DINA - Diversität von Insekten in Naturschutz-Arealen
Forschungsprojekt im Überblick
Fachbereiche und Institute
Förderungsart
Zeitraum
01.05.2019 to 30.04.2023
Projektbeschreibung
Das Forschungsvorhaben "Diversität von Insekten in Naturschutz-Arealen (DINA)" hat als erstes seiner Art in Deutschland zum Ziel, Forschungsdefiziten zu Auswirkungen landwirtschaftlicher Nutzung im Umkreis von Naturschutzgebieten im Bereich der angewandten Biodiversitätsforschung zu begegnen. So soll der Einfluss der landwirtschaftlichen Nutzung auf die Biodiversität eingeschätzt werden, wobei der Schutz der Insektenvielfalt im Mittelpunkt der Untersuchung stehen. Dazu wird die deutschlandweit größte Datenbank der artenreichsten Tiergruppen erstellt, unter Berücksichtigung pflanzenbezogener und räumlicher Daten charakterisiert und ökotoxikologisch eingeordnet.
Das Internationale Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) untersucht innerhalb der institutionellen Rahmenbedingungen in verschiedenen Studien (qualitativ/quantitativ) die Rolle der beteiligten Stakeholder/ Akteure (wie Landwirten, Landeignern, Zivilgesellschaft, öffentlicher Verwaltung). Abschließend werden evidenzbasierte Politikempfehlungen ausgesprochen, die einen effektiveren Schutz der Biodiversität – unter Einbezug der Stakeholder – ermöglichen und wirksam umsetzbar gestalten.
Teilvorhaben IZNE: Institutioneller Rahmen und Stakeholder-Analyse
Das übergeordnete Ziel des Teilvorhabens des IZNE besteht darin, alle relevanten Stakeholder-Gruppen aus den Projektgebieten sowie diejenigen mit landesweiter Bedeutung zu identifizieren, ihre Belange zu verstehen und diese in Bezug auf die Nutzung natürlicher Ressourcen in (Nachbarschaft zu) Naturschutzgebieten aufzuarbeiten sowie mögliche Lösungen zum Schutz der Biodiversität zu erarbeiten. Darüber hinaus ist das IZNE dafür zuständig, den Bogen von der räumlichen Analyse zu den Stakeholder und Social Labs (Dialogveranstaltungen/ konstruktiver Austausch mit Interessensgruppen) zu spannen. Weiterhin werden die gewonnenen Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen gemeinsam mit den Projektpartnern für eine Veröffentlichung und breite Nutzbarmachung aufbereitet.
Die vom IZNE durchgeführten Studien bestehen aus qualitativ geführten Experteninterviews im Kontext der Projektgebiete, sowie einer sich anschließenden quantitativen Studie, die einen geografisch deutlich größeren Fokus aufweist. Zusätzlich fand ein partizipativer Dialog-Workshop mit Vertreter der relevanten Akteure. Die Erkenntnisse dieser Stakeholder-Analyse und des Managements im Hinblick auf Biodiversitäts-Themen fließen in die Handlungsempfehlungen des Gesamtprojektes ein und sind geeignet ist, deutschlandweit im (direkten) Umfeld von Naturschutzgebieten übertragen zu werden.
Publikationen
- Terlau, W., Turck, A. (2023): Hesitations and Aspirations of Farmers in Nature-Protected Areas. Sustainability, 15(4). doi:10.3390/su15043196
- Swenson, S.J., Eichler, L., Hörren, T., Kolter, A., Köthe, S., Lehmann, G.U.C., Meinel, G., Mühlethaler, R., Sorg, M., Gemeinholzer, B. (2022): The potential of metabarcoding plant components of Malaise trap samples to enhance knowledge of plant-insect interactions. Metabarcoding and Metagenomics 6: e85213. https://doi.org/10.3897/mbmg.6.85213
- Turck, A., Schloemer, L., Terlau, W. (2022): Caught between trilemma and dilemma – farmers’ perspective - objectives of famers’ challenges in enhancing biodiversity: an assessment within german nature-protected areas. System Dynamics and Innovation in Food Networks 2022. DOI: https://doi.org/10.18461/pfsd.2022.2211
-
Eichler et al. (2022): Raumanalyse der ackerbaulichen Flächennutzung in Naturschutz- und FFH-Gebieten in Deutschland. Naturschutz und Landschaftsplanung. DOI: 10.1399/NuL.2022.04.03. https://www.nul-online.de/Raumanalyse-der-ackerbaulichen-Flaechennutzung-in-Naturschutz-und-FFH-Gebieten-in-Deutschland
- Köthe, S., Schneider F.D., Bakanov, N., Brühl, C.A., Eichler, L., Fickel, T., Gemeinholzer, B., Hörren, T., Lux, A., Meinel, G., Schäffler, L., Scherber, C., Sorg, M., Swenson, S.J., Terlau, W., Turck, A., Zizka, V.M.A., Lehmann, G.U.C., Mühlethaler, R. (2022): Improving insect conservation management through insect monitoring and stakeholder involvement. Biodivers Conserv. DOI:10.1007/s10531-022-02519-1
-
Brühl, C.A., Bakanov, N., Köthe, S. et al. (2021): Direct pesticide exposure of insects in nature conservation areas in Germany. Sci Rep 11, 24144 (2021). https://doi.org/10.1038/s41598-021-03366-w
-
Lehmann, G.U.C., Bakanov, N., Behnisch, M., Bourlat, S.J., Brühl, C.A., Eichler, L., Fickel, T., Geiger, M.F., Gemeinholzer, B., Hörren, T., Köthe, S., Lux, A., Meinel, G., Mühlethaler, R., Poglitsch, H., Schäffler, L., Schlechtriemen, U., Schneider, F.D., Schulte, R., Sorg, M., Sprenger, M., Swenson, S.J., Terlau, W., Turck, A., Zizka, V.M.A. (2021): Diversity of Insects in Nature protected Areas (DINA): an interdisciplinary German research project. Biodivers Conserv. DOI: 10.1007/s10531-021-02209-4
Finanzierung
Links
Weiterführende Links