Forschung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Forschungsdatenbank: Projekte
Forschungsprojekte (306)
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Andreas GadatschEin Ziel bioökonomischer Forschung und Beratung ist es, daran mitzuwirken, dass vorhandene fossile Rohstoffe effizienter eingesetzt und mit einem möglichst hohen Anteil an regenerativen Rohstoffen substituiert oder ergänzt werden können. Gegenstand der Studie zu Graspapier war die vergleichende Ökobilanzierung (nach ISO 14040) über den Einsatz von Sulfat-Zellstoff, Altpapierstoff und grasbasiertem Zellstoff in der deutschen Papierindustrie. Die Ökobilanz befasste sich mit der Frage, inwieweit die Herstellung von Papier in Deutschland ökologisch vorteilhafter gestaltet werden kann.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Wiltrud TerlauDie internationale Summer School "Green and Social Entrepreneurship for Biodiversity Conservation and Local Development" findet vom 4. bis 11. November 2018 in der südafrikanischen Provinz KwaZulu Natal statt und wird gemeinsam von einem Netzwerk der folgenden afrikanischen und deutschen Partner organisiert
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Wiltrud TerlauDie Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. André Hinkenjann Prof. Dr. Ernst KruijffDer Einsatz elektronischer Systeme für die Erfassung biometrischer Merkmale zur Authentisierung von Personen hat in unserer modernen Gesellschaft eine wichtige Rolle eingenommen. Eine bedeutende Anwendung sind dabei die automatisierten Personenkontrollen an Grenzübergängen - Stichwort "SmartBorders", eine andere zum Beispiel die Personenauthentisierung bei elektronischen Bezahlfunktionen.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Norbert JungDie Welt in der wir leben verändert sich täglich, vor allem in den Bereichen Digitalisierung und Automatisierung. Vieles was wir vor kurzem noch selbst in die Hand nehmen mussten, können wir mittlerweile automatisierten Prozessen überlassen. So wird zunehmend nicht nur die Industrie automatisierter, sondern auch die Welt jedes einzelnen. Technologien der Heimautomatisierung umgeben uns und bereichern unser Leben. Technologien der Heimautomatisierung sind von großer Heterogenität, fehlender Interoperabilität und mangelhafter Sicherheit gekennzeichnet.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Karl JonasInformations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind durch die zunehmende Digitalisierung heute aus fast keinem Lebensbereich mehr wegzudenken. Besonders im wirtschaftlichen Sektor sind IKT einer der wichtigsten Antreiber von Innovation und somit stark für die Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen verantwortlich. IKT beeinflussen unser Leben natürlich nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch in der Gesellschaft z.B. in Behörden.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Karl JonasHauptziele des Definitionsprojekts „Energy Self-sufficiency for Health Facilities in Ghana” waren die Bildung eines Konsortiums von Wissenschafts- und Unternehmenspartnern zur Ausarbeitung einer Antragsskizze für ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt (FuE-Projekt), welches vor allem darauf abzielt, simultan den Zugang zu Gesundheitsleistungen und Energie durch die Entwicklung und Bereitstellung von kontextangepassten und nachhaltigen Energielösungen für Gesundheitseinrichtungen in Ghana zu verbessern.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Katja Bender Prof. Dr. Stefanie MeilingerRural areas often lack affordable broadband Internet connectivity. The resulting digital divide limits the access to knowledge, health care, economic growth and other services for billions of people. Nowadays, access to modern communication systems has become an essential part in most people's lives and in 2011 the United Nations deemed Internet access as a basic human right. Where some areas benefit from Internet access, others that do not are falling even further behind. This may even lead to a situation where companies and people are forced to leave a specific region.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Karl JonasDie sich seit einigen Jahren kontinuierlich verbessernde Leistung von UVC-LEDs bietet neue Möglichkeiten in der Konzeption und dem Bau von UV-Photometern für die Messung von Ozon. Ziel ist die Entwicklung eines automatisierten Versuchsaufbaus zur Bestimmung der Langzeitstabilität des LED-Ozon-Sensors sowie Methodik zur Überwachung der Alterungserscheinungen.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Peter-Michael KaulAnlaufstellen
Ansprechpartner für die Forschungsdatenbank
Campus
Sankt Augustin
Raum
E233
Vizepräsident Forschung und Transfer
Campus
Sankt Augustin
Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT)
Campus
Sankt Augustin
Raum
F 405
Links
Weiterführende Links