur mit Schonung der (Kraft-) Ressourcen übersteht man die Anstiege in Eifel und Ardennen und erreicht ungeahnte Höhen. Große Ziele setzen, Ort für Ort erfahren und „Demut“ am Berg, Durchhalten und Ankommen sind eine ganz besondere Qualität sowohl für ein Team als auch für jeden Einzelnen. Bei alldem liegt es an uns, ob wir uns aufmachen!
Die Tour de CSR 2019
Im August 2019 fand die Tour de CSR das erste Mal statt. In fünf spannenden Tagesetappen ging es durch das Rheinland bis ins Ruhrgebiet – entgegen der Wetterprognose bei bestem Fahrradwetter. Vom Campus Sankt Augustin ging es zunächst zur Deutsche Post DHL in Bonn und dann weiter zur REWE Group nach Köln. Nach der Übernachtung in Köln Deutz fuhr die Gruppe zu PricewaterhouseCoopers und der Fortuna Düsseldorf. Die dritte Etappe begann dann bei C&A in Düsseldorf und führte dann in das Ruhrgebiet nach Essen zum Impact Hub Ruhr. Am vierten Tag wurden Höhenmeter gesammelt: es ging nach Wuppertal zur BARMER und zum Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production. Von Wuppertal ging es schließlich entlang der Balkantrasse nach Leverkusen zur Bayer AG und dann weiter wieder nach Köln, dem offiziellen Tourende entgegen. Wer nicht genug hatte, fuhr noch bis zum Campus Sankt Augustin zurück.
https://www.h-brs.de/de/news/auf-neuen-wegen-die-tour-de-csr
























Kontakt

Holger Willing
Administrativer Geschäftsführer, Projektmanager Forum Verantwortung
Standort
Sankt Augustin
Raum
G 043
Adresse
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 9894
Norbert Seeger
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Campus Sankt Augustin, Dekan des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften, BWL insbesondere Internationale Rechnungslegung und Besteuerung
Standort
Sankt Augustin
Raum
E 101
Adresse
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 100
Stefan Freitag
Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) , Digitalisierunsgbeauftragter des Fachbereichs, Koordinator Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Standort Sankt Augustin)
Forschungsfelder
Standort
Sankt Augustin
Raum
E 108
Adresse
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 - 865 135