Direkt zum Inhalt

Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE)

Verantwortungsvolles Wirtschaften und Natürliche Ressourcen

Title Verantwortungsvolles Wirtschaften
Die Forschungsgruppe führt nachhaltigkeitsrelevante, interdisziplinäre und transdisziplinäre Projekte in Forschung, Beratung, Lehre und Transfer durch. Die Zusammenarbeit aller Ebenen und Stakeholder, auch von kommunaler Politik, Verwaltung und Bürgern, ist integraler Bestandteil des ganzheitlichen Ansatzes.

Der Forschungsbereich im Überblick

Die zentralen Bereiche der Forschungsgruppe „Verantwortungsvolles Wirtschaften und Natürliche Ressourcen“:

Verantwortungsvolles Wirtschaften Themenbild

 

  • Green Economy
  • Nachhaltige und resiliente urbane Räume
  • Natürliche Ressourcen, Biodiversität, Klimaanpassung
  • Nachhaltige Produktion und Konsum
  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Als strategischer Ausgangspunkt für die Arbeit des Internationalen Zentrums für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) gilt die Orientierung an den UN Sustainable Development Goals (SDGs). Die 17 formulierten Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bilden das Kernstück der „Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung“. Auch als Mitglied im deutschen Sustainable Development Solutions Network tragen wir so dazu bei, eine nachhaltige Entwicklung Deutschlands und deutsches Engagement für nachhaltige Entwicklung weltweit zu fördern.

SDG 4 Hochwertige Bildung
SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 12 Nachhaltige/r Konsum und Produktion
SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz
SDG 15 Leben an Land
SDG 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Die Fragestellungen des Forschungsschwerpunktes Verantwortungsvolles Wirtschaften und Natürliche Ressourcen orientieren sich an den von den Vereinten Nationen im September 2015 verabschiedeten Nachhaltigkeitszielen (SDGs). Die Ziele ,Hochwertige Bildung' (SDG 4), ‚Nachhaltige Städte und Gemeinden‘ (SDG 11)‚ ‚Verantwortliche Konsum und Produktionsmuster‘ (SDG 12), ‚Maßnahmen zum Klimaschutz‘ (SDG 13), ‚Leben an Land‘ (SDG 15) und 'Partnerschaften zur Erreichung der Ziele' (SDG 17) stehen im Mittelpunkt der Betrachtungen.

bonn_siebengebirge.jpg (DE)

Nachhaltige Entwicklungen begleiten

Basis aller Aktivitäten bildet die transformative Nachhaltigkeitsforschung, die ökonomische, ökologische und soziale Aspekte integriert und interdisziplinär und anwendungsorientiert ausgerichtet ist. Ziel ist es, Veränderungs- und Transformationsprozesse in Richtung einer nachhaltigen und resilienten Entwicklung umfassend zu analysieren, anzustoßen und zu begleiten.

Hierbei erfolgt eine enge Zusammenarbeit innerhalb der Hochschule wie auch mit Partnern der Region Köln/Bonn/Rhein-Sieg und im Rahmen internationaler Allianzen, insbesondere innerhalb der EU, sowie mit Entwicklungs- und Schwellenländern.

„Eine sozial-ökologische Transformation hin zu einer Nachhaltigen Entwicklung erfordert die Suche nach innovativen gemeinsamen Lösungen. Unsere interdisziplinäre Arbeit schafft neue Perspektiven auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Biodiversität und Klimaanpassung und bringt die relevanten Akteure an einen Tisch. Kooperation und Partnerschaft sind erforderlich und dies sowohl in unserer Region wie auch international. Für die praktische Umsetzung spielen die Städte und die Akteure vor Ort eine besondere Rolle.”

Prof. Dr. Wiltrud Terlau - Professorin für Volkswirtschaftslehre, Resiliente & Nachhaltige Entwicklung/Geschäftsführende Direktorin des Internationalen Zentrums für Nachhaltige Entwicklung

Prof. Dr. Wiltrud Terlau Portrait

Forschung und Transfer

Das Forschungsinteresse gilt der Transformation, Nachhaltigkeit und Resilienz sozio-ökologischer Systeme im regionalen und globalen Kontext. Die relevanten Akteure mit ihren Interessen und Bedürfnissen stehen im Mittelpunkt insbes. für die Bereiche Natürliche Ressourcen, Biodiversität und Klimaanpassung. So erfordern Extremwetterereignisse sowie Umwelt- und Naturschutz zielgerichtete Massnahmen, die ökonomisch, ökologisch, sozial und technologisch umsetzbar sind. Partizipation, Kooperationsbereitschaft und Zusammenarbeit der relevanten Akteure sind entscheidend. Beispielsweise werden unter der ‚One Health‘ Perspektive im städtischen Bereich die Wechselwirkungen von Mensch, Tier, Pflanzen und Umwelt untersucht. Als ein sozio-ökologisches System ist das Verhalten und Interaktionen der Akteure aller Ebenen, auch von kommunaler Politik, Verwaltung und Bürger:innen ist integraler Bestandteil dieses ganzheitlichen Forschungs- und Transferansatzes.

Ausgewählte Projekte

KLUGER Transfer Puzzle Logo Projekt Detail

KLUGER Transfer - Klima – Umwelt – Gesundheit – Transfer

Logo One Health Projekt (DE)

OneHealth - Metropolregionen ganzheitlich begreifen

Schmuckbild Projekt Sardinien (DE)

Green Economy - Schutz des Klimas und der Biodiversität und Bildung für nachhaltige Entwicklung für einen gesunden wirtschaftlichen Wohlstand

photogen_ausstellung_2017_landschaft.jpg (DE)

INTERFACES - Unterstützung von Entwicklungspfaden für ein nachhaltiges Landmanagement in Afrika

DINA_Malaisefallen (DE)

DINA - Diversität von Insekten in Naturschutz-Arealen

Blumenwiese Projekt Vernetztes Rainland Foto Lukas Lindenberg

Vernetztes Rainland – Ein Modellprojekt für den Insektenschutz in der Agrarlandschaft

Goals Sustainable Development Grafik

CitizenLab SDG-Werkstatt: Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ im Rahmen des Campus-to-World

Ökobilanzierung

Ökobilanzierung Graspapier - Vergleichende Ökobilanzierung über den Einsatz von herkömmlichem und grasbasiertem Zellstoff in der deutschen Papierproduktion

Bionik und grüne Technologie in der Schifffahrt

Nachhaltigkeitsbewertung partizipativer Produktionskonzepte auf der Basis von Zufriedenheit

Die Natur der Region Bonn/Rhein-Sieg – Ein lokales Assessment von Biodiversität und Ökosystemleistungen

Ausgewählte Publikationen

  • Lehmann, G.U.C., Bakanov, N., Behnisch, M., Bourlat, S.J., Brühl, C.A., Eichler, L., Fickel, T., Geiger, M.F., Gemeinholzer, B., Hörren, T., Köthe, S., Lux, A., Meinel, G., Mühlethaler, R., Poglitsch, H., Schäffler, L., Schlechtriemen, U., Schneider, F.D., Schulte, R., Sorg, M., Sprenger, M., Swenson, S.J., Terlau, W., Turck, A., Zizka, V.M.A. (2021): Diversity of Insects in Nature protected Areas (DINA): an interdisciplinary German research project. Biodiversity and Conservationhttps://doi.org/10.1007/s10531-021-02209-4
  • Felappi, J.F., Sommer, J.H., Falkenberg, T., Terlau, W., Kötter, T. (2020): Green Infrastructure through the Lens of “One Health”: A Systematic Review and Integrative Framework uncovering Synergies and Trade-Offs between Mental Health and Wildlife Support in Cities, in: Science of the Total Environment, Vol. 748, https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2020.141589
  • Busch, I., Barthlott, W., Brede, M., Terlau, W., Mail, M. (2019): Bionics and green technology in maritime shipping: an assessment of the effect of Salvinia air-layer hull coatings for drag and fuel reduction. In: Philosophical Transactions of the Royal Society A, 377 (2138), S. 1-13.
  • Mutke, J., Klement, J., Terlau, W., Freund, W., Weigend, M. (2019): Die Natur der Region Bonn/Rhein-Sieg – Ein lokales Assessment der Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen im Rahmen der UN Sustainable Development Goals (SDGs). (überarbeitete Version des im Mai 2018 übergebenen Berichts des BION Netzwerk Biodiversität Bonn). Decheniana Beihefte 41/2019: ISSN 0416-833 X
  • Terlau, W.; Hirsch, D. (2015): Sustainable Consumption and the Attitude-Behaviour-Gap Phenomenon - Causes and Measurements towards a Sustainable Development. In: International Journal on Food System Dynamics 6 (3), S. 159–174. DOI: 10.18461/ijfsd.v6i3.634.

Folgen Sie uns für mehr Forschung, die bewegt!

IZNE LinkedIn Startseite deutsch

Jetzt folgen

Sie haben noch Fragen?

Personenporträt Prof. Dr. Wiltrud Terlau

Wiltrud Terlau

Professorin für Volkswirtschaftslehre, Resiliente und Nachhaltige Entwicklung, Direktorin des Internationalen Zentrums für Nachhaltige Entwicklung (IZNE), Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Forschungsfelder

Standort

Rheinbach

Raum

B 111

Adresse

von-Liebig-Straße 20

53359, Rheinbach

Standort

Sankt Augustin

Raum

Raum G 039

Adresse

Grantham-Allee 20,

53757, Sankt Augustin

Eefje Aarnoudse Personenporträt Mitarbeiterin IZNE

Eefje Aarnoudse

Wissenschaftliche Mitarbeiterin 'Verantwortungsvolles Wirtschaften und Natürliche Ressourcen'

Forschungsfelder

Standort

Sankt Augustin

Raum

G 033

Adresse

Grantham-Alle 20

53757, Sankt Augustin

Berenice Fischer Personenporträt Mitarbeiterin IZNE

Silvia Berenice Fischer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin 'Verantwortungsvolles Wirtschaften und Natürliche Ressourcen', Doktorandin

Standort

Sankt Augustin

Raum

G 033

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Personenporträt Angela Turck Mitarbeiterin

Angela Turck

Wissenschaftliche Mitarbeiterin 'Verantwortungsvolles Wirtschaften und Natürliche Ressourcen', Doktorandin

Standort

Sankt Augustin

Raum

G 033

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin