Vernetztes Rainland

Forschungsprojekt im Überblick

Der ETN e.V. führt gemeinsam mit dem IZNE und der Biologischen Station Rhein-Sieg-Kreis ein Projekt mit dem Titel „Vernetztes Rainland“ durch. Im Rahmen dieses Projektes sollen geeignete Flächen in kommunalem Besitz kooperativ mit Vertreterinnen und Vertretern der Landwirtschaft, den Kommunen und anderen relevanten Stakeholdern für Insektenschutz zur Verfügung gestellt und den Nutzern bei Bedarf geeignete Förderungen für die Pflege der Raine anboten werden.
blaeuling2_biostation_rhein-sieg.jpg (DE)

Zeitraum

01.08.2021 to 31.12.2022

Projektleitung an der H-BRS

Projektbeschreibung

centaurea_jacea_flockenblume_biostation_rhein-sieg.jpg (DE)

Der ETN e.V. führt gemeinsam mit dem IZNE und der Biologischen Station Rhein-Sieg-Kreis ein Projekt mit dem Titel „Vernetztes Rainland“ durch. Im Rahmen dieses Projektes sollen geeignete Flächen in kommunalem Besitz kooperativ mit Vertreterinnen und Vertretern der Landwirtschaft, den Kommunen und anderen relevanten Stakeholdern für Insektenschutz zur Verfügung gestellt und den Nutzern bei Bedarf geeignete Förderungen für die Pflege der Raine anboten werden. Zusätzlich soll im Projekt ein Modell zum Insektenschutz in intensiv genutzten Kulturlandschaften mit unterschiedlichen Nutzungsschwerpunkten entwickelt werden, das nicht nur den bedrohten Arten unmittelbar hilft, sondern auch die Attraktivität der Landschaft für die dort wohnende Bevölkerung deutlich steigert.

 

Die H-BRS übernimmt die Aufstellung eines umfassenden Kommunikationskonzepts zum Dialogaufbau zwischen Landwirten/Landwirtschaftskammer, Kommunen, der Biologischen Station Rhein-Sieg-Kreis sowie weiteren relevanten Akteuren mit dem Ziel, Maßnahmen zu entwickeln und zu erproben, welche die Artenvielfalt in der linksrheinischen Kulturlandschaft zwischen Eifel und Rhein im Rhein-Sieg-Kreis erhalten und erhöhen. Greifbares Ergebnis der des Projektes „Vernetztes Rainland“ soll ein wirtschaftlich überzeugendes Konzept sein, sowie konkrete Implementierungsmaßnahmen zum Erhalt und zum effektiven Schutz von Arten in der intensiv landwirtschaftlich genutzten linksrheinischen Kulturlandschaft (Gemeinden Swisttal, Bornheim, Alfter, Rheinbach, Meckenheim (und Wachtberg)).

UN-Dekade_Banner_Label_HervorragendesBeispiel_240x175px_web

Im Sommer 2022 wurde Vernetztes Rainland von der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen in Deutschland als "Herausragendes Beispiel" im Bereich Kultur- und Agrarlandschaften und Biodiversität ausgezeichnet.

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Externe Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

Logo Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis.jpg (DE)

Finanzierung

etn_logo.jpg (DE)