Forschung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Forschungsdatenbank: Projekte
Forschungsprojekte (306)
Afrika ist einer der vielfältigsten und wirtschaftlich meistversprechenden Kontinente der Welt. In seinen vierundfünfzig Staaten werden bis 2050 voraussichtlich mehr als zwei Milliarden Menschen leben, die potenzielle Konsumenten auch deutscher Produkte sind. Unternehmen schrecken jedoch oft vor dem ersten Schritt zurück: die Risiken für einen Markteintritt in vielen afrikanischen Ländern scheinen zu groß. Einige Länder bietet jedoch schon heute deutschen Firmen – besonders auch aus dem Mittelstand – die Möglichkeit, dort profitable Geschäfte zu machen.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Jürgen BodeDie stetige Zunahme des Umfangs und der Komplexität von Simulationsdaten, sowie die Art ihrer Weiterverarbeitung, erfüllt häufig nicht die Anforderungen an eine effiziente, visuelle Analyse. Dies wird deutlich, wenn besonders umfangreiche Simulationen, wie etwa die Umströmung eines Fahrzeugs, am Hauptsitz eines Automobilherstellers vorgehalten werden, Ingenieure mit diesen Daten jedoch von anderen Orten aus in Zyklen von visueller Analyse und Modifikation des Modells arbeiten.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. André HinkenjannZiel des Projekts ist die Einrichtung einer langfristig tragfähigen Struktur, die den Anforderungen an Tierwohl und Umweltgerechtigkeit, aber auch den betriebswirtschaftlichen und sozialen Bedürfnissen der Tierhaltungsbetriebe gerecht wird. Aufgrund der Konsequenzen für die Nutztier haltende Landwirtschaft bedarf es einer breiten dialogischen Abstimmung. Diese soll im weiteren Verlauf in einem Dialogprozess mit Landwirtschaft, einschließlich der vor- und nachgelagerten Wirtschaft, Umwelt- und Tierschutzverbänden sowie dem Lebensmitteleinzelhandel und Verbraucherverbänden aufgearbeitet werden.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Martin HamerIm Rahmen der NRW-Ghana Partnerschaft und dem Förderprogramm "NRW-Partnerschaften zur Förderung der Technical Universities in Ghana" fördert das Ministerium für Innovation, Wirtschaft und Forschung (MIWF) durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)seit 2017 das Hochschulpartnerschaftsprojekt "Partnership for Applied Sciences - PASS" zwischen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (Konsortialführer), der Technischen Hochschule Köln, der Internationalen Hochschule Bad Honnef und den zwei ghanaischen Hochschulen Kumasi Technical University und Cape Coast Technical University.
Nachhaltig wirtschaften, dies zu messen und darüber zu kommunizieren gewinnt an Bedeutung - unabhängig von der Größe eines Unternehmens oder Betriebs. Dabei sind unternehmerische/betriebliche und gesellschaftliche Nachhaltigkeit gleichermaßen wichtig. In einem landwirtschaftlichen Betrieb sind Planungssicherheit und Entwicklungsmöglichkeiten maßgebliche Kenngrößen, wohingegen für die Konsumenten und andere Anspruchsgruppen, Ökologie und Soziales eine besondere Bedeutung haben.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Wiltrud TerlauDie Hochschule Bonn-Rhein-Sieg passte ihr bestehendes Transfer-Instrumentarium an sich ändernde Ansprüche und Bedarfe von Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft an und entwickelte neue, geeignete Transfermechanismen. Das Projekt wurde von der Bund-Länder-Initiative "Innovative Hochschule" gefördert.
Die additive Fertigung (3-D-Druck im SLM-Verfahren) soll neben der Optimierung des Herstellungsprozesses sowie der Bauteilgeometrie auch Ressourcen und Energie einsparen. Zudem soll die technische Güte der Bauteile verbessert werden, Montagezeit reduziert und somit die Wirtschaftlichkeit der beteiligten KMU gesteigert werden. Die im Projekt entwickelten Baugruppen sollen als Demonstrator für weitere Projekte dienen, um auch dort Ressourcen einsparen zu können.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Welf WawersDie Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Edwin ToeplerSynthetische (alloplastische) Knochenersatzmaterialien (KEM) zur Anwendung von Knochenaufbau und –reparatur in Medizin und Zahnmedizin bestehen überwiegend aus Calciumphosphaten (CaP) unterschiedlicher Modifikationen. In einigen kommerziellen Systemen werden diese CaP mit geringen Anteilen z.B. an Siliziumdioxid modifiziert. Die Zusammensetzung von natürlichem Knochengewebe ist jedoch deutlich komplexer. Neben dem Hauptbestandteil CaP sind auch erhebliche Anteile an Carbonaten, Silicaten und Magnesiumverbindungen vorhanden.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Steffen WitzlebenDie Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Andreas GadatschAnlaufstellen
Ansprechpartner für die Forschungsdatenbank
Campus
Sankt Augustin
Raum
E233
Vizepräsident Forschung und Transfer
Campus
Sankt Augustin
Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT)
Campus
Sankt Augustin
Raum
F 405
Links
Weiterführende Links